Talis Qualis , Pseudonym , s. Strandberg .
Qualis rex, talis grex (lat.), wie der König, so die Heerde , wie der Herr, so der Knecht . Qualis vir, talis oratio , wie der Mann so die Rede , aus der Rede ...
Qualis rex, talis grex (lat., »Wie der König, so die Herde «), Sprichwort: »Wie der Herr, so der Knecht «.
Qualis , lat., welcherlei, wie beschaffen; ihm entspricht talis , solcherlei, so beschaffen; q. rex, talis grex , wie der König, so das Volk ; q. vir, talis oratio , wie der Mann, so seine Redeweise. ...
Wie die fraw / also die magdt. Wie der herr / also das gsind. Qualis hera, talis pedissequa. Das wetter kesir man beim wind / den vatter bei seim kind / vnnd den herrn bei seim gsind. Es ist eben vieh als ...
tālis , e (vom Pronominalstamm *to, mit ālis ... ... haec taliaque, Liv. – mit folg. ut (daß), qualis, ac oder at que (als, wie), tales esse, ut laudemur, Cic.: talis, qualem te esse video, Cic.: honos talis paucis est delatus ac mihi, Cic.: tali mactatum, ...
quālis , e (adi. zu quī mit Suffix ... ... mit u. ohne korrespond. talis, dergleichen, wie, qualem te praebuisti, talem te impertias, Cic.: doce me, quales sint, Cic.: rei natura qualis sit, quaerimus, wie beschaffen, Cic.: in hoc bello, ...
Gar offt vnd dick wirdt es gespürt, dass der gast ist, wie der wirt. Lat. : Saepius est hospes talis, qualis suus hospes. ( Loci comm., 184. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...
Strandberg , Karl Wilhelm August , schwed. Dichter und Publizist ( Pseudonym : Talis Qualis ), geb. 16. Jan. 1818 in Södermanland , gest. 5. Febr. 1877 in Stockholm , war der bedeutendste unter ...
dergleichen , talis (u. bezugsweise qualis, ein solcher, wie etc.). – eiusmodi. huiusmodi. huiuscemodi (von der Art u. Beschaffenheit). – huius od. eius od. eiusdem generis. id genus (von der Gattung). – ...
quālis-cumque , quālecumque, I) relat., wie nur beschaffen ... ... Tac. – mit korrespond. talis, sowie nur... so usw., qualescumque fuerint, talem ... ... Preis Frieden schließen, Aur. Vict. – / In der Tmesis, qualis enim cumque est, Ov. ex Pont. ...
17. In regem invictissimum Qualis erit Suecus vester? timidissimus ... ... insuperabile bello Pelidæ, victor qualis ab hoste redit. Victrici meritos auroque et fronde capillos Advelo, ... ... Et tabulam monstrans, Suecus fortissimus, inquam, Qualis erit vultis cernere? talis erit.
daß , Conj., dient I) um einen Begriff an ... ... ut is etc.) nach is sum, non is sum, ferner nach talis, qualis, is (ein solcher), eiusmodi etc.; endlich nach tam, tantus, ...
... , qui venerunt. – Nach den korrelat. Pronom. (tantus, talis, tot) wird »als« nicht durch quam od. atque (ac), sondern durch die entsprechenden Pronom. (quantus, qualis, quot) gegeben. – so wahr als , s. wahr. ...
... Lat. : Qualia verba viri, talis et ipse vir est. – Qualis vir, talis oratio ... ... II, 64 a . ) Lat. : Qualis persona, talis perizoma. ( Seybold, 472; Binder I, ... ... : Inertibus viris inera oratio. – Qualis homo, talis sermo. – Qualis vir, talis oratio. – Sermo imago animi ...
... ) Lat. : Qualis dominus, talis et canis. ( Binder 2723. ) – In ... ... ( Prov. dan., 283. ) Lat. : Qualis herus, talis et canis. ( Schulblatt, 466. ) – ... ... b . ) Lat. : Qualis rex, talis grex. ( Seybold, 472. ) – ...
1. A Wearelt as trinj üsch'n Hingsthaad, man egh üschen Pankuuk. ... ... Müntz soll man lehren, wie sich thut die Welt verkehren. Lat. : Talis erit mundus, qualis quoque facta moneta est, sed nunquam pejor visa moneta fuit. ( Sutor, ...
1. Alle Mäuler sind Schwesterkinder. Sie essen alle gern etwas Gutes ... ... : A tal labbra, tal lattuga. Lat. : Crassis crassa conveniunt. – Qualis vervex, talis offa. ( Gaal, 1431. ) Schwed. : Åsnan tiänar tijstel. ...
1. Ander Wind, ander Wetter . 2. As de wind ... ... Witterungsregeln. Lat. : Prima et secunda nihil; tertia aliquid, quarta, quinta qualis tota luna talis. 237. Wie der Wind ruft, so antwortet die Welle . ...
1. Auch im schönsten Walde fehlt es nicht an verkrüppeltem Holze . ... ... ( Binder II, 2700. ) – Si bene vis dici, caveas male dicere: qualis clamor adit silvas, talis et inde redit. ( Binder I, 1625; II, 3102; Philippi, ...
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro