Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Hanna Jagert/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Szene: Das Jagertsche Wohnzimmer. – Das Zimmer ... ... , ne, ne, ne, ne Tante! Daran kannst du nu bei mir nicht tippen. Alle Achtung vor Onkeln, aber in der Beziehung, der jeht nu ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 41-65.: 1. Akt

Das Wikipedia Lexikon/Zahlungsverkehr - Zigarette [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... Zehnfingersystem Das Z. ist ein System, das zum rationellen Schreiben ( umgangssprachlich Tippen) auf einer Tastatur oder Schreibmaschine verwendet wird. Üblicherweise werden dafür die Positionen der ...

Zeno.org-Shop. Zahlungsverkehr - Zigarette

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Brief an einen bessern Herrn [Literatur]

Brief an einen bessern Herrn Alle Dienstbriefe beginnen ohne ... ... Sie setzen auf die richtige Seite – für die erste halbe Stunde. Sie tippen falsch – für den Endspurt. Und Sie tippen richtig, wenn Sie auf nahe und ferne Sicht mit Ihrem Treiben immer nur ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 65-70.: Brief an einen bessern Herrn

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Szene VON GROBITZSCH indem er die Karten auf den Tisch schlägt ... ... GROBITZSCH. Sehr richtig! Ne, ne, lieber Marschall, daran ist nu nicht zu tippen! Mit dem Brief fing die Sache an. Ha! Einfach lächerlich! Dieser geknickte ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 214-216.: 4. Szene

Fontane, Theodor/Erzählungen/Mathilde Möhring/11. Kapitel [Literatur]

Elftes Kapitel Hugo wußte nicht recht, ob er froh oder verstimmt ... ... ihm wieder. Und wenn nicht Bahnhofsinspektor, warum nicht Schuppeninspizient oder Telegraphist; das bißchen Tippen muß sich doch am Ende lernen lassen, und mitunter kommt auch mal ein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 478-489.: 11. Kapitel

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Phantasie/8. [Literatur]

8 Wir werden mißachtet, so lang wir getrennt sind, wir, ... ... Zwanzigmal drei. Wir, die Familien, wir, die Minuten, spielen vorbei, tippen am Zeiger der Uhr, nippen vom Schlechten und Guten, nippen nur. – ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 88-89.: 8.

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Lyrikerasten [Literatur]

Lyrikerasten Sahst du, o Freund, die holden Knaben, ... ... Lippen Und äugeln sonderbar lasziv, Und, kommst du ihnen nah, so tippen Sie dich wohl an und legen schief Das Köpfchen mit gebrannten ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 302-304.: Lyrikerasten

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Inquisition/12. [Literatur]

12 Niemand war in den Stuben. Das Bett, in welchem Karen ... ... er finster; der Herr verstehe sich ja aufs Hochdeutsche, da sei nicht dran zu tippen, und wenn der Herr wünsche, könne auch er, Niels Heinrich, sich hochdeutsch ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 315-330.: 12.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit [Naturwissenschaften]

Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit » Den Vogel erkennt man ... ... angewendet. Zunächst stoßen die Eltern sanft girrende Töne aus. Fruchten diese nicht, so tippen sie in erster Reihe auf die Schnabelwurzel, in zweiter Reihe nach fruchtlosem Bemühen ...

Naturwissenschaften: Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 1-35.

Twain, Mark/Roman/Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn/Dreißigstes Kapitel [Literatur]

Dreißigstes Kapitel. Ratten. – Lebhafte Bettgenossen. – Die Strohpuppe. ... ... an nichts dachte, brauchte man sie nur mit einer Feder auf den Hals zu tippen und sie fuhr erschrocken herum und beinahe aus ihrer Haut heraus. Es war ...

Literatur im Volltext: Twain, Mark: Abenteuer und Fahrten des Huckleberry Finn. Stuttgart 1892, S. 279-287.: Dreißigstes Kapitel

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Freiheit/3. [Literatur]

III. Eine der ersten Großtaten meines neuen, frischgefüllten Portemonnaies war die ... ... in meiner Bude – immer sah ich diesen Stopselzieherfinger kalt an Heinrich Heines glühende Stirn tippen – und ich lachte, lachte, lachte noch in meinem Bett. Kein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 3: Buch der Freiheit, Stuttgart [1909–1911], S. 116-172.: 3.

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/9. [Literatur]

IX Wieder kam die Nacht. Ich lag wach in meiner Hütte. ... ... den Urwald gestampft, durch Schweiß und Entbehrung und Fieber gerannt, um den Weltgeist zu tippen. Ich komme im rechten Augenblick, um den Sieg des farbigen Gedankens zu erleben ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 53-59.: 9.

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/21. [Literatur]

XXI Dornen in van den Dusens Walroßrücken führten mich in dieser blauen ... ... Grund fand ich darin, daß er nicht mehr da war, so daß man also tippen durfte. Gleich darauf aber geschah noch etwas, das ich als Verwicklung empfand ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 165-173.: 21.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/5. Teil/Der Brauer von Habrovan/3. [Literatur]

III. »Die Geschichte ist nicht zu Ende«, sagte ich, da ... ... dürren Zweig, um damit sacht, aber vernehmlich in kleinen Zwischenpausen an die Scheiben zu tippen. In diesem Augenblicke öffnete sich im Zimmer die Tür – und der Alte ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 11, Leipzig [1908], S. 102-108.: 3.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

Jenseits der Landesgrenzen Das Ausland lebt anders Diplomaten ohne Diplomatenpaß ... ... . Nehmen Sie, wenn Sie einem Bekannten begegnen, den Hut nicht ab – Tippen an die Krempe genügt. Wie im geschäftig-lässigen Amerika. Grüßen Sie keine ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Erstes Heftlein/7. Hundposttag [Literatur]

7. Hundposttag Der große Pfarr-Park – Orangerie – Flamins Standes ... ... die mürben Pandekten in Florenz oder an einen Wiener heiligen Leib im Glasschrank streifen und tippen als an sie.« – Überhaupt wars schwer, sich in Klotilde zu verlieben; ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 566-584.: 7. Hundposttag

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/600. Fru Rumpentrumpen [Literatur]

... »Dat kummt vun all mien tippen, tippen Sidespinnen.« Do sä de König to sien Bruut: »Denn ... ... : »Dat kummt vun all mien tippen, tippen Sidespinnen.« Do sä de König to sien Bruut: ... ... antwoord em: »Dat kummt vun all mien tippen, tippen Sidespinnen.« Do verschrook sik de König un sä: »Dat ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 427-431.: 600. Fru Rumpentrumpen

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Dreiundvierzigstes Kapitel [Literatur]

Dreiundvierzigstes Kapitel Der Baldowerer in der Patsche. »Sie sind also ... ... immer gewesen e großer Herr unter eich allen? Kann einer von eich auch nur tippen an ihm, was?« »Nein, kein Einziger,« gab Master Bates mit ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 320-330.: Dreiundvierzigstes Kapitel

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Viertes Bändchen/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel Der Schlagfluß – der Obersanitätrat – der Landschreiber – das ... ... als jene: der Hebamme und der Totenfrau; sie soll mit keinem Finger an mich tippen, und überhaupt gar niemand als mein Heinrich da.« Sein Groll gegen diese Dienerschaft ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 485-505.: Zwanzigstes Kapitel

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Arbeitskollegen und Andere [Kulturgeschichte]

Arbeitskollegen und Andere Als ich noch mit Pantoffelnageln beschäftigt wurde, kam ... ... Zum Roßmarkt, der alljährlich im März in Ronneburg stattfindet, wurde früher, als das Tippen noch erlaubt war, sehr stark gekartet. Im Fürstenkeller allein standen da über 100 ...

Volltext Kulturgeschichte: Arbeitskollegen und Andere. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 199-219.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon