Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort | Deutsche Literatur 

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 23. Histori [Literatur]

Die 23. Histori sagt, wie Ulenspiegel seinem Pferd guldene Eisen uff ließ schlagen, die der Künig von Dänmarck bezalen müßt. Ein solicher Hofman waz Ulenspiegel, daz sein Frumkeit vor manchen Fürsten und Herren kam und daz man wol wüßt von ihm ze sagen. ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 68-70.: Die 23. Histori

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 83. Histori [Literatur]

... wie Ulenspiegel dieselbige Wirtin uberred, das Ulenspiegel uff dem Rad läg. Horen, was Ulenspiegel zu Stasfurt getriben het ... ... auch schälklichen gon.« Er sprach: »Fraw, daz ist beschenen, er ligt uff dem Rad.« Die Wirtin sprach: »Daz sei Got gelobt.« Ulenspiegel sagt ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 238-240.: Die 83. Histori

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 96. Histori [Literatur]

... Die 96. Histori sagt, wie Ulenspiegels Epitaphium unnd Ubergeschrifft zu Lünenburg uff seinem Grab gehowen stot. Epitaphium. Dissen Stein sol niemans ... ... stat hie begraben. Getruckt von Johannes Grieninger in der freien Stat Straßburg uff Sant-Adolffo-Tag im Jar M.CCCCC.XV.

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 266-267.: Die 96. Histori

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 52. Historie [Literatur]

... uß«, und verdingt sich dem Kürßner für ein Knecht. Alß er nun uff die Werckstat ging sitzen und wolt Beltz nein, da was er des ... ... stinckt, das ist natürlich und ist von der Wollen, das daß Schaf hat uff der rechten Seiten.« Ulenspiegel schweig und gedacht: »Ein Böß ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 151-154.: Die 52. Historie

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die drit Historie [Literatur]

... . Da entran er ihr zu einem Fenster uß und lieff, oben uff das Tach ze sitzen, das sie ihn nit erreichen kunt. Das wärt ... ... er ein wenig älter ward. Da fienge er wider an, sich ze dumlen uff dem Seil, und zoch das Seil oben ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 13-15.: Die drit Historie

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/31. Wie Lasarus seinen sun außrüstet [Literatur]

... sich nůn die zeit nähert, das Lasarus in vier tagen můst uff sein, nam er im für seiner junckfrawen zů schreyben; dann im derzeit ... ... mit ir zů reden nicht werden mocht. Er stůnd eines morgens gar frü uff, sass in sein kamer und schrib einen gantz kläglichen brieff ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 199-202.: 31. Wie Lasarus seinen sun außrüstet

Wickram, Georg/Romane/Der Goldtfaden/33. Wie der graff einem verwegenen schalck anrichtet [Literatur]

33. Wie der graff einem verwegenen schalck anrichtet, der solt Lewfriden heimlich uff dem gejegd umbracht haben und demnach fürgeben, es het in ein schwein erhawen. Wenig rhů hat der graff weder tag noch nacht; dann er ihm stetigs nachdencken thet, durch was ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 351-354.: 33. Wie der graff einem verwegenen schalck anrichtet

Wickram, Georg/Romane/Gabriotto und Reinhart/68. Wie man Philomena und Reinharten zu grab trug [Literatur]

... salzten. Rosamunda sich nit lenger enthalten mocht; mit vollem leib sie sich uff die leich des ritters niderließ, also züchtig on alles rumor irem leben ... ... arme, dein getrewe Laureta, allein in disem trawrigen leben vorlassen? Ach stand uff und ker wider mit mir in den küniglichen palast! O ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 1, Tübingen 1903, S. 366-369.: 68. Wie man Philomena und Reinharten zu grab trug

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/29. Wie Amelia von irer muter zu red gesetzt ward [Literatur]

... einen lohn dienen můs. So sagt man, er pfeiff auch schon uff dem hindristen löchlin. Also, mein liebe tochter, geht es den jungen ... ... Diss wöllest du, mein hertzliebe tochter, zů hertzen nemen. Nit verlass dich uff deiner ältern gůt! Ob sein gleich ein grosser ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 192-196.: 29. Wie Amelia von irer muter zu red gesetzt ward

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/17. Richart sagt dem Lasaro von seiner fürgenumnen raiss [Literatur]

... ?‹ – ›Ungevorlich,‹ sagt Reichhart, ›uff ein monat oder drey, oder vileicht lenger, ye darnach mir mein raiß ... ... machten einen satten bescheid, und rüstet sich ein yeder mit allem, so im uff dem schiff von nöten sein möcht. Kurtz darnach ließ ein patron aus Hispanien umbschlagen, so yemands uff seinem schiff mit in Hispanien faren wolt, der möcht ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 163-164.: 17. Richart sagt dem Lasaro von seiner fürgenumnen raiss

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/70. Von einem Bischoff von Trier/514. Groß Herren sehen durch die Finger, bedörffen keiner Brillen [Literatur]

Von Schimpff uff das vorig Exempel das 514. Groß Herren sehen durch die Finger ... ... lacht und sprach: ›Du magst wol ein Abentürer sein. Dieweil ich zů Franckfurt uff dem Tag bin, so iß und trinck an meinem Hoff wie das ander ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 294-295.: 514. Groß Herren sehen durch die Finger, bedörffen keiner Brillen
Gäu

Gäu [Wander-1867]

1. Nit jede, der goht uff's Gäu, bringt drum au Oebbis hei. ( Aargau. ) – Schweiz, I, 184, 10. *2. Du wirst mir wol wieder einmal ins Gäu kommen. – Kirchhofer, 111; Eiselein, 208. ...

Sprichwort zu »Gäu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1358.

Lade [Wander-1867]

1. Nimm die Lade uff'n Puckel ( Rücken , Schultern ), sagt der Bauer zum Knechte , und 's Beikast'l unter den Arm. ( Oberlausitz. ) Das »Beikästel« ist aber eine besondere Abtheilung in der Lade für kleinere Sachen ...

Sprichwort zu »Lade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Puff

Puff [Wander-1867]

1. Er ist der Schneider Puff, was er heut' näht, geht morgen wieder uff. – Horn , Ges. Erzählungen . 2. Hans Puf gibt nischt druf. ( Oberlausitz. ) *3. Dat is Hans Puff. ...

Sprichwort zu »Puff«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1419.
Steig

Steig [Wander-1867]

1. Es ist kein Steig, er führt zur Strasse . Mhd ... ... ( Haslan. ) ( Zingerle, 142. ) 2. War uff a Steig schasst, der schasst ne weit vum Wege. Dies Sprichwort wurde ...

Sprichwort zu »Steig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 804-805.
Dulen

Dulen [Wander-1867]

Er dult 1 wie e Katz uff e Müs. ( Elsass. ) – Frommann, IV, 466. 1 ) Dulen = aufpassen, lauern, scharf, verstohlen blicken.

Sprichwort zu »Dulen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 703.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... thut. 691. Me muess 'em Düfel uff e Chopf drappe. – ( Solothurn . ) – Schild ... ... 30; Sutermeister, 158. 692. Me muess 'em Düfel uff e Stiil drappe. – ( Solothurn . ) – ... ... *1077. A fîhrt a Teiffel salber uff a Sand . ( Hirschberg. ) Von ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.
Hocken

Hocken [Wander-1867]

*1. Er hocket uff'em höhn Ross . ( Solothurn . ) – Schild , 83, 318. *2. Hei huckt drop wie de Dod op de Kau. – Frischbier 2 , 1678. *3. Hei huckt op ...

Sprichwort zu »Hocken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 699-700.
Gerisp

Gerisp [Wander-1867]

* Es isch em öppis uff's G'risp 1 g'fallen. ( Solothurn . ) – Schild , 82, 288. 1 ) Fussrücken. – Es ist ihm etwas Widerwärtiges begegnet.

Sprichwort zu »Gerisp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1572.
Kreatur

Kreatur [Wander-1867]

1. Es ist kein böser Kreatur uff erden, dann eyn böses weib. – Tappius, 177 b ; Henisch, 617, 41. Lat. : Foemina nihil pestilentius. ( Tappius, 177 a . ) 2. Kein böser Creatur auf Erden ...

Sprichwort zu »Kreatur«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1598.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon