Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Anhang/Werkverzeichnis [Musik]

Werkverzeichnis K. 1 Menuett und Trio für Klavier G-dur ... ... für Sopran »Se ardire e speranza« K. 83 Arie für Sopran »Se tutti i mali miei« K. 84 Sinfonie D-dur K. 85 ...

Volltext Musik: Werkverzeichnis. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 533-544.

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Dritter Teil/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Jakobs Vater fand, daß sein Sohn seinem Posten etwas ... ... ihrem einfältigen Glauben aufzogen und laut belachten: diese beriefen sich alle drei in einem Tutti auf die Unmöglichkeit der Sache; und jene setzten ihnen entgegen, daß es aber ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 166-176.: Drittes Kapitel

Miller, Johann Martin/Roman/Siegwart. Eine Klostergeschichte/Zweyter Theil [Literatur]

Zweyter Theil. Kronhelm war lange, wie betäubt; Er sah aus dem ... ... . Klemens las, machten die Nonnen auf dem Chor eine Musik. Erst ward ein Tutti gesungen, dann ein Solo. Mariane sangs. Er glaubte bey dem Klang ihrer ...

Literatur im Volltext: Johann Martin Miller: Siegwart. Leipzig 1776, S. 424-1072.: Zweyter Theil

May, Karl/Jugenderzählungen/Der Sohn des Bärenjägers/2. Kapitel. Tokvi-tey [Literatur]

Zweites Kapitel Tokvi-tey Es war am Nachmittage des darauffolgenden fünften Tages ... ... mein Temperament in der Kühnheit des Charakters doch noch nich gebracht. Veni, vidi, tutti, sagte der alte Blücher, und da gewann er die Schlacht bei Belle- ...

Literatur im Volltext: Der Sohn des Bärenjägers. Von K. May. In: Der Gute Kamerad. 1. Jg. Berlin, Stuttgart (1887), Nr. 16, S. 235-236.: 2. Kapitel. Tokvi-tey

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Der Mensch/Der Reisende [Musik]

Der Reisende Ein großer Mensch wie Mozart ist, wie alle großen Menschen, ... ... simulatori, fuggitori de' pericoli, cupidi di guadagno e mentre fai lor bene, sono tutti tuoi, ti offeriscono il sangue, la roba, la vita, ed i figli ...

Volltext Musik: Der Reisende. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 11-34.

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Vorworte/Vorwort zur 1. Auflage [Philosophie]

Vorwort zur 1. Auflage. Es mangelt heute keineswegs an philosophiehistorischen Werken; ... ... auf der einen, den kleineren Kompendien und Abrissen von Schwegler, Kirchner e tutti quanti auf der anderen Seite klafft. Gerade der vielgebrauchte Schwegler, der seinerzeit ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 1, Leipzig 1919, S. I1-III3.: Vorwort zur 1. Auflage

Wieland, Christoph Martin/Gedichte/Gedichte/Gedichte an Olympia/An Olympia [Literatur]

An Olympia Im schönsten Haine von Amathunt sang jüngst, ... ... Mund: »Rosa, delicia degli Amori, Rosa, bellissima de tutti i fiori!« und Alle kränzen mit ewgen Rosen (die, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 48.: An Olympia

Fontane, Theodor/Erzählungen/Schach von Wuthenow/7. Kapitel. Ein neuer Gast [Literatur]

Siebentes Kapitel Ein neuer Gast All diese Sprünge Bülows hatten die ... ... noch da ist, in den Bereich unsres Künstlerfreundes bringen zu wollen. Sie finden noch tutti quanti, lieber Dussek. Keine Einwendungen. Aber was trinken Sie? Sie haben die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 423-433.: 7. Kapitel. Ein neuer Gast
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... chi legga, nè chi scriva; E tutti i suoi voleri ed atti buoni Sono, quanto ragione umana vede, ... ... der »nobil fuga« gesprochen: »volendo fuggir la moltitudine, conviene che lasciamo tutti gli umani pensieri, e facciamo quella fuga che si dice da solo ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Der Schuß von der Kanzel/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Er trat mit dem Gaste in die Veranda, drückte ... ... nicht mangeln. Ihr liebt Bücher! Hier findet Ihr die Poeten des Jahrhunderts tutti quanti.« Er zeigte auf einen Glasschrank und verließ den Saal. Da standen sie ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 71-79.: Viertes Kapitel

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Zufriedene Stunde [Literatur]

... Lebenssymphonie, Füllstimmen nur im wuchtig lauten Tutti. Zufriedene Stunde. Oder nicht? Ist Schlaf Nur diese Stille, ... ... Und läuft und springt und drängt und pfaucht und pfeift? Nein! tutti tutti! forte! con fuoco! Recht brausend, lärmend, alles übertäubend! Bum ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 49-51.: Zufriedene Stunde

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Anhang A und B/Anhang B/4. [Musik]

IV. Fünf Memoriale Johann Kuhnaus. A. Rathsarchiv zu Leipzig ... ... guten Discant ganz stum bleibet, mehr zu denen Ca pellstimmen und denen tutti, alß zum concertir en) und zwei ordentliche gute Violist en angewendeten ...

Volltext Musik: 4.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880., S. 853-868.

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/Nachtrag/1500. Gespenstige Katzen [Märchen]

1500. Gespenstige Katzen. a) Zu einem Burschen von Bürglen gesellte sich eines Abends, da er nach Schattdorf z'Gass ging, eine grosse schwarze Katze. Es ... ... »Der d'Nacht sind all Chatzä schwarz.« (Im Kt. Tessin: »Da nočč tütti gatti son negr.«)

Märchen der Welt im Volltext: 1500. Gespenstige Katzen

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Fünftes Buch [Philosophie]

Fünftes Buch Wir sind jetzt beim letzten Akte der Jugend angelangt, noch ... ... colto Nella sua rete alcun novello amante; Nè con tutti, nè sempre un stesso volto Serba; mà cangia à tempo atto ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fünftes Buch

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Die ersten Prüfungen [Literatur]

Die ersten Prüfungen Die akademische Zeit ist dem Zeitraum nach kein Stufenjahr. Es ... ... und er schwingt allda tapfer nicht bloß die Adlerfeder des Poeten, sondern, wie tutti quanti , auch die Hahnenfeder des Publizisten. (Falls sein jüngster Ruhm noch nicht ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 347-453.: Die ersten Prüfungen

Zweig, Stefan/Werke/Magellan: Der Mann und seine Tat/Die Heimfahrt ohne Führer [Literatur]

Die Heimfahrt ohne Führer 27. April 1521 – 6. September 1522 ... ... Mut, und es gelingt ihm, sie seinem Willen zu beugen. »Ma inanti determinamo tutti morir che andar in mano dei portoghesi« – »Wir beschlossen, lieber zu ...

Literatur im Volltext: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1983, S. 240-267.: Die Heimfahrt ohne Führer

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Anhang A und B/Anhang B/10. [Musik]

... singen, Vor unsers Königs Throne bringen. Tutti. Vivat! August, August, Vivat! Bis ... ... Um jeden Spruch und Satz in Herz und Geist zu schreiben. Tutti. So last uns durch Reden und Mienen entdecken, ... ... Durch tausendfaches Wohl ersetzen und vergelten wolle. Tutti. Ewiges Wesen, das alles erschafft, Segne ...

Volltext Musik: 10.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880., S. 873-893.
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/1. Italien

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/1. Italien [Musik]

1. Italien 1. Italien. Italien war zu Anfang des ... ... 1 & 2 & 3 & 4, so daß mit Viola und Contrabaß beim Tutti ein sechsstimmiger Saitenchor angeschlagen werden kann; in seiner Art gewiß eine Merkwürdigkeit. Auch ...

Volltext Musik: 1. Italien. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1858.

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Mozarts Tonartenkreis [Musik]

Mozarts Tonartenkreis Ein deutscher Gelehrter, der zugleich Sänger und Philologe war, ... ... geben: wie kurz, gedrängt, von fast Schubertscher Fülle der melodischen Erfindung ist das Tutti-Ritornell im Klavierkonzert G-dur K. 453! Es kommt aus einer erregteren, ...

Volltext Musik: Mozarts Tonartenkreis. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 189-197.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Romani, La Zingarella [Literatur]

Romani, La Zingarella Leipzig. La Zingarella ò gli amori di Don ... ... tan menudito. Dieses heißt bei dem Italiener: Preciosa centò si bene, che rapì tutti quelli, che l'intesero. Gli uni li davono benedizzioni, gli altri dicevono, ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 22-23,25-28.: Romani, La Zingarella
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon