Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/87. Von allerley Matery gesamlet/621. Den Osterstock weihet einer [Literatur]

... die allersüsseste Stim, das ein Wunder was. Uff den Osterabent sang er das Exultet, so man den Osterstock weihet, und ... ... Und da es uß was, da ward die Kertz verloren, das man noch uff disen Tag nit weiß, wa sie hin was kumen. Aber man meint ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 344-345.: 621. Den Osterstock weihet einer

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/90. Zu den Kriegsleuffen/683. Von Berg bewegen nach dem Evangelium [Literatur]

... zů disem Amano. Der setzt in im wider uff, und Sant Marx lag uff dem Laden und lůgt im zů. Amanus sahe in als an, und ... ... im für. Der Bischoff begert Zil darzů und satzt den Cristen drei Tag uff zů fasten und zů betten, ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 382-383.: 683. Von Berg bewegen nach dem Evangelium

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/4. Ein Titel von den Narren/46. Wie ein Narr nit in den Himel wolt [Literatur]

... dick zu im gesagt het: ›Wir wöllen schier zů Got fahren‹, und uff einmal sprach der Nar zů dem Herren: ›Ich wil nit zů Got ... ... wilt in die Hel faren, da wil ich auch hinfaren. Wan wie ich uff disem Erdtreich bei dir bin gewesen, also wil ich in ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 35-36.: 46. Wie ein Narr nit in den Himel wolt

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/57. Von dem Gotteswort/449. Ein Ritter zürnet über ein Predicanten [Literatur]

... er essen wolt, so reit er vor uff die Strassen, wan sein Schloß was fer von der Landstrassen, und sůcht ... ... ob ir Her sich bekeren wolt. Nun was der Beichtvatter ein Barfůsser, und uff einmal da predigt er von der Schwere des Eebruchs. Da ward ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 264-265.: 449. Ein Ritter zürnet über ein Predicanten

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/17. Von den Wucherern/203. Ein Testamentari ward ze Dot geschlagen [Literatur]

... schencken, er solt sie das Testament ires Vatters uff lassen richten. Der Burger sprach: ›Euwer Vatter hat mir sein Seel ... ... Die zwen Sün sprachen als die Juden vor Pilato: ›Wir wöllen die Sünd uff unß nemmen.‹ Der frum Man wolt es nit thůn. ... ... Welt fröwen, das er so grose Arbeit het uff Erdreich gehabt, das er sie reich mecht. Was ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 128.: 203. Ein Testamentari ward ze Dot geschlagen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/72. Von der Kronen von Franckreich/518. Der Künig begert zu wissen [Literatur]

Von Ernst das 518. Der Künig begert zů wissen. Der Künig von Franckreich begert uff einmal von einem weisen Man, das er im solt an ein Brieff schreiben das best Wort, das er wüßt. Da schreib er im an ein gantzen Bogen ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 296-297.: 518. Der Künig begert zu wissen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/87. Von allerley Matery gesamlet/564. Der ein was zu fil forchtsam [Literatur]

Von Schimpff das 564. Der ein was zů fil forchtsam. Man wolt uff einmal ein Bischoff erwölen. Und da die Herren zůsamenkamen, da legt man zwen Herren uß, von den zweien solt man erwölen, welchen man wolt. Und da es an den ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 324.: 564. Der ein was zu fil forchtsam

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/4. Ein Titel von den Narren/40. Der Seilgenger fiel, der Narr weint [Literatur]

... uff dem Seil gon; wan er het vil Geltz mit uffgehebt. Uff einmal wolt er der Gemein zů Letz ein Stück schencken on Gelt; ... ... von einem Hauß zů dem andern. Der Obentürer treib sein Gefert und sprang uff dem Seil, je wy er die Sach übersahe, das ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 31.: 40. Der Seilgenger fiel, der Narr weint

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/78. Von guten Räten in Kriegßlöffen/533. Zwen Dieb in einer Kirchen [Literatur]

Von Schimpff das 533. Zwen Dieb in einer Kirchen. Zwen Dieb waren uff einmal in ein Kirchen kumen zů stelen und hatten gestolen Wachs und anders, was sie hetten funden. Der Priester ward es gewar und kam in die Kirchen und het ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 305-306.: 533. Zwen Dieb in einer Kirchen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/68. Von dem Julio, dem ersten Keiser/510. Julius fraget sein Frawen [Literatur]

Von Schimpff das 510. Julius fraget sein Frawen. Julius saß ob einem Tisch uff einmal und fragt sein Frawen, wie es kem, das kein Thier, das fröwlich Geschlecht ist, wan es empfangen hat, so laßt es das Menlin nit me zů im ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 293.: 510. Julius fraget sein Frawen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/87. Von allerley Matery gesamlet/603. Ein Weberknecht fand zwen Ygel [Literatur]

Von Schimpff das 603. Ein Weberknecht fand zwen Ygel. Man treibt die Weber umb mit dem Ygel. Uff einmal kam ein Weberknecht zů einem Meister und wolt im wercken. Der Meister het ein Ygel, und der Knecht sprach: ›Meister, wöllen ir ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 337-338.: 603. Ein Weberknecht fand zwen Ygel

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/40. Von den Kellerin/364. Die Kellerin het zwei gebrotne Hüner gessen [Literatur]

Von Schimpff das 364. Die Kellerin het zwei gebrotne Hüner gessen. ... ... Es was ein Her, der het ein Kellerin, die was ein Schleckerin. Uff ein Sontag het er ein gůten Gesellen zů Gast geladen, der solt bei ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 219.: 364. Die Kellerin het zwei gebrotne Hüner gessen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/87. Von allerley Matery gesamlet/628. Am Monschein ließ sich einer ab [Literatur]

... mich. So nam ich dan, was ich kunt finden.‹ Der Diep uff dem Tach gedacht: ›Ich wil den Segen auch sprechen‹, und sprach ... ... und fiel die Schenkel enzwey, und ward gehenkt. Also sol sich niemans uff das Glük verlassen; es fält im etwan etc.

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 348.: 628. Am Monschein ließ sich einer ab

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/71. Von dem loblichen Hauß von Ostereich/515. Welcher Hertzog vorgieng [Literatur]

Von Ernst das 515. Welcher Hertzog vorgieng. Der Hertzog von Ostereich kam uff einmal gen Venedig und wolt gen Jerusalem faren, und der Hertzog von Venedig gieng im entgegen und wolt in gleiten in Sant Marx Münster. Und kamen in ein engs Geßlin, ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 295.: 515. Welcher Hertzog vorgieng

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/87. Von allerley Matery gesamlet/569. Die Kapen des Mans zögt die Frau [Literatur]

Von Schimpff das 569. Die Kapen des Mans zögt die Frau ... ... was ein Frau, die het ein Man, der was nit fast witzig. Und uff einmal het sie im ein nüw Kappen lassen machen, und ir selber ein ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 325.: 569. Die Kapen des Mans zögt die Frau

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/90. Zu den Kriegsleuffen/682. Von heimlichen Urteilen Gotes drü Exempel [Literatur]

... er die Desch verloren het, und kart sich wider umb und sůcht uff dem Weg die Deschen und fand ein jungen Gesellen und fragt in, ... ... gestorben.‹ Sie kamen weiter in ein Zel, da funden sie ein Altvatter uff einem Baum sitzen. Der Engel ret mit im ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 381-382.: 682. Von heimlichen Urteilen Gotes drü Exempel

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/60. Wie man den Selen zu Hilff kumen sol/463. Der Man gab eim das Pferd [Literatur]

... Studen und lent sich also uff ein Stecken. Da der Her kam, da sprach er zů disem: ›Hast du nit ein Gesellen gesehen, der tregt ein weiß Blunderlin uff dem Rucken?‹ Der faren Schůler sprach: ›Ja, ... ... wolt jenen sůchen, dieweil nam er das Blünderlin uff sein Rucken und saß uff das Pferd und reit hinweg. Da ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 271-272.: 463. Der Man gab eim das Pferd

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/64. Von Falscheit und Betrügnis/494. Der Wolf verklagt den Fuchs falsch [Literatur]

Von Schimpff das 494. Der Wolf verklagt den Fuchs falsch. ... ... kam ein Wolf zů einem Lewen und verklagt den Fuchs und sprach, er wer uff die Hochzeit des Lewen geladen gewesen und wer nit kumen und het in verschmacht ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 286.: 494. Der Wolf verklagt den Fuchs falsch

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/87. Von allerley Matery gesamlet/592. Ein Erabschneider ward geschmecht [Literatur]

Von Schimpff das 592. Ein Erabschneider ward geschmecht. ... ... . Es fügt sich, das ein nüwer Student auch in ir Geselschafft kam, und uff einmal ret derselbig einem andern übel, der nit gegenwertig was. Da er es ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 333-334.: 592. Ein Erabschneider ward geschmecht

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/78. Von guten Räten in Kriegßlöffen/545. Hanibal samlet zwen Sester Ring [Literatur]

Von Ernst das 545. Hanibal samlet zwen Sester Ring. Hanibal, als Orosius schreibt, der erschlůg uff einen Tag so vil Römer, das man drei Sester gehufft von guldin und silberin Ring fült, die man den Doten von den Fingern zohe. Die ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 312.: 545. Hanibal samlet zwen Sester Ring
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon