Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Roell-1912 | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bildpostkarte | Technik | Musik 
Eastern Time

Eastern Time [Meyers-1905]

Eastern Time (engl., spr. īstern taim), die Einheitszeit der zweiten östlichen Stundenzone Nordamerikas , zeigt 6 Stunden weniger als die Greenwicher Zeit . In Boston und New York gilt E. T .

Lexikoneintrag zu »Eastern Time«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 329.
Pacific Time

Pacific Time [Meyers-1905]

Pacific Time (engl., spr. päßiffik taim), die Einheitszeit der fünften westlichen Stundenzone Nordamerikas , zeigt neun Stunden weniger als die Green wicher Zeit. In San Francisco gilt P. T .

Lexikoneintrag zu »Pacific Time«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 293.
Central Time

Central Time [Meyers-1905]

Central Time (engl., spr. ßénntrĕl taim), die Einheitszeit der dritten östlichen Stundenzone Nordamerikas , 7 Stunden weniger als die Greenwicher Zeit . In Chicago gilt C. T .

Lexikoneintrag zu »Central Time«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 839.
Standard Time

Standard Time [Roell-1912]

Standard Time (Einheitszeit in den Vereinigten Staaten von Amerika ). ... ... die beiden westlichen (Mountain und Pacific time) des 105. und 120. Meridians. Diese 4 Normalzeiten liegen ... ... Literatur: W.F. Allen , Report on the sulgert of national Standard time. New York 1883. v. der ...

Lexikoneintrag zu »Standard Time«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 9. Berlin, Wien 1921, S. 145.
Time is money

Time is money [Meyers-1905]

Time is money (engl., spr. taim is mönnĭ), » Zeit ist Geld «. Der Ausspruch wird auf einen ähnlichen des griechischen Philosophen Theophrast (390–305 v. Chr.) zurückgeführt.

Lexikoneintrag zu »Time is money«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 557.
Mountain Time

Mountain Time [Meyers-1905]

Mountain Time (engl., spr. mauntĭn taim), die Einheitszeit der vierten Stundenzone Nordamerikas , zeigt 8 Stunden weniger als die Greenwicher Zeit . In Utah und Arizona gilt M. T .

Lexikoneintrag zu »Mountain Time«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 198.
Time is money

Time is money [Brockhaus-1911]

Time is money (engl., spr. teim is mönnĭ), Zeit ist Geld .

Lexikoneintrag zu »Time is money«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 841.
Good-time-laws

Good-time-laws [Meyers-1905]

Good-time-laws (spr. gudd-taim-laos), s. Unbestimmte Strafurteile .

Lexikoneintrag zu »Good-time-laws«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 129.
Inter-Colonial Time

Inter-Colonial Time [Meyers-1905]

Inter-Colonial Time , die Einheitszeit des östlichen Teiles von Britisch-Nordamerika , Neubraunschweig , Neuschottland , Prince Edward Island ; dieselbe ist 4 Stunden geringer als die Greenwicher Zeit .

Lexikoneintrag zu »Inter-Colonial Time«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 882.
General Time Convention

General Time Convention [Roell-1912]

General Time Convention s. American Railway Association (Bd. I, S. 144) und Eisenbahnzeit (Bd. IV, S. 150).

Lexikoneintrag zu »General Time Convention«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 276.
Erotik/Akt/Laszive, 'Tea Time'

Erotik/Akt/Laszive, 'Tea Time' [Bildpostkarten]

Laszive, 'Tea Time'. Verlag: A. Noyar, Paris.

Historische Postkarte: Laszive, 'Tea Time'
Schwarze/Humor und Rassismus/'Tub Time'

Schwarze/Humor und Rassismus/'Tub Time' [Bildpostkarten]

'Tub Time'. Verlag: J. Salmon, Sevenoake, England.

Historische Postkarte: 'Tub Time'

Das Wikipedia Lexikon/Network Time Protocol - Nibelungenlied [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... -Lizenz für freie Dokumentation und wurden von diesen Autoren geschrieben. Network Time Protocol Das N. T. P. (NTP) ist ein Standard zur ...

Zeno.org-Shop. Network Time Protocol - Nibelungenlied
Schwarze/Humor und Rassismus/'We am having a good time here, 'specially father!'

Schwarze/Humor und Rassismus/'We am having a good time here, 'specially father!' [Bildpostkarten]

'We am having a good time here, 'specially father!'. Verlag: J. Salmon, Sevenoake, England.

Historische Postkarte: 'We am having a good time here, 'specially father!'
Schwarze/Humor und Rassismus/'Ise goin to' motaw to de sea-side dis time, Clarence'

Schwarze/Humor und Rassismus/'Ise goin to' motaw to de sea-side dis time, Clarence' [Bildpostkarten]

'Ise goin to' motaw to de sea-side dis time, Clarence'. Verlag: J. Salmon, Sevenoake, England.

Historische Postkarte: 'Ise goin to' motaw to de sea-side dis time, Clarence'
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/1. Italien

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/1. Italien [Musik]

... Deceit) , andererseits von der Zeit (Tempo, Time) und dem weisen Rathgeber, dem Sohn der Wahrheit, der ihre Lehren ... ... Eingangschor »Zeit ist eine übermächtige Gewalt die jeder weise Sterbliche verehren wird (Time is supreme,) «, eine Ueberschrift im echten Lapidarstyl, eröffnet uns ... ... uns den Weg der Weisheit (Strengthen us o Time)! « Auf diese acht Takte folgt der herrliche Psalmchor ...

Volltext Musik: 1. Italien. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1858.
Garborg

Garborg [Brockhaus-1911]

Garborg , Arne , norweg. Novellist, geb. 25. Jan. 1851 zu Time in Jœderen, in seinen Romanen (»Bondestudenter«, 1883; »Mannfolk«, 1887; »Trœtte Mœnd «, 1891, u.a.) modern-realistisch.

Lexikoneintrag zu »Garborg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 643-644.
Pollock

Pollock [Herder-1854]

Pollock (Pallöck), Robert , engl. Novellist und Lyriker, geb. ... ... in Schottland , gest. 1827 zu Southhampton; sein Gedicht » The course of time « erschien 1855 in der 21. Aufl. (deutsch von Hey, Hamb. ...

Lexikoneintrag zu »Pollock«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 576.
Fahrplan

Fahrplan [Roell-1912]

Fahrplan (time table; horaire des trains; orario dei treni), die Regelung der Zug- ... ... der Zugförderung (Lokomotivsuperintendent) entworfen. Die Ausarbeitung des F. besorgen dann die »time table clerks«; vor der Veröffentlichung des F. muß dieser durch den Liniensuperintendenten ...

Lexikoneintrag zu »Fahrplan«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 1-19.
Fahrzeit

Fahrzeit [Roell-1912]

Fahrzeit (time taken by journey; durée du voyage ou du parcours; durata del viaggio o ... ... gefordert werden. Die F. ist von der kürzesten F. (shortest time taken by journey; durée minima du voyage; minima durata del percorso) zu ...

Lexikoneintrag zu »Fahrzeit«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 26-30.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon