Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Tri

Tri [Herder-1854]

Tri , Tria –, griech., in Zusammensetzungen Drei z. E.

Lexikoneintrag zu »Tri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 514.
De tri

De tri [Meyers-1905]

De tri ( Regula de tri ), s. Proportion .

Lexikoneintrag zu »De tri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 685.
Kai-Tri

Kai-Tri [Heiligenlexikon-1858]

Kai-Tri und dessen Vater Batun , die zwei reichsten Christen in Süd-Tonkin, starben für den Glauben im J. 1858. Ihre Todesart ist nicht bekannt. ( Pa . 356).

Lexikoneintrag zu »Kai-Tri«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 592.
τρι

τρι [Pape-1880]

τρι -, in Zusammensetzungen statt τρίς , dreimal, bes. zur Steigerung des einfachen Begriffs dienend. S. τρίς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1139.
Regel de tri

Regel de tri [Pierer-1857]

Regel de tri (v. lat. Regula de tribus ... ... nennt man gerade Regel de tri . Ist z.B. die Aufgabe gestellt: 6 Ellen kosten ... ... in das erste Glied , u. dies nennt man umgekehrte Regel de tri , weil die Zahlen ...

Lexikoneintrag zu »Regel de tri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 920.
Regula de Tri

Regula de Tri [Herder-1854]

Regula de Tri , Regel de Tri , eine arithmetische Rechnungsart zur Berechnung des 4. unbekannten Gliedes einer geometrischen Proportion aus den 3 ersten bekannten Gliedern vermittelst besonderer Anordnung der vorkommenden Größen . Je nachdem die bekannten Größen mit der unbekannten im ...

Lexikoneintrag zu »Regula de Tri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 689.
Regula de tri

Regula de tri [Pierer-1857]

Regula de tri , s. Regel de tri .

Lexikoneintrag zu »Regula de tri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 936.
Regŭla de tri

Regŭla de tri [Meyers-1905]

Regŭla de tri (lat., Regeldetri ) , s. Proportion .

Lexikoneintrag zu »Regŭla de tri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 716.
τρί-ζυξ

τρί-ζυξ [Pape-1880]

τρί-ζυξ , υγος , dreijochig, dreispännig, übh. dreifach; κασίγνητος , Archi . 9 (VI, 181); Antp. Sid . 35 ( Plan . 220); ϑεαί , die drei Chariten in eine Gruppe verbunden.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-ζυξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
τρί-πος

τρί-πος [Pape-1880]

τρί-πος , ὁ , poet. statt τρίπους ; Il . 22, 164; Hes. Sc . 312; Jac. A. P. p . 1055.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-πος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
τρί-πους

τρί-πους [Pape-1880]

τρί-πους , ουν , gen . -ποδος , dreifüßig, dreibeinig; τρίποδας μὲν ὁδοὺς στείχει Aesch. Ag . 80, von dem Alten, der sich auf den Stab stützt; – gew. als subst ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-πους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1146.
τρι-ήρης

τρι-ήρης [Pape-1880]

τρι-ήρης , gen. plur . τριηρέων Xen. Hell . 1, 4. 11, att. τριήρων . Thuc . 4, 26. 6. 46 u. A., eigtl. dreifach versehen ( ἄρω ), ausgerüstet; gew. ἡ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-ήρης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1143.
τρί-οδος

τρί-οδος [Pape-1880]

τρί-οδος , ἡ , = τριοδία , Dreiweg; Pind. P. 11, 38; Theogn.; Aesch. frg . 161; Eur. Suppl . 1211; Plat. Gorg . 524 a u. öfter, u. Folgde; ἐκ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-οδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1145.
τρι-ετής

τρι-ετής [Pape-1880]

τρι-ετής , ές , Her . 1, 199, auch τριέτης, ὁ , dreijährig, drei Jahre lang, Plat. Legg . XII, 954 d u. öfter; adv . τρίετες , drei Jahre lang, Od . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-ετής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
τρι-οπίς

τρι-οπίς [Pape-1880]

τρι-οπίς , ἡ , 1) fem . von τριόπης , dreiäugig, von einem Geschmeide mit drei Bommeln, Poll . 5, 98. – 2) = τριοττίς , VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-οπίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1145.
τρί-παις

τρί-παις [Pape-1880]

τρί-παις , παιδος , von, mit drei Kindern, drei Kinder habend, Sp .; τρίπαιδες τιμαί , ius trium liberorum, Plut. Num . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-παις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1145.
τρί-χους

τρί-χους [Pape-1880]

τρί-χους , ουν , drei χοῦς fassend, enthaltend, Nicostrat . bei Ath . XI, 499 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-χους«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1150.
τρι-άνωρ

τρι-άνωρ [Pape-1880]

τρι-άνωρ , ἡ, κόρη , die drei Männer gehabt hat, Helena, Lycophr . 851.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-άνωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1140.
τρι-ετία

τρι-ετία [Pape-1880]

τρι-ετία , ἡ , Zeit von drei Jahren, Sp ., wie Plut. Demetr. et Ant . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-ετία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1142.
τρι-θεΐα

τρι-θεΐα [Pape-1880]

τρι-θεΐα , ἡ , die Dreiheit Gottes, die Dreieinigkeit, der Glaube daran, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρι-θεΐα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1143.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon