Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Judaica 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./320. Eine Bauernhochzeit in der Gegend von Ehingen/Abdankung [Literatur]

Abdankung. Diese bestand in einer Danksagung an alle hier versammelte Hochzeitgäst ... ... wieder anfing: Schäzlẽ må bişt géştig gwëse? Z'Bibere uff der Gautsche, Heõ meim Schälzẽ d'hôse gfiikt, ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 365-375.: Abdankung

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/5. Buch. Die Schweizer/4. Kapitel. Die Schlacht bei Sempach/Die Winkelried-Sage [Geschichte]

... sy an ze vechtend, und verlurend die von Lucern und die aidgenossen wol uff drühundert man, wan der hertzog hett gar vil volcks und vast volbezügdt ... ... mit guter ordnung und mit starken krefften in sy und laitend ir gar vil uff die waltstat und sunder die edlen die dann da belibend ...

Volltext Geschichte: Die Winkelried-Sage. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 602-610.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/6./663. Bopfinger-Streiche/17. [Der Kaiser kam mal nach Bopfingen. Es war arg] [Literatur]

17. Der Kaiser kam mal nach Bopfingen. Es war arg schmutzig ... ... Koth. Da schrie einer der beiden Bretthalter und Leger: »Heb du d' Sau uff!« 358 358 Dasselbe erzählt man sich auch in ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 439.: 17. [Der Kaiser kam mal nach Bopfingen. Es war arg]

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. [Kulturgeschichte]

In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co. Meinen ... ... Sie übertreibens, 18 Mark in 5 Tagen, das ist zu toll. Passen Se uff, nach den Feiertagen wird wieder abgezogen.« Und ich hatte es doch wirklich nur ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Gerarer Werkzeug- und Maschinenfabrik Wesselmann Bohrer & Co.. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 243-293.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/10. Die frankfurter Bücherkommission [Kulturgeschichte]

Zehntes Kapitel. Die frankfurter Bücherkommission. Weltlage im letzten Drittel des ... ... . Commissarien allein zu überlassen und wie vorgemelt Ihnen die Hand allezeit nacht Erforderung und uff ersuchen zu bieten.« Mag nun der frankfurter Rat eine Ausfertigung dieser Punktation ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Die frankfurter Bücherkommission. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 608-736.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/1. Buch. Das Kriegswesen der Renaissance/4. Kapitel. Die innere Verfassung der Söldnerheere [Geschichte]

... friden, den setzt man als ein mörder uff ein rat.« Die eidgenössische Tagsatzung erließ 1499 einen Befehl, daß jeder ... ... kein Holz uß den quartieren zu kochen, so lädet sie es doch underwegs uff. Und damit sie mehre saftiga erleiden, so füret sie gewohnlich ein Hündlein ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Die innere Verfassung der Söldnerheere. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 66-82.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./181. Von Raben und Elstern/5. [Wenn ein Bösewichter stirbt, sieht man nicht selten] [Literatur]

5. Wenn ein Bösewichter stirbt, sieht man nicht selten auf dessen Füßen einen Raben sitzen. Das ist allgemein bekannt, und man ... ... Schwäbischen lautet: »wo dear und dear g'storba ischt, hot ma en Rappa uff seine Füeß stauh seah!« Ertingen.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 123-124.: 5. [Wenn ein Bösewichter stirbt, sieht man nicht selten]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./199. Horber Mahlzeiten/5. [Es wäre daß ein Aussteuer gehalten würde, so mag] [Literatur]

5. Es wäre daß ein Aussteuer gehalten würde, so mag alsdann ... ... 15) An Waldburgentag durften sie das Friedrich Guten-Mahl, dann das Marien-Mahl und uff Martini das Mahl von dem Goldschmied Hanns Guldimann verzehren. 16) Das Faßnachtküchlein ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 192.: 5. [Es wäre daß ein Aussteuer gehalten würde, so mag]

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/9. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen [Kulturgeschichte]

Neuntes Kapitel. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen. Historische Einleitung. Das ... ... »Nachtigall, libellus famosus betreffend, wie sie alle Boichfeilhaber, Häuser und Gadombe besucht, uff das Kaiserlich Schreiben das Schandgedicht die Nachtigall intitulirt, gesucht und doch keins finden ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Die Büchercensur und die Preßverfolgungen. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 522-608.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./153. Pfingstreime aus Weilheim, O.A. Tuttlingen/4. [Holo, Holo! bin auch noch då] [Literatur]

4. Holo, Holo! bin auch noch då, Ich bin ... ... , Ebi meine Kameraden nit herreiten und schnellen. Derweil ist mir 's Pferd uff d'Seite g'sprungen, Sonst wär i no weit vor den Reifschmecker fürekommen ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 157-158.: 4. [Holo, Holo! bin auch noch då]

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/2. Buch. Das Zeitalter der Religionskriege/1. Kapitel. Die Umbildung der Ritterschaft in Kavallerie [Geschichte]

Erstes Kapitel. Die Umbildung der Ritterschaft in Kavallerie 133 . ... ... der mehrer theil an statt einer Rüstung, also davon zu reden, ein ganzen Amboß uff sich geladen. Hernach hat sich die schöne eines gerüsten gewapneten zu Pferdt ganz ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Umbildung der Ritterschaft in Kavallerie. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 137-168.

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./153. Pfingstreime aus Weilheim, O.A. Tuttlingen/8. ['s ist a Maidle hübsch und fein] [Literatur]

8. 's ist a Maidle hübsch und fein, Laot äll ... ... des Henkers Profos, Bin geritten durch die langen Gassen, Wo die schöne Maidlo uff den Kriesbäumen wachsen. Wenn Einer will eine schöne Jungfer fassen, Darf nitt ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 159.: 8. ['s ist a Maidle hübsch und fein]

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Städte ... ... trinken, dut nündt anderst als figuren rissen in Chronika, mag sy der figuren halb uff den herbst kum anfahen, daran wirt gar kein costen gespart.« ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Die Ausbreitung der neuen Kunst in Deutschland. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 65-180.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/1. Kapitel. Die Nachwehen des schwarzen Todes

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/1. Kapitel. Die Nachwehen des schwarzen Todes [Geschichte]

1. Kapitel. Die Nachwehen des schwarzen Todes. (1359-1380.) Versprengung und ... ... Wasser oder zu Lande nit geben dorffen.« Eine andere Urkunde von demselben Jahre: »Uff Rine oder uff Meyne daß sie alle Juden Mann und Wyp in fürbasser keine Wurfflen zu begehren ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Nachwehen des schwarzen Todes. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 15.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/5. Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb bis zur Reformation [Kulturgeschichte]

... selbst zu bessern Bedingungen mit keinem andern unterhandeln, da ich mit centum exemplaribus uff Schreibpapier contentus bin.« »Si quid insuper extorquere poteris, tibi cedat ... ... Nürnberg eintreffen würden. Das jr mit sampt meister Hanssen peter (Petri) her uff Nurmberg kommen wollt«, schreibt Koberger an Amerbach am 20. ...

Volltext Kulturgeschichte: 5. Der buchhändlerische Geschäftsbetrieb bis zur Reformation. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 263-360.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/336. Vom Drachen/4. ['Obwol der Gefangener Zeit seiner angenommenen] [Literatur]

... gesehen, daß bey abendzeiten ein rother Dracke uff seinem Boden geflogen und darnacher so hart gefallen, daß er es in ... ... , und dieselben würden es wie recht, vermittelst cörperlichen Eydes bekennen und wahrsagen; uff den Fall erginge, uff solche eydliche Kundschafft und seine darauff gehörte Antwort, ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 257.: 4. ['Obwol der Gefangener Zeit seiner angenommenen]

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/Anhang/Dokumente/VI. Schreiben des Rats von Köln, 25. November 1519 [Kulturgeschichte]

VI. Schreiben des Rats von Köln an die Stadt Basel. (Stadtarchiv Köln ... ... er und Ludwych Hornken, sein mitgeselle, Adam Peter, uwer eirsamheiden mitburger, etliche buechere uff iren costen haben thun drucken, darvan sich die summe uber duysent gulden belouffen ...

Volltext Kulturgeschichte: VI. Schreiben des Rats von Köln, 25. November 1519. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 765-766.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/Anhang/Dokumente/IV. Schreiben von Reinhard Türkhl, Wien 11. August 1474 [Kulturgeschichte]

IV. Ich Reinhart Türkhl bekenne mit dem brief das ich verkauft hab ... ... vordern funff tail der pücher und die anderen fünff tail gelob ich jm zu geben uff martiny schierigst kommende geschich das nit so mag er die pücher die er zu ...

Volltext Kulturgeschichte: IV. Schreiben von Reinhard Türkhl, Wien 11. August 1474. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 763.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/Anhang/Dokumente/III. Schreiben des Rats der Stadt Frankfurt a. M., 1. April 1480 [Kulturgeschichte]

III. Schreiben des Rats der Stadt Frankfurt a. M. an den Rat ... ... , vnd furter, wie sie Hans Biszen seligen, uwerm burger, do er lebete, uff ein mergliche summe ettliche gutere gelt vnd gewar geliebert vnd ubersant haben, dauon ...

Volltext Kulturgeschichte: III. Schreiben des Rats der Stadt Frankfurt a. M., 1. April 1480. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 762-763.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1977. [Gegen Schörbuck und Vosse (Scorbut) theilt Lisch] [Literatur]

1977. Gegen Schörbuck und Vosse (Scorbut) theilt Lisch, Jahrbücher ... ... Marien leitt is, Wann de minsche uf enen sonnabent de scho schmeret, Uff enen sonndach tor mœhlen föhret, Und uff enen nachmittagk ton eiden schweret. FS. 529 f.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 425-426.: 1977. [Gegen Schörbuck und Vosse (Scorbut) theilt Lisch]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon