Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Musik | Deutsche Literatur 
Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Instrumentale/2./b. Kammermusik mit Klavier

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Instrumentale/2./b. Kammermusik mit Klavier [Musik]

b) Kammermusik mit Klavier Mozart hat mit der ernsthaften Komposition für Klavier ... ... das Finale beginnt wie das Rondo eines Konzerts quasi mit Solo in Piano und antwortendem Tutti im Forte – ohne dann freilich je der kammermusikalischen Feinarbeit zu vergessen. Man ...

Volltext Musik: b. Kammermusik mit Klavier. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 291-307.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Mannheim

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Mannheim [Musik]

... zunächst ganz belanglosen Motiv aus der Schlußgruppe des Tutti herausgesponnen, und köstlich ist es, wie im Rondo desselben Konzerts vor der ... ... . [D.] 208 Nach der elastischen Behandlung von Solo und Tutti ist es ganz unmöglich, sie mit J I 3 362 in eine ...

Volltext Musik: Mannheim. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 518.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/6. Capitel. Nummer Sechs- und Nummer Siebenundachtzig [Literatur]

Sechstes Capitel Nummer Sechs- und Nummer Siebenundachtzig Als Siegbert Wildungen sich ... ... ' dem Reichthum? Die Uhren schlugen zusammen, als wenn ein Dirigent gerufen hätte:Tutti! Die Sprecherin kam zum Vorschein. Mit beiden Armen hielt sie die Öffnung ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1223-1252.: 6. Capitel. Nummer Sechs- und Nummer Siebenundachtzig

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/6. Gespräche mit Goethe und Zelter/3. Gespräch mit Goethe [Kulturgeschichte]

... empfunden habe, als aber das Orchester das Tutti begonnen, mir der Muth plötzlich gekommen sei wie den Soldaten in der ... ... Ruhe gehalten. Hierauf setzte sich der Concertgeber selbst an den Flügel und das Tutti zu einem Hummel'schen Concert begann. Nach ungefähr 20 oder 30 Takten ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Gespräch mit Goethe. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 116-142.

Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan/Mozarts Geist. Seine kurze Biographie und ästhetische Darstellung/Don Giovanni [Musik]

... die Zeichnung des Lärmens in dem Tutti der Instrumente, während Don Juan mit Donna Anna aus dem Hause stürzt. ... ... wird und die Mädchen geschwinder vorzeigt, häufen sich auch die Instrumente zum lärmenden Tutti: V'han fra queste contadine, cameriere, citadine, v'han ...

Volltext Musik: Don Giovanni. Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan: Mozarts Geist. Erfurt 1803, S. 283-328.

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802/Palermo, auf dem Paketboote [Literatur]

Palermo, auf dem Paketboote Mein alter Wirt schickte mich zu einem ... ... aus, indem sie den Teller von sich stieß: »Ma voi altri voi siete tutti baroni f-t-ti. « Über diese Naivität erschrak ich und wäre jetzt ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 442-452.: Palermo, auf dem Paketboote

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2156. Kirchen-Hymnus, eodem [Literatur]

2156. Kirchen-Hymnus, eodem 1. Mit einem zarten sehnen, ... ... -gestalt dem drachen geliefert in den rachen, zu sparung alles menschen-bluts. Tutti Laß mir in den gefilden der secten und der wilden dein blutig ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2035-2038.: 2156. Kirchen-Hymnus, eodem

Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan/Mozarts Geist. Seine kurze Biographie und ästhetische Darstellung/Singparthien [Musik]

Singparthien. Mit Beziehung auf das, was ich schon von seinen Melodien ... ... sei Amor). Aus Figaro. Prendi l'anello. Terzett aus Cosi fan tutti. Traurigkeit ward mir zum Looße. Aus der Entführung. Das ...

Volltext Musik: Singparthien. Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan: Mozarts Geist. Erfurt 1803, S. 207.

Nissen, Georg Nikolaus von/Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie/Mozart's Opern überhaupt/Don Giovanni [Musik]

Don Giovanni. Oper in 2 Acten. Man kennt diese ... ... schneller wird und die Mädchen geschwinder vorzeigt, häufen sich auch die Instrumente zum lärmenden Tutti: V' han fra queste contadine, cameriere, cittadine, v' han contesse, ...

Volltext Musik: Don Giovanni. Nissen, Georg Nikolaus von: Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991], S. 95-111.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/1. Band/18. Kapitel. Was hat Beethoven in Bonn komponiert

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/1. Band/18. Kapitel. Was hat Beethoven in Bonn komponiert [Musik]

... Konzert erinnert; eine mehrfach die Abschnitte schließende Tutti-Figur des Orchesters findet sich wiederholt bei Mozart (z.B. in der ... ... und verbessert ist. Erhalten ist die Orchestereinleitung, der erste Solosatz, ein zweites Tutti und der Anfang des folgenden, die Durchführung eröffnenden Solosatzes; im ganzen 259 ...

Volltext Musik: 18. Kapitel. Was hat Beethoven in Bonn komponiert. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 1, 3. Auflage, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1917.

Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan/Mozarts Geist. Seine kurze Biographie und ästhetische Darstellung/Akkompagnement [Musik]

V. Akkompagnement. Die Melodie in Mozarts Werken prononzirt die Gefühle, ... ... , dann: chiamo socorso (ich rufe um Hülfe) der grelle Trompetenschrei ins Tutti von allen Instrumenten d gis f ––– ...

Volltext Musik: Akkompagnement. Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan: Mozarts Geist. Erfurt 1803, S. 184-199.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Don Giovanni

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Don Giovanni [Musik]

... pu, pu, pu, pu, pu. Tutti.Che bellissima pazzia! Che stranissima armonia! Così allegro si va a ... ... Mit weltmännischer Liebenswürdigkeit wiederholt Don Giovanni mehrere Male seine Worte »è aperto a tutti quanti, viva la libertà«, und das hat nun seltsamerweise den Anlaß zu ...

Volltext Musik: Don Giovanni. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 468.

Lampadius, Wilhelm Adolf/Felix Mendelssohn-Bartholdy/3. Oeffentliche Wirksamkeit in Düsseldorf und Leipzig 1833-41 [Musik]

III. Oeffentliche Wirksamkeit in Düsseldorf und Leipzig 1833–41. Mendelssohn hatte sich ungeachtet ... ... vorgetragen von Posaunen und Trompeten, überaus prächtig der Hauptgedanke des Werkes ein, den das Tutti der Instrumente sogleich wiederholt und dann in kunstreichen Verschlingungen, aber immer mit vorherrschendem ...

Volltext Musik: 3. Oeffentliche Wirksamkeit in Düsseldorf und Leipzig 1833-41. Lampadius, Wilhelm Adolf: Felix Mendelssohn Bartholdy. Ein Gesammtbild seines Lebens und Wirkens. Leipzig: Leuckart, 1886., S. 181,271.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Erster Abschnitt/Die Fermate [Literatur]

Die Fermate Hummels heitres lebenskräftiges Bild, die Gesellschaft in einer italienischen ... ... her flogen, und rannte wie rasend durch das Orchester in das Nebengemach. Sowie das Tutti geschlossen, eilte ich nach. Sie weinte, sie tobte. ›Mir aus den ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 73-97.: Die Fermate

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/2. Ritter Gluck [Literatur]

... der Violoncelle, des Fagotts, die das Herz mit unnennbarer Wehmut erfüllen; das Tutti kehrt wieder, wie ein Riese hehr und groß schreitet das Unisono fort, ... ... der »Iphigenia in Tauris«, indem er dann und wann bei dem Eintreten der Tutti an die Fensterscheiben klopfte. Mit Verwundern bemerkte ich, daß ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 64-78.: 2. Ritter Gluck

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Vierter Band/Anhang I./4. Abschnitt. Compositionen für das Klavier [Musik]

Vierter Abschnitt. Compositionen für das Klavier. Kein Instrument ist so ... ... espressivo mit einem Thema, das in den vier Takten, mit welchen es vor dem Tutti eintritt, gegen den rauschenden Schluß des ersten Satzes einen sehr schönen Contrast bildet. ...

Volltext Musik: 4. Abschnitt. Compositionen für das Klavier. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 328-340.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Mozart in Paris

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Mozart in Paris [Musik]

... sowie an dem sinfonischen Charakter des ersten Tutti die Nähe Mannheims deutlich an. Tutti und Soli sind wie in den ... ... früheren Nebenmotiven bestritten, nur einmal macht sich das Tutti mit dem Seitenthema in Moll bemerklich und führt dadurch ... ... den Parisern zuliebe, Variationen, deren von den Solisten vorgetragenes, vom Tutti wie von einer Gitarre pizzikato begleitetes Thema deutlich den Einfluß der opéra ...

Volltext Musik: Mozart in Paris. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 614.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Così fan tutte

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Così fan tutte [Musik]

Così fan tutte Gleich nach seiner Rückkehr machte sich Mozart an die ... ... 36 Goethes Mutter schreibt am 15. Mai 1797: »Die Oper Cosa van Tutti – oder so machen sies alle – soll in Weimar so sehr viel durch ...

Volltext Musik: Così fan tutte. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 564.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Mozart in Prag

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Mozart in Prag [Musik]

Mozart in Prag Am 18. Oktober 1786 wurde Konstanze von dem ... ... »Don Giovanni« wieder nach Wien zurückreisen mußte: »Evviva da Ponte, evviva Mozart! Tutti gli impresarj, tutti i virtuosi devono benedirli! Finchè essi vivranno, non si saprà mai, cosa ...

Volltext Musik: Mozart in Prag. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 362.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die opera seria

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die opera seria [Musik]

Die opera seria Unter allen Erzeugnissen der Renaissance ist die Oper sicher ... ... der Ombraarie »Lucio Silla« I 4, daneben taucht sie freilich auch schon im Tutti rascher Sätze neben den anderen Bläsern auf (Arie »Ah si resta«, Tem. ...

Volltext Musik: Die opera seria. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 215.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon