Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Links der Spree/Berlin in den Tagen der Schlacht bei Großbeeren [Literatur]

Berlin in den Tagen der Schlacht bei Großbeeren Es war am 19 ... ... im Begriff war zu seinem Regiment zurückzukehren und sich nur noch mit einer Tasse Kaffee stärkte. Der ergänzte die bruchstückweisen Nachrichten, die wir bis dahin von der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 278-284.: Berlin in den Tagen der Schlacht bei Großbeeren

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Erster Teil/1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte] [Literatur]

Der erste Tag Wie Nanna in Rom unter einem Feigenbaum der Antonia von ... ... er zu ihr, preßte sich ans Fenstergitter heran und tränkte sein Hündlein aus der Tasse, die sie ihm hinausstreckte, wobei sie sich mit den Armen an den schnöden ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 71.: 1. Tag. [Wie Nanna der Antonia von dem Leben der Nonnen erzählte]

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Meine Ferien. Ein glücklicher Nachmittag. Als wir vor ... ... : »heute ist der letzte Tag um,« und mir für die Ferien die letzte Tasse Tee gab. Der Abschied fiel mir nicht schwer. Ich war in einen ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 126-143.: Achtes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Ich komme zur Welt. Ob ich mich in ... ... sterbe sicherlich.« »Nein, nein, nein,« sagte Miß Betsey; »trink eine Tasse Tee!« »Ach Gott, ach Gott, meinen Sie, daß mir das ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 3-17.: Erstes Kapitel

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/9. Unter dem Kommando des Generals vom Manteuffel [Kulturgeschichte]

IX. Unter dem Kommando des Generals vom Manteuffel. Gefecht bei Tauberbischofsheim, bei ... ... nichts erfolgte, frühstückte ich mit meinem Adjutanten, das heißt, ich würgte eine scheußliche Tasse Kaffee herunter und begab mich dann zu Goeben. Da erfuhr ich, daß für ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Unter dem Kommando des Generals vom Manteuffel. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 91-97.

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Die Zeitschriften der Hauptstadt [Literatur]

Die Zeitschriften der Hauptstadt. Wenn ich Ihnen die Nothwendigkeit bezeuge, mit ... ... höhern Regionen zu Eis gewordenen Gefühlen, daß die Leser unwillkührlich an den Duft einer Tasse Vanille-Eis erinnert werden. Durch die Einladung zur Tafel können Sie die kritischen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 108-117.: Die Zeitschriften der Hauptstadt

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Man schickt mich fort. Wir waren kaum eine ... ... . Dann arbeiteten wir wieder bis zum Tee, den Mr. Mell aus einer blauen Tasse und ich aus einem Zinntopf tranken. Den ganzen Tag lang bis abends sieben ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 75-96.: Fünftes Kapitel
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Vom kleinen und vom großen Schlemmer

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Vom kleinen und vom großen Schlemmer [Kulturgeschichte]

Vom kleinen und vom großen Schlemmer. Die kleinen – haben es ... ... eingekocht ist, setzt man die Schüssel wieder mit einem guten Glas Rotwein und einer Tasse Bouillon aufs Feuer, läßt das Gericht nach einmal aufkochen, siebt die Soße durch ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom kleinen und vom großen Schlemmer. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 73-76.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. [Kulturgeschichte]

In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. Meinen ... ... Woche Logis geben. Kaffee trinkt er bei mir.« »Na, das kommt auf eine Tasse Kaffee nicht an,« erwiderte darauf der Wirt und fügte hinzu: »Meine Betten ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co.. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 243-293.

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Zweiter Band/Fünftes Kapitel [Literatur]

... ein, mit mir zu kommen und eine Tasse Kaffee zu trinken. »Ach, Master Copperfield, ich bitte vielmals um ... ... vergessen haben. O, würden Sie erlauben, daß ich Sie noch um eine Tasse Kaffee bitte?« Etwas in dem Nachdruck, den er auf das » ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 2, S. 74-97.: Fünftes Kapitel

Aretino, Pietro/Dialoge/Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino/Zweiter Teil/1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet] [Literatur]

Der erste Tag Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet ... ... jedem spielen, der zu mir kam; bald hatte sie ein Glas, bald eine Tasse, bald einen Teller in der Hand, und auf diese Weise zog sie ihre ...

Literatur im Volltext: Die Gespräche des göttlichen Pietro Aretino. Leipzig 1980, S. 285.: 1. Tag. [Wie Nanna ihr Töchterlein Pippa im Hurenberuf unterrichtet]

Klencke, Karoline von/Leben und romantische Dichtungen der Tochter der Karschin/Beobachtungen und Erinnerungen aus ihrer ersten Jugend/5./Aberglauben [Kulturgeschichte]

Aberglauben. Eine Doktorinn, in deren Hause ich oft war, hatte einen ... ... Gesicht. Ja, ja, sagte die weise Frau, sehen Sie, hier in der Tasse gehn die Blumen alle herunter. In der zweiten sah sie einen Hobel; in ...

Volltext Kulturgeschichte: Aberglauben. [Klencke, Karoline von]: Leben und Romantische Dichtungen der Tochter der Karschin. Als Denkmal kindlicher Liebe herausgegeben von Helmina, Frankfurt a. M. 1805, S. 142-147.

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel In mehr als einer Hinsicht bin ich ein Neuling ... ... sehr aneinander. Wenn Sie uns einmal nachmittags in unserer armseligen Wohnung besuchen und eine Tasse Tee bei uns trinken wollten, so würde Mutter ebenso stolz auf Ihren Besuch ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 260-285.: Sechzehntes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Zweiter Band/Vierzehntes Kapitel [Literatur]

... damals! Trot, Liebling, bitte noch eine Tasse.« Ich schenkte ihr pflichtschuldigst ein; sie saß in ihrer gewöhnlichen steifen ... ... sind Sie so freundlich und sehen nach dem Tee und schenken mir noch eine Tasse ein. Es war mir unangenehm, mir von der Frau einschenken zu lassen ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 2, S. 215-225.: Vierzehntes Kapitel

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/4. Leitfaden für den Verkehr mit Zeitgenossen/der Abergläubische [Kulturgeschichte]

der Abergläubische zu finden. Man frage den Abergläubischen nicht, aus ... ... Hat man dagegen als Gast solcher abergläubischen Frauen das Unglück, ein Glas oder eine Tasse zu zerbrechen, so werden sie zwar mit hinreißender Liebenswürdigkeit erklären, daß dies Glück ...

Volltext Kulturgeschichte: der Abergläubische. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1903, Bd. IV, S. 96-101.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc [Kulturgeschichte]

IV. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc. ... ... ihr Butterbrot in Papier gewickelt mit und sitzt dann den ganzen Abend bei einer einzigen Tasse Thee. Liest sie wenig später, daß der Inhaber und Besitzer eines solchen Lokals ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 513-525.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Erster Theil/6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister [Kulturgeschichte]

VI. (Edelmann engagiret sich als Hofmeister und bleibet 6 Jahre lang in ... ... mir kein Gewissen in die Caffeehäuser zu gehen, und bey einer Pfeife Tabac und Tasse Caffee die Zeitungen zu lesen, oder (welch' eine Abscheulichkeit) mit einem honetten ...

Volltext Kulturgeschichte: 6. Edelmann engagiret sich als Hofmeister. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 193.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anhang/Einige von den höheren Regeln der guten Lebensart und der Etiquette/2. [Kulturgeschichte]

2. Ich darf Ihnen hier nicht jede kleine Sittenregel, die Sie ... ... selbst. Eben so unschicklich ist es die Wein- und Wassergläser, oder die Tasse so ganz voll zu giessen; es sieht eben so unappetitlich aus, als es ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 144-177.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Martini/1165. [Das Martini-Singen der Currentschüler war] [Literatur]

1165. Das Martini-Singen der Currentschüler war in Grabow ein sehr ... ... sich dann schließlich noch einige Stunden in der Cantorclasse bei einem Glase Punsch oder einer Tasse Chocolade vergnügt hielten. C. Martiensen in Grabow.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 221-222.: 1165. [Das Martini-Singen der Currentschüler war]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2087. Ein Simpartie für ein Schlangen- oder Adderbiß [Literatur]

2087. Ein Simpartie für ein Schlangen- oder Adderbiß. Die Schlange ... ... zwei Steine, kocht eine Hand voll davon in Bier und gibt dem Kranken eine Tasse ein, so schadet ihm das inwendige Gift nicht; das Kraut muß etwas auf ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 454.: 2087. Ein Simpartie für ein Schlangen- oder Adderbiß
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon