Suchergebnisse (142 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Hardy

Hardy [Brockhaus-1911]

Hardy , Thomas , engl. Romanschriftsteller, geb. 2. Juni 1840 in Dorsetshire; schrieb: »Under the Greenwood tree« (1872), »The trumpet-major« (1880), »Two on a tower« (1882) u.a. – Vgl. Macdonald (1894).

Lexikoneintrag zu »Hardy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 761.
Balata [1]

Balata [1] [Lueger-1904]

... koagulierte) Milchsaft des in Guayana einheimischen Bully-tree oder Sternapfelbaumes (Mimusops Balata Gaertn. = Sapota Muelleri ... ... Aubl. , A. dissecta Farst. Von den zwei Abarten des Bully-tree liefert die eine mit runden Früchten eine rötliche, die andre mit ...

Lexikoneintrag zu »Balata [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 502.

Apfelbaum [Wander-1867]

Wie der Apfelbaum ist, so sind die Aepfel. ( Lit. ) ... ... Mann verheirathet sein. Engl. : To be tied to the sour apple-tree. It. : Se ha mangiato le candele, ora coga gli stoppini. ...

Sprichwort zu »Apfelbaum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schlehdorn

Schlehdorn [Wander-1867]

1. Je früher im April der Schlehdorn blüht, desto früher der ... ... ist's Zeit Gerste säen. Engl. : When the sloe-tree is as white as a sheet, sow your barley, whether it be dry ...

Sprichwort zu »Schlehdorn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 232.
Bepflanzung

Bepflanzung [Roell-1912]

Bepflanzung der Bahngrundstücke (tree planting on railway ground; boisement des talus; coltivazione dei terreni ferroviarii) erfolgt zum Schutze gegen Gleichgewichtsstörungen infolge äußerer Einwirkung, zur Abgrenzung der Bahngründe, zur Erzielung einer Nutzung, zu Zierzwecken oder aus Gesundheitsrücksichten. A. Die ...

Lexikoneintrag zu »Bepflanzung«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 203-206.
Banianenbaum

Banianenbaum [Brockhaus-1911]

Baniānenbaum (banyan-tree), s.v.w. Götzenbaum (s. Feigenbaum ).

Lexikoneintrag zu »Banianenbaum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 148.
Bolletrieholz

Bolletrieholz [Brockhaus-1911]

Bolletrieholz (engl. bulle-tree) oder Pferdefleischholz , schweres, festes Holz aus Surinam , frisch rohem Pferdefleisch ähnlich, zu Violinbogen, Rollen u.a.

Lexikoneintrag zu »Bolletrieholz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 236.

Cohoon, Hannah [Kunstwerke]

... Der Baum des Lichts (Blazing Tree) Der Lebensbaum ... ... Übersicht der vorhandenen Gemälde Der Baum des Lichts (Blazing Tree) , 1845, Hancock Shaker Village, Shaker Community Inc. Der Lebensbaum ...

Werke von Hannah Cohoon aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Achslager für Eisenbahnfahrzeuge

Achslager für Eisenbahnfahrzeuge [Roell-1912]

Achslager (axle-boxes, axle-tree boxes; boîtes; sopporti d'asse) für Eisenbahnfahrzeuge. I. A. für Wagen und Tender . Die A. oder Achsbüchsen dienen zur Übertragung der Last des Fahrzeugs auf die Achsen und zur Schmierung der ...

Lexikoneintrag zu »Achslager für Eisenbahnfahrzeuge«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 88-96.
Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/22. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die Schule der Robinsons/22. Capitel [Literatur]

... Bäume zu ergreifen drohten, auf welche der Will-Tree sich stützte. Was sollte Godfrey von dieser Reihe unerklärlicher Zustände denken? ... ... Baches und nach der kleinen Brücke hin. Von der Wohnstätte im Will-Tree war leider nichts übrig; die Feuersbrunst hatte die ganze Einrichtung ... ... in dem wir wohnten, bei uns der »Will-Tree« hieß. Die Lage wurde noch ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Der grüne Strahl. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XLII, Wien, Pest, Leipzig 1887.: 22. Capitel
Turner, Joseph Mallord William: Baumwipfel und Himmel, Guildford Castle (), Abend

Turner, Joseph Mallord William: Baumwipfel und Himmel, Guildford Castle (), Abend [Kunstwerke]

Künstler: Turner, Joseph Mallord William Langtitel: Baumwipfel und Himmel, Guildford Castle (), Abend (Tree Tops and Sky, Guildford Castle (), Evening) Entstehungsjahr: 1807 ...

Werk: »Turner, Joseph Mallord William: Baumwipfel und Himmel, Guildford Castle (), Abend« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Lied und Leid/[Also sei ich selbst, und also mein Gedicht] [Literatur]

[Also sei ich selbst, und also mein Gedicht] Holly-tree. Also sei ich selbst, und also mein Gedicht, Wie die Stechpalm' unten rauh von Blättern sticht, Wo das Vieh sie wollte nagen; Aber oben stechen ihre Blätter nicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 13.: [Also sei ich selbst, und also mein Gedicht]

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/2. Band. Sagen zum neuen Testament/16. Kapitel: Jesu Leiden und Sterben/7. Das Kreuzesholz [Märchen]

VII. Das Kreuzesholz. Bäume, die das Holz zum Kreuz geliefert haben ... ... nach polnischem Aberglauben Schutz vor Gewitter 1 , ebenso der Holunder (elder tree) nach englischer Sage 2 ; der Nußbaum trägt in jeder Nuß ...

Märchen der Welt im Volltext: 7. Das Kreuzesholz
Weib

Weib [Wander-1867]

Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... II, 265. ) Engl. : A spaniel, a woman and a walnut tree, the more they're beaten, the better still they be. ( Bohn ...

Sprichwort zu »Weib«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1-69,1803-1806.

Esel [Wander-1867]

1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein ... ... Reinsberg III, 96. Engl. : Hang a dog on a crab-tree and he'll never love verjuice. ( Gaal, 383. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Esel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Baum [Wander-1867]

... zu können glaubt. Engl. : When the tree is fallen, every man goeth to it with his hatchet. Frz ... ... Verhältniss zwischen Charakter und Handlung . Engl. : Such as the tree is, such is the fruit. Holl. : Alle vrucht smaakt ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ehre [Wander-1867]

1. Allweg die Ehren unsere Sitten verkehren. – Eiselein, ... ... but never bears. ( Bohn I, 594. ) – Vain glory is a tree which all deceives, yielding no fruit but fruitless leaves. ( Gaal, 318. ...

Sprichwort zu »Ehre«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Thür [Wander-1867]

1. A breite Thür herein ün a schmale heraus. ( Jüd.-deutsch. ... ... ( Masson, 360. ) – Put not the hand between the bark and the tree. Frz. : Entre l'enclume et le marteau qui doigt y met ...

Sprichwort zu »Thür«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Volk

Volk [Wander-1867]

1. Aus des Volkes Mark machen die Höfe Quark . ... ... Volk weiss mehr als zehn Gelehrte . Dän. : Almuen veed som tree vide. ( Prov. dan., 26. ) 15. Das Volk will ...

Sprichwort zu »Volk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1794.
Kean

Kean [Meyers-1905]

Kean (spr. kīn), 1) Edmund , engl. Schauspieler ... ... Lond. 1860, 2 Bde.). – Seine Gattin Ellen , geborne Tree , geb. 1805, gest. 21. Aug. 1880 in London , war ...

Lexikoneintrag zu »Kean«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 797.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon