Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Wander-1867 | Brockhaus-1837 | Sulzer-1771 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Alle [Wander-1867]

1. Alle möchten wol viel wissen, aber etwas darum geben, will sie ... ... It. : Bisogna che si levi di buon' ora, chi desidera piacere a tutti. Ung. : Lehetetlen minden embernek kedvére járni. – Az Isten se ...

Sprichwort zu »Alle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Solo [1]

Solo [1] [Meyers-1905]

Solo (ital., »allein«), in der Musik Bezeichnung eines ... ... ) die Stelle spielen soll; der Wiedereintritt der übrigen Spieler wird dann durch » Tutti « bezeichnet. In demselben Sinne ist in Chorwerken S. der Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »Solo [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 583.
Solo

Solo [Brockhaus-1837]

Solo (d.h. allein) nennt man ein Musikstück, welches von ... ... Stimme oder einem Instrumente allein ausgeführt wird, Solo, dem dann die Bezeichnung tutti entgegensteht, welche andeutet, daß nun auch die übrigen Stimmen , die übrigen ...

Lexikoneintrag zu »Solo«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 218.

Leute [Wander-1867]

... 9, 21. ) It. : Chi vuol turar la bocca a tutti bisogna ch' habbi assai (farina) polenta. ( Pazzaglia, 35, 3 ... ... would please every body. It. : Non si puó dar soddisfazione a tutti. Ung. : Nehéz minden embernk eleget tenni. ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glück [Wander-1867]

... : Quando fortuna si parte, conduce seco tutti gli amici. Lat. : Diligitur nemo, nisi cui fortuna secunda ... ... zieht jeder sich zurück. It. : Quando uno è sfortunato, da tutti è abbandonato. ( Giani, 1549. ) 1123. Wie 's ...

Sprichwort zu »Glück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mönch [Wander-1867]

1. Alte Mönch' und Nonnen soll man nicht zusammen lassen, ... ... Gebersdorf . It. : Monaco, che ben osserva la sua regola, da tutti piglia e non dà nulla. ( Pazzaglia, 231, 1. ) ...

Sprichwort zu »Mönch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zunge

Zunge [Wander-1867]

1. An der Zunge des Bewerbes hüpft der Name des Geliebten . ... ... jeder seine Zunge im Zaume halten. It. : Non è di tutti porre il freno alla lingua. ( Pazzaglia, 199, 12. ) ...

Sprichwort zu »Zunge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 630-645,1823-1824.

Schuh [Wander-1867]

... nicht für jeden Fuss . It. : A tutti non si adatta una sola scarpa. ( ... ... einen zusagt, gefällt dem andern nicht. It. : Non fanno per tutti le me desime scarpe. – Non tutti i piedi calzano una scarpa. ( Biber . ) 107. ...

Sprichwort zu »Schuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sagen [Wander-1867]

1. As (wenn) man sugt (sagt) gestorben, glaüb. ( Jüd ... ... schiebe hin und her, und geh nicht gerade her. It. : Quando tutti ti dicono briaco, va a dormire. ( Bohn I, 123. ) ...

Sprichwort zu »Sagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Feind [Wander-1867]

1. Als Feind kann ich viel schaden und als Freund viel nützen. ... ... Wenn der Feind flieht, ist es leicht tapfer sein. It. : Tutti son bravi quando l'inimico fugge. ( Bohn I, 129. ) ...

Sprichwort zu »Feind«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Nacht [Wander-1867]

... ( Marin, 4. ) – Di notte tutti i gatti sono neri. ( Bohn I, 92. ) – Ogni ... ... alle catten grau. ( Tunn., 6, 12. ) It. : Tutti li gatti sono di notte bigi. ( Pazzaglia, 148, 9. ...

Sprichwort zu »Nacht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wirth

Wirth [Wander-1867]

1. Beim besten Wirth zehret man am besten. – Lehmann, 922, ... ... , kann jeder Gast fordern. It. : Ve n' è per tutti se l' hoste ne cuoce. ( Pazzaglia, 171, 3. ) ...

Sprichwort zu »Wirth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 278-286,1814-1815.

Haupt [Wander-1867]

1. Ain haubt von Behmer land, zway weisse ärmlin von Prafond, ain ... ... . It. : Se il secreto si sà da tre, si sà da tutti. – Tre taceranno, se due vi non sono. Lat. : Si ...

Sprichwort zu »Haupt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jeder [Wander-1867]

1. Ein jeder führt das Wasser in seine Mühle . – ... ... Bohn I, 217. ) It. : Ognun per se, e Dio per tutti. ( Pazzaglia, 90, 3; Bohn I, 117; Gaal, ...

Sprichwort zu »Jeder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Fahne [1]

Fahne [1] [Meyers-1905]

Fahne (mittelhochd. vane, van , althochd. fano , ... ... auch der Landeshoheit . Vgl. Crollalanza , Storia delle bandiere da guerra di tutti i popoli e nazioni (im » Giornale Araldico «, 1873–76).

Lexikoneintrag zu »Fahne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 267-268.

Biene [Wander-1867]

1. Alte Bienen geben wenig Honig . Engl. : Old ... ... Honig aus jeder Blüth'. It. : L' ape fa miele di tutti i fiori. ( Giani, 112. ) 66. Die Bienen können ...

Sprichwort zu »Biene«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fleiß

Fleiß [Sulzer-1771]

Fleiß. ( Schöne Künste) Die Bestrebung, ein Werk ... ... Fleiß, den ein Tonsetzer auf jede einzele Stimme in einem Chor oder Tutti wenden wollte, da der Gesang im Ganzen würken muß. Dieselbe Beschaffenheit ...

Lexikoneintrag zu »Fleiß«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 389-391.

Trost [Wander-1867]

1. Der Trost kommt oft aus Winkeln , wo man ihn mit dem ... ... zuletzt die Noth . It. : Chi è misero e mendico, provi tutti e poi l' amico. ( Giani, 70. )

Sprichwort zu »Trost«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

Teufel (s. ⇒ Teixel ). 1. A mol muess ... ... Leute und der Müssiggänger den Teufel. It. : Il diavolo tenta tutti, mà l' oziosi tenta il diavolo. ( Bohn I, 102; ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Neapel

Neapel [Pierer-1857]

Neapel , 1 ) so v.w. Königreich beider Sicilien ... ... Jordanus, Delectus scriptorum rerum Neapolitanarum , Neap. 1735; Raccolta di tutti i più rinomati scrittori dell' istoria del regno di Napoli , ebd. ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 729-753.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon