Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Judaica 

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Erste Reihe/57. an Padre Martini in Bologna, Mailand, 2. Januar 1771 [Musik]

... crudeli e barbari maldicenti, che non si sentiva piu ne anche una parola. tutti i Profeßori del orchestro aßicuravano che la opera sia facile à Sonare, chiara ed aperta: ei Cantanti tutti si dichiaravonó Contenti. La prima opera in Milano ha ordinariamente la disgrazia, ...

Volltext Musik: 57. an Padre Martini in Bologna, Mailand, 2. Januar 1771. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 92.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre [Musik]

... Es-Dur (K.-V. 364). Schon das breit angelegte, sinfonische Tutti ihres ersten Satzes entfaltet jene stolze, aber dunkle Pracht, die derartigen pathetischen ... ... eigen ist. Die monumentale Schwere dieses Orchesterblocks wird übrigens, wie auch im ersten Tutti des Schlußsatzes, durch das eigentümliche, starre Festhalten ...

Volltext Musik: Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 672.

Burney, Charles/Tagebuch einer musikalischen Reise/Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Flandern, die Niederlande und am Rhein bis Wien/München [2] [Musik]

München. Den folgenden Morgen bracht' ich in der Bibliothek zu. Des ... ... merkte, studirte sie desto emsiger, ihm auszuweichen; und in der Arie: se tutti i mali miei, die sie hermit so grossem Beyfall in England sung, ...

Volltext Musik: München [2]. Carl Burney's der Musik Doctors Tagebuch einer Musikalischen Reise. [Bd. II]: Durch Flandern, die Niederlande und am Rhein bis Wien, Hamburg 1773 [Nachdruck: Charles Burney: Tagebuch einer musikalischen Reise. Kassel 2003], S. 105-138.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Erster Teil/3. Kreisleriana/4. Beethovens Instrumental-Musik [Literatur]

4. Beethovens Instrumental-Musik Sollte, wenn von der Musik als einer ... ... B. der Violinist mit leichter Mühe erringt. Jedes Solo klingt nach dem vollen Tutti der Geiger und Bläser steif und matt, und man bewundert die Fertigkeit der ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 98-108.: 4. Beethovens Instrumental-Musik

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/3. Zugabe/2284. [Wohlan, ich will meinen Lieben ein lied singen] [Literatur]

2284. Am 4. May 1747. Wohlan, ich will meinen ... ... -mäßigs erz, zur lampe, die da brennt, vermachen sie ihr herz. Tutti. Heilge sieben Geister, geht weiter zünden, wo sich nur tochte ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2179-2182.: 2284. [Wohlan, ich will meinen Lieben ein lied singen]

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Zweite Reihe/70. an Padre Martini in Bologna, Salzburg, 4. September 1776 [Musik]

... e che deve però essere una Messa con tutti stromenti – Trombe di guerra Tympani x: ah! che siamo si ... ... P: Maestro, quante cose che avrei à dirgli! – – Reverisco devotamente tutti i Sgri Filarmonici 3 : mi raccommando via sempre ...

Volltext Musik: 70. an Padre Martini in Bologna, Salzburg, 4. September 1776. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 53.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Dritte Reihe/80. an den Vater, Augsburg, zwischen 16. und 20. Oktober 1777 [Musik]

80. [an den Vater, Augsburg, zwischen 16. und 20. Oktober 1777] ... ... kalt der gehorsamste Sohn W: A: Mozart 1 à tutti tutti tutti unser Compliment Fußnoten 1 Antwort des Vaters: 23. ...

Volltext Musik: 80. an den Vater, Augsburg, zwischen 16. und 20. Oktober 1777. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 83.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Mozarts Jugendopern. Das Oratorium La Betulia liberata

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Mozarts Jugendopern. Das Oratorium La Betulia liberata [Musik]

... trägt und weit häufiger als Solo dem vorhergehenden Tutti gegenüber gedacht ist. In der Arie selbst tauchen diese Seitenthemen meist bei ... ... eingefügt. Statt des kurzen Schlußchores ist eine Art von Finale mit Soli und Tutti hinzugedichtet. Die Partie des Agenore ist einem Tenor übergeben 45 ...

Volltext Musik: Mozarts Jugendopern. Das Oratorium La Betulia liberata. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 243.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777)

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777) [Musik]

... Zahl seiner Themen, sowie in deren Verteilung auf Tutti und Soli erheblich ab; gemein hat es dagegen mit ihnen ein ausgesprochen ... ... . Er betrifft sowohl die Verarbeitung der Gedanken als das Verhältnis von Solo und Tutti und hat im Es-Dur-Konzert eine Schöpfung ins Leben ... ... man sie am wenigsten erwartet, bald im Solo, bald im Tutti, oft ist's nur ein bloßer Anklang ...

Volltext Musik: Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777). Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 440.

Nissen, Georg Nikolaus von/Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie/Mozart's Opern überhaupt/Die Entführung aus dem Serail, oder: Belmont und Constanze [Musik]

Die Entführung aus dem Serail, oder: Belmont und Constanze Deutsches Singspiel ... ... ihr den angefangenen Canon abnimmt und ihrem Pedrillo die Hand zur Versöhnung reicht. Im Tutti bey: Nichts fache das Feuer der Eifersucht an etc. spielt die Trompete eine ...

Volltext Musik: Die Entführung aus dem Serail, oder: Belmont und Constanze. Nissen, Georg Nikolaus von: Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991], S. 77-85.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro [Musik]

Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro Es hieße die Universalität ... ... Stimmungsumschlag: das Klavier beginnt allein, leise, in launiger Schwärmerei, alsbald fährt aber das Tutti forte dazwischen und reißt die Stimmung in das Gebiet männlicher Kraft empor. Nachdem ...

Volltext Musik: Kammer- und Orchesterwerke zwischen Entführung und Figaro. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 165.
Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Dritter Band/2. Abschnitt. Analysen der classischen Opern Mozart's/4. Il Dissoluto Punito ossia Il Don Giovanni

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Dritter Band/2. Abschnitt. Analysen der classischen Opern Mozart's/4. Il Dissoluto Punito ossia Il Don Giovanni [Musik]

... Don Octavio und Donna Anna in Terzen und Seiten girren: Or che tutti, o mio tesoro ? Könnte man dieses nicht für eine Lieblings-Composition ... ... seine Gründe dazu hat, nicht aber bei seines Gleichen. È aperto a tutti quanti, viva la libertà . Und der Chor fällt ...

Volltext Musik: 4. Il Dissoluto Punito ossia Il Don Giovanni. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 207-361.
Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Dritter Band/2. Abschnitt. Analysen der classischen Opern Mozart's/1. Idomeneo Rè di Creta ossia Ilia e Idamante

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Dritter Band/2. Abschnitt. Analysen der classischen Opern Mozart's/1. Idomeneo Rè di Creta ossia Ilia e Idamante [Musik]

1. Idomeneo Rè di Creta ossia Ilia e Idamante . ... ... Dur und Moll die Gottheiten des Meeres, hierauf fällt die Chaconne im Tutti wieder ein. Ein Crescendo, welchem sich nach einander die Instrumentalstimmen und ...

Volltext Musik: 1. Idomeneo Rè di Creta ossia Ilia e Idamante. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 94-133.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Fantasiestücke in Callots Manier/Zweiter Teil/4. Kreisleriana/4. Nachricht von einem gebildeten jungen Mann [Literatur]

4. Nachricht von einem gebildeten jungen Mann Es ... ... mir daher meine Sonaten und Konzerte selbst; in letztern muß jedoch der Musikmeister die Tutti machen: denn wer kann sich mit den vielen Instrumenten und dem unnützen Zeuge überhaupt befassen! Die Tutti der Konzerte sind ja ohnedies nur notwendige Übel und nur gleichsam Pausen, in ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 1, Berlin 1963, S. 426-437.: 4. Nachricht von einem gebildeten jungen Mann

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien [Kulturgeschichte]

III. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien. 92. Ueber ... ... Modernen: Dumas I und II, Zola, Loti, Maupassant, Daudet, Bourget e tutti quanti. Von Russen: Tolstoi, Dostojewski, Turgenjew. Aus dem Spanischen den Don ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Häusliche Kunstpflege, Bücher und Liebhabereien. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 91-123.

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/3. Zugabe/2283. [Wie man hört, so läßt sichs leben hier im ledgen brüder-haus] [Literatur]

2283. Am 2. May 1747. Solo: Wie ... ... und Mungalen auf dächern oder auch im ohr saußt von den Nägel-maalen. Tutti. Ihr seyd seine leute, ihr sollts auch bleiben, bis ihr ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2178-2179.: 2283. [Wie man hört, so läßt sichs leben hier im ledgen brüder-haus]

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/4. Zugabe/2337. Als am 3. Aug. 1748. währender commission zu Hennersdorf [...] [Literatur]

2337. Als am 3. Aug. 1748. währender commission zu Hennersdorf, des ... ... behändigen dir, du Wunden-höhle, bündlein der lebendigen, seine theure seele.« Tutti. Die seele Christi heilge dich, sein geist versiegle dich mit sich ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2238-2239.: 2337. Als am 3. Aug. 1748. währender commission zu Hennersdorf [...]
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Kirchen- und Instrumentalwerke aus der Zeit der italienischen Reisen

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Kirchen- und Instrumentalwerke aus der Zeit der italienischen Reisen [Musik]

... , wie er durch die Teilung des Orchesters in Tutti und Soli, überhaupt in einzelne Klanggruppen, bewirkt wurde. Noch in Bachs Partituren bedeutet ein forte zugleich die Ausführung der betreffenden Stelle durch das Tutti, ein piano dagegen den Eintritt des Concertinos. Diese Praxis schloß ... ... erwähnt, der mit seinen 5 Soli und 5 Tutti ganz den Tanzangaben Mozarts in einem Briefe Leopolds vom ...

Volltext Musik: Kirchen- und Instrumentalwerke aus der Zeit der italienischen Reisen. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 294.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Gesellschafts- und Kirchenmusik aus der Zeit des Salzburger Aufenthaltes

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Gesellschafts- und Kirchenmusik aus der Zeit des Salzburger Aufenthaltes [Musik]

... . Dem Herkommen entsprechen ferner die Verteilung der einzelnen Partien auf Tutti und Solo und namentlich die Grundauffassung sowohl der ganzen Sätze als auch ihrer ... ... weiterer »moderner« Zug. Dagegen weist die Textbehandlung, die Verteilung von Soli und Tutti und der Charakter mancher Motive (»et tui amoris ...

Volltext Musik: Gesellschafts- und Kirchenmusik aus der Zeit des Salzburger Aufenthaltes. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 139.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/6. Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und Gegner

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[3. Epoche.] Letzte Stufe des inneren Verfalles/Noten/6. Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und Gegner [Geschichte]

... e presume molto di tal scienza fece gran deligenza perchè fosse sottoscritto da tutti. Der Schreiber bittet zum Schluß, seinen Brief zu vernichten, ihn höchstens ... ... ancora lo conserva facendosi per le sue dottrine e bontà amare e rispettare da tutti. Wie Chagis (in der Risposta del Manifesto) berichtet, ...

Volltext Geschichte: 6. Chajon, seine Ketzerei, seine Gönner und Gegner. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1897], Band 10, S. 480-510.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon