Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/87. Von allerley Matery gesamlet/623. Keiser Friderich zerbrach Venediger Geschir [Literatur]

Von Schimpff das 623. Keiser Friderich zerbrach Venediger Geschir. Dem Keiser Friderich dem Dritten, da er uff einmal gen Venedig kam, da schanckten im die Venediger ein meisterlich Geschir von Glaß gemacht. Da es der Keiser gnůg besehen het und es wol ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 345.: 623. Keiser Friderich zerbrach Venediger Geschir

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/25. Von Gedechtniß des Dotz/265. Ein Frau schickt iren Bulen zu sterbenden Menschen [Literatur]

Von Ernst das 265. Ein Frau schickt iren Bůlen zů sterbenden Menschen. Es bůlet uff einmal ein Jung Gesel umb ein Frawen, und da er es lang getreib, da sprach sie zů im: ›Ich wil dich etwas bitten: wan du das ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 170-171.: 265. Ein Frau schickt iren Bulen zu sterbenden Menschen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/53. Von Früntschafft/420. Die Wolff in eim Land waren lieber dan die Hund in andren [Literatur]

Von Schimpff das 420. Die Wolff in eim Land waren lieber dan die Hund in andren. Der Künig von Engelland kam uff einmal in das Normandia, das ist im underworffen, und wolt da jagen. ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 250.: 420. Die Wolff in eim Land waren lieber dan die Hund in andren

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/12. Von dem herten Orden der Ee. Von ersamen Frawen/132. In 30 Jaren nie eins gewesen [Literatur]

... Jaren nie eins gewesen. Es was uff einmal ein Bauer ob einem Tisch bei erbaren Lüten; da warde man ... ... so hon ich und mein Frau ein Willen und ein Sin nie gehabt dan uff einmal. Da bran das Huß, und da wolt jegliches das erst sein ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 89.: 132. In 30 Jaren nie eins gewesen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/9. Von ungelerten Lüten/104. Welches besser sei, thun, das man weißt, oder etwas lernen [Literatur]

... oder etwas lernen. Zu Pariß waren uff ein Zeit etliche Doctores in einer grosen Disputacion, als man examiniert ad ... ... ein gemachter Schalcksnar in die Schůl hinyn und stůnd also vor dem, der uff dem Stůl da oben saß, und sah in an. Derselb Doctor der ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 70-71.: 104. Welches besser sei, thun, das man weißt, oder etwas lernen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/89. Von Danckbarkeit, ein eigner Titel/652. Der Pfaff hofiert nit mitten in der Kirchen [Literatur]

Von Schimpff das 652. Der Pfaff hofiert nit mitten in der ... ... Es was ein Meßner in einem Dorff, ein Spotvogel. Da sich der Pfarrer uff einmal anleget zů der Meß und als er die Alb anleget und in der ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 363.: 652. Der Pfaff hofiert nit mitten in der Kirchen

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/88. Allerlei zusamen gesamlet, ein ander Titel/646. Zwölf Blinden verzarten zwölf Guldin [Literatur]

... 12 Blinden mit einander von Nürenberg, wan uff der heiligen drei Künig Tag gibt man den Blinden daselbst Gelt. Da ... ... Wirt ward zornig, und nam sein Knecht mit im, nam jeglicher ein Hellenbart uff sein Achsel. Der Her stůnd under der Thür und rüfft seinen Nachburen ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 358-359.: 646. Zwölf Blinden verzarten zwölf Guldin

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/56. Von Rat suchen und geben/445. Julius wolt nit volgen seiner Frawen Rat oder Anschlag [Literatur]

... ein Frau das Römisch Reich regiert. Aber het er uff einmal seiner Frawen gefolgt, so wer er uff dasselbig Mal nit in dem Rat erschlagen worden. Die Frau riet im, er solt uff das Mal nit in den Rat ... ... er thůt, wiewol Crisostomus spricht: Es hat ein Frau uff einmal gelert und hat die gantz Welt verkert ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 262.: 445. Julius wolt nit volgen seiner Frawen Rat oder Anschlag

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/72. Von der Kronen von Franckreich/517. Der begert ein Gab von dem Künig von Franckreich [Literatur]

Von Schimpff das 517. Der begert ein Gab von dem Künig ... ... Franckreich. Es kam ein Abenthürer zů dem Künig von Franckreich, da er uff einmal über Feld reidt, und bat in, er solt im ein Gab geben ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 296.: 517. Der begert ein Gab von dem Künig von Franckreich

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/88. Allerlei zusamen gesamlet, ein ander Titel/638. Dem Weisesten solt man den Tisch geben [Literatur]

... wöllen jetz die weisesten sein. Es sprach einer uff einmal, es wer jetz kein weiß Man uff Ertreich. Ob das war sei oder nit, wöllen wir jetz ... ... als man weiß achtet, so gieng es baß uff Erden, dan es gat. Aber das erst ist ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 353-354.: 638. Dem Weisesten solt man den Tisch geben

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/66. Von Octaviano dem Keiser, under dem Christus geboren ward/502. Ein Jüngling kam gen Rom [Literatur]

Von Schimpff das 502. Ein Jüngling kam gen Rom. Es kam uff einmal ein jung Gesel gen Rom, der sahe dem Keiser Octaviano gleich mit seim Angesicht, und jederman lief zů, wa der jung Gesel zů Rom gieng, und wolt den Keiser ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 290.: 502. Ein Jüngling kam gen Rom

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/12. Von dem herten Orden der Ee. Von ersamen Frawen/145. Einer verbot seiner Frawen Dencken [Literatur]

... verbot seiner Frawen, das sie nichtz solt gedencken. Es fügt sich uff ein Zeit, das sie in seinem Abwesen ein Hůn briet, das aß sie allein, und mit Forteil ließ sie die Hünerbeinlin uff dem Tisch ligen. Da der Man kam, da sahe er sie an ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 99-100.: 145. Einer verbot seiner Frawen Dencken

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/12. Von dem herten Orden der Ee. Von ersamen Frawen/148. Der Man wolt vor der Frawen sterben [Literatur]

... einmal spacieren in seinen Garten, daryn het er ein Brunnen, der wallet uff. Da saß er und sein Hußfrau und andere also by dem Brunnen ... ... , er solt im sagen, was die zwo Schlangen bedüten; wan sie vil uff semliche Ding hielten. Da sprach der Warsager: ›Es bedüt ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 101.: 148. Der Man wolt vor der Frawen sterben

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/58. Von Straff etlicher, die das Gotzwort veracht haben/456. Sant Franciscus fluchet eim Weib [Literatur]

Von Ernst das 456. Sant Franciscus flůchet eim Weib. Sant Franciscus predigt uff einmal, da was ein alt Weib an der Predig, das spottet sein. Sant Franciscus warnt sie, sie solt uffhören, da liebt es ir erst. Da gab ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 268-269.: 456. Sant Franciscus fluchet eim Weib

Schweiz/Josef Müller: Sagen aus Uri/Band II/6. Geister und Gespenster/B. Tätigkeit der Geister und Gespenster/Kampf mit Geistern/764. [Märchen]

764. Mein Vater erzählte, er sei einmal von einer Stubeten heimzu ... ... -n-a'packt und häig mid'm gschwungä bis gäg'm Morged anä. Bis uff d'Chnyw häigs-ä 'bracht, aber wytters nitt. Zletscht häigs nu ...

Märchen der Welt im Volltext: 764.

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/11. Von Urteil und Urteilsprechern, von Notarien und Richtern/117. Die Seu wolten nit in das Wasser [Literatur]

Von Schimpff das 117. Die Seu wolten nit in das Wasser. Kein elender Mensch ist uff Erden neher dem Tüfel und weiter von Got, dan da man mit Falscheit an dem Gericht umbgat, als etwan die Advocaten und Fürsprechen mit den Richtern thůn ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 81.: 117. Die Seu wolten nit in das Wasser

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/77. Von Stratagematibus, von Anschlegen, so man ein Schlacht wil thun/528. Elephanten forchten die Müß [Literatur]

... die Elephanten an den Spitz stalt und het Thürn uff sie gebuwen, wie dan ir Gewonheit was, das die Spartaner uff ein Tag grosen Schaden namen und fragten, wie man den ... ... Schlacht wolten thůn, da theten sie die Seck uff und liessen die Müß herußlauffen und machten die Süw ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 303-304.: 528. Elephanten forchten die Müß

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/66. Von Octaviano dem Keiser, under dem Christus geboren ward/506. Ein kriechischer Poet gab zwen Heller [Literatur]

... der het gern ein Gab von dem Keiser gehebt und kam zů im uff der Straß und grüset in und bot im ein Bapeierlin, daran het ... ... eben, als sehe er es nit oder er wolt es sunst nit. Und uff ein andermal empfieng er es von im und bot im ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 291-292.: 506. Ein kriechischer Poet gab zwen Heller

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/46. Von hochzeitlichen Festen, wie man sie eret/389. Der Iud stund am Sabat und den Suntag in dem Proffey [Literatur]

Von Schimpff das 389. Der Iud stůnd am Sabat und den Suntag in dem Proffey. Uf einmal kam ein Iud uff ein Samstag in eins Cristen Huß, und wie er es übersahe, das er ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 232-233.: 389. Der Iud stund am Sabat und den Suntag in dem Proffey

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/69. Von Keiser Friderich dem Ersten mit dem roten Bart/512. Die Bauren machten bleigin Ring an die Paternoster [Literatur]

... hoher Straff, das keiner kein Gewer me in dem Land solt tragen weder uff Kirchweihe noch sunst; wan aber einer über Feld gieng, so möcht er ... ... zogen grose Seil dardurch und hanckten es an die Häls, und wan sie uff die Kirchweihen zogen, so warden mer Lüt zů Dot geschlagen ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 293-294.: 512. Die Bauren machten bleigin Ring an die Paternoster
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon