Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/22. Von Essen/249. Von eim grossen Fresser zu Meiland [Literatur]

Von Schimpff das 249. Von eim grossen Fresser zů Meiland. ... ... hort von einem grosen Esser sagen mit Namen Sifronus von Ast, den lůd er uff einmal. Und da er fier gebratner Kappen het gessen und fier Rephüner und ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 158.: 249. Von eim grossen Fresser zu Meiland

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/62. Von Widerwertikeit/481. Kein Tag vergat on Leiden [Literatur]

Von Schimpff das 481. Kein Tag vergat on Leiden. ... ... sol sein, in dem ein Mensch nit Widerwertikeit sol haben. Das wolt ein Künig uff ein Tag versůchen und het ein Hochzeit zůgerüst und gebot, wer etwas Widerwertigs ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 279-280.: 481. Kein Tag vergat on Leiden

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/36. Von Straffen/349. Der Bauer fraß fünftzig Zwiblen [Literatur]

Von Schimpff das 349. Der Bauer fraß fünftzig ... ... sein Junckern het gethon. Der Juncker ließ in fahen und gab im die Wal uff in dreien Straffen; entweders er solt 50 rowe Züblen essen, oder 50 Streich uff seinen blossen Rucken lassen schlagen, oder 50 Schilling geben. Der Buer was ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 212.: 349. Der Bauer fraß fünftzig Zwiblen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/33. Von Almusengeben/330. Er gab die Sporen durch Got [Literatur]

Von Schimpff das 330. Er gab die Sporen durch Got. Es was ein Edelman, gar ein groser Almůßner, der rit uff einmal über Felt, und begegneten im vil Betler; jeglicher begert etwas von im ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 203.: 330. Er gab die Sporen durch Got

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band I/1. Geschichtliche Ereignisse/Pestsagen/83. Der Tod [Märchen]

83. Der Tod und d'Teetälä, diä syget einisch chu bis ... ... vor Stäg. Und äs Ringli Näfel syg chu' usem Bodä-n-usä, und uff das syg bald einisch 'Pescht nachächu. Frau Jauch-Epp, Amsteg. ...

Märchen der Welt im Volltext: 83. Der Tod

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/16.Von der Geitigkeit/176. Einer wolt ein Tag dot sein [Literatur]

... wie wir denselben Tag überkemen. Wan unser Gsind, Knecht und Megt uff das Feld kumen, so wil ich mich annemen, ich sei dot, ... ... sprach: ›Leid hin, Leid her; wir wöllen essen, das wir wider uff das Feld kumen‹, und rüsten behend zů. ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 115-116.: 176. Einer wolt ein Tag dot sein

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/29. Von der Beicht/302. Ein Beichtvatter ward gehenckt [Literatur]

... Stat in Italia begeben, das einer was uff die Bůlschafft gangen und stůnd also vor einer Haußthür. Da kam einer ... ... den Dotschlag gethon het, dem wolt man zweihundert Guldin geben. Es stůnd biß uff die Fasten, da man beichten solt; da erwelt im diser ein Beichtvatter ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 188-189.: 302. Ein Beichtvatter ward gehenckt

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/1. Von der Warheit/7. Wie Beda zwölf Buchstaben ußleit [Literatur]

Von Schimpff das sibent. Wie Beda zwölf Bůchstaben ußleit. Also lesen wir von dem Venerabili Beda, das uff einmal, da der Rat, der Senat zů Rom bei einander was in einer grosen Sach, da erschinen zwölff Buchstaben an einer Wand, drü ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 11-12.: 7. Wie Beda zwölf Buchstaben ußleit

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/8. Von dem bösen Geist/91. Der Tüfel förcht das Kreutz [Literatur]

Von Schimpff und Ernst das 91. Der Tüfel förcht das Kreutz ... ... einem Heiligen, in Engenland eret man in, der heiset Sanctus Gollotus; der wolt uff einmal uß einer Krussen trincken, da was der Tüffel vor in die Krusen ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 62-63.: 91. Der Tüfel förcht das Kreutz

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/16.Von der Geitigkeit/188. Ein Frau küsset Vespasianum [Literatur]

Von Schimpff das 188. Ein Frau küsset Vespasianum. ... ... natürlichen lieb, und wa sie in mocht sehen, da het sie ein Fröd. Uff einmal gieng er oder saß vor irem Huß, da fiel im die gůt ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 121-122.: 188. Ein Frau küsset Vespasianum

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/15. Von der Hoffart/160. Die Huren wandlen zu einander [Literatur]

Von Schimpff das 160. Die Hůren wandlen zů einander. Es sprach uf einmal ein Frau uff dem Weinachttag und sprach zů irer Kellerin, deren het sie auch Urlaub geben: ›Kellerin, weistu, was Tags morgen ist?‹ Die Kellerin sprach: ›Es ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 107.: 160. Die Huren wandlen zu einander

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/7. Von Pfaffen/80. In der ersten Meß ist ein Sel erlößt [Literatur]

... das ein Priester nimer besser ist und andechtiger und sich me bereit dan uff die erst Meß; wan wen er lang Zeit Meß gelißt, so kumt ... ... als den alten Meßnern oder Kirchwartern ir Andacht. Darumb sprach ein groser Predicant uff einmal, das man einem nüwen Priester nimmer baß möcht thůn ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 55-56.: 80. In der ersten Meß ist ein Sel erlößt

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/80. Von dem geweichten Wasser/548. Ein Moß gieng nit ab [Literatur]

... Da ist ein Däntzerin gewesen, die hat uff ein Sontag mit grosen Freuden und Lüsten gedantzt, und da sie ... ... . Da macht es aber ein Crütz und treib den bösen Geist biß vornen uff die Zungen; und lag uff der Zungen wie ein geharter Holtzwurm, und ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 314.: 548. Ein Moß gieng nit ab

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/49. Von Frid und Einikeit/402. Zu Zürch warden zwen eins [Literatur]

... triben grosen Kosten uff einander, das sie einander schier verterbt hetten. Uff einmal sprach der ein zů seinem Sun: ›Leg dein Harnisch an, so wil ich mich auch anlegen, und nem deinen Hellenbart uff dein Achsel, so wil ich mein auch nemen!‹ Und ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 240-241.: 402. Zu Zürch warden zwen eins

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/8. Von dem bösen Geist/90. Der Tüfel wolt ein Kind holen [Literatur]

Von Ernst das 90. Der Tüfel wolt ein Kind holen. Es gieng uff einmal ein Dieb, der wolt einem Bauren ein Sau stelen. Uff dem Weg kam der Tüffel zů im, und in Beichtz Weiß offenbart er ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 62.: 90. Der Tüfel wolt ein Kind holen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/16.Von der Geitigkeit/179. Im Wald fand einer ein Schatz [Literatur]

... Im Wald fand einer ein Schatz. Es gieng einer uff einmal durch ein Wald mit einer Hawen. Wie er under einem Baum růwet, da sahe er ein Guldin da ligen, er hůb in uff und grůb also mit der Hauwen und fand einen grosen Haffen fol Guldin ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 117-118.: 179. Im Wald fand einer ein Schatz

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/90. Zu den Kriegsleuffen/670. Got dienen umb Gotz willen [Literatur]

... ein Junger bei im, die dienten Got. Uff einmal erschein der Tüfel dem Altvatter in eins gůten Engels Gestalt und sprach ... ... ansahe, so ersüfftzt er. Und der Jung nam sein war und fragt in uff einmal, was im anleg, er solt es im sagen. Und nach ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 375-376.: 670. Got dienen umb Gotz willen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/4. Ein Titel von den Narren/43. Intervallum wüßt ein Nar [Literatur]

... Sontag. Wan man in dan fragt: ›Uff welchen Tag kumpt heur Sant Laurentzen Tag?‹ so sprach der Nar: ... ... es alwegen ja. Ja sprech der Her: ›Das Wasser laufft den Berg uff‹, so spricht dan der Knecht: ›Ja, Her, ich hab es ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 33.: 43. Intervallum wüßt ein Nar

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/1. Von der Warheit/8. Der Kopf ward eim Bild zerschlagen [Literatur]

Von Schimpff das acht. Der Kopf ward eim Bild zerschlagen. Also schreibt Valerius von einem Bild uff einer Saul, das sagt, wan einer etwas gestolen het. Einer wolt uff einmal stelen in der Kirchen und gieng vorhin zů dem Bild und nam ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 12.: 8. Der Kopf ward eim Bild zerschlagen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/57. Von dem Gotteswort/451. Der Predicant sol blind sein [Literatur]

Von Schimpff das 451. Der Predicant sol blind sein. ... ... Landen keglet man mit Stecken, wie man in unsern Landen mit Kuglen keglet. Und uff einmal da keglet man mit Stecken, da was ein Blinder da, der wolt ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 265-266.: 451. Der Predicant sol blind sein
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon