Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Wander-1867 | Pataky-1898 | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur | Drama 
Spitzenkrämer

Spitzenkrämer [Wander-1867]

*1. Der ist ein Spitzenkrämer. ( Eifel. ) Auch Spiegel - oder Kleinigkeitskrämer . *2. Es sind nit alli Spizechrämer uff em Markte . ( Aargau. ) – Schweiz, II, 184, ...

Sprichwort zu »Spitzenkrämer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 727-728.

Adler, Helene [Pataky-1898]

Adler, Helene. »Fridde uff Erde!« Ääne Gardinepreddigt v. Settche Hampelmann, Borgersfrää in Frankfort am määan. Die 6 Grossmächt in ohrjendalisch-ochsidendalische Ungelegenheite. 8. (15) Frankfurt a. M. 1897, Gebr. Staudt. –.30 Siehe auch Band I.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Helene Adler. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 470.

Christenglaube [Wander-1867]

Christenglaube gath uff steltzen. – Murner, Nb., 19. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Alle, die wider den Christenglauben leben, sind ungläubig. – Graf, 548, 77. Mhd. : Alle dy weder den cristen gelauben leben syne vngelowbig. ...

Sprichwort zu »Christenglaube«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Backen (Substantivum) [Wander-1867]

Backen (Substantivum). 1. Die Backen aufgeblasen, der ... ... bläst sich's übel. 4. Rothe Bagge dütet nit immer uff Gesundheit . – ( Frickthal. ) 5. Säu ärre gaet ...

Sprichwort zu »Backen (Substantivum)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Erotik/Humor und Kitsch [Bildpostkarten]

Humor und Kitsch Amor und ... ... 'Die Liebe und der Suff, die reiben den Menschen uff!' 'Everything in the world that money can buy ...

Historische Postkarten zum Thema »Erotik; Humor und Kitsch«

Alberti, Konrad/Dramen/Im Suff [Literatur]

Konrad Alberti Im Suff Naturalistische Spital-Katastrophe in zwei Vorgängen und einem Nachgang Die Liebe und der Suff, Das reibt den Menschen uff.

Volltext von »Im Suff«.

Murer, Jos/Dramen/Absolom/2. Akt [Literatur]

... AMASA. Glück zů mim herren künig wärd keinr ist üch glych uff diser ärd An schöne / an tugendt und an eer es ... ... man die all han ich bescheiden lan Gen Hebron / da wartends uff bscheid ABSOLOM. du solt by minem gschwornen ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 379-399.: 2. Akt

Murer, Jos/Dramen/Absolom/3. Akt [Literatur]

... ich wölt lon bittlich an in langen Entgegen schicken im uff dstraß das er von dem ... ... noch nie: Zum Lucifer. herr fürst sitz uff den sessel hie So wollend wir all zů dir sitzen und fressen das wir möchten schwitzen. KÖCHIN treit uff. Da fressend von der ersten tracht das ist ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 399-417.: 3. Akt

Murer, Jos/Dramen/Absolom/[Motto] [Literatur]

Du o Gott wirst sy hinunder in die grůben stossen / die blůtgirigen unnd falschen werdend ir tag nit uff das halb bringen. Psal. LV.

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974.: [Motto]

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Schepplin [Literatur]

Schepplin Du latscht uff deine jroßen Botten in Kino durch de janze Welt. Bei Weiße ... ... in dunkle Nacht –: denn sieht dir Jott in sein Himmel steht uff un lacht. · Theobald Tiger Die Weltbühne, 17.03.1931 ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 152.: Schepplin

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/2. Akt/2. Szene [Literatur]

2. Scene. Pfeifer. Münzer. MÜNZER. Gott zum Gruß, Heinrich! Schnell ein Glas Wein! Uff, da schwitzt man! PFEIFER. Willkommen, Thomas! Schwere Arbeit gehabt? MÜNZER. Beruhige dich, es ging Alles nach Wunsch. PFEIFER. So – ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888, S. 27-28.: 2. Szene

Ruoff (Ruff), Jakob/Drama/Adam und Heva/4. Akt [Literatur]

... mit dem vertruwen, das einig ir all uff in buwen, verhoffind uff sin heilgen somen! der wirt nach ... ... din heilig rych und unser will b'schäch dinem glych uff erden, wie im himmlen d' ... ... ich aber bätten, das er nit säch uff 's überträtten, uff üwer schandtlich, üppig läben. der well ...

Literatur im Volltext: Jacob Ruff: Adam und Heva. Quedlinburg und Leipzig 1848, S. 100-136.: 4. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Herr Wendriner hat Gesellschaft [Literatur]

Herr Wendriner hat Gesellschaft »Auf Wiedersehn, Frau Doktor! Auf Wiedersehn, ... ... Welsch! Kommen Sie gut nach Hause, guten Abend! Gunahmt . . . ! Uff. Wieviel Uhr ist es? Herrgott, Viertel zwei! Mannheimers wollten um halb ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 182-184.: Herr Wendriner hat Gesellschaft

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/5. Akt/5. Szene [Literatur]

... / kommend sy wider herfür. COLAX. Was züchst mich uff von diser gschicht ich bitt deß handels mich bericht. DAVUS. ... ... helff in letsten stunden Drum sol sich keiner druff verlan nun machend uff wir wend darvon. End.

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 343-346.: 5. Szene

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/5. Akt/3. Szene [Literatur]

... die spyß O Glück uff dstraß mich wider wyß. SATAN. Uff kein straß wirdt dich niemand wysen henckst du dich selbs ich wil ... ... yederman kein trost von niemand wurdist han Du bist der maß veracht uff erden dir wurd gar sur ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 340-342.: 3. Szene

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/5. Akt/4. Szene [Literatur]

... loub und graß herr bhüt was wunders ist nun das Falt uff die knüw. O vatter erst klag ich die tag ... ... fürhin diß gůt ich weiß was böse gsellschafft thůt. Stadt wider uff. Drum ich däs gält wil zämen nän ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 342-343.: 4. Szene

Murer, Jos/Dramen/Der jungen Mannen Spiegel/5. Akt/1. Szene [Literatur]

Scena Prima. ACRATES. Was nimm ich mich ellender für ... ... thor und thür Die all so ich hab zHerren gmacht der keiner hat uff mich meer acht Sy seichend an mich wie die hund ach diser ...

Literatur im Volltext: Jos Murer: Sämtliche Dramen. Berlin und New York 1974, S. 338.: 1. Szene

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 48. Histori [Literatur]

... und gieng ouch zu Bet. Des Morgens stund der Meister uff und wecket Ulenspiegel ouch und fint disen Wolff im Gaden ston. Der ... ... Ulenspiegel hienge den Rock an den Hacken und zundt zwei Liecht an, uff jede Seit des Rocks ein Liecht, und nimpt ein Ärmel und wurfet ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 139-142.: Die 48. Histori

Malß, Karl/Dramen/Der alte Bürger-Capitain/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

... Gute Morje, Herr Vetter! KNORZHEIMER. Schond so frih uff? – Ja, uff so e Strawatz schleft mer net gut! – ... ... . No, wann se nu aach uff die Post sin, wos is do? – KNORZHEIMER. No! also ... ... So frih Morjends mit dem Leibschitz? hm! hm! – des muß wos uff sich hawe. Mamsell Liesi! ...

Literatur im Volltext: Carl Malß: Volkstheater in Frankfurter Mundart. Frankfurt a.M. 1884, S. 52-54.: 7. Auftritt

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 45. Histori [Literatur]

... wolten disse Stiffelen spicken, daz ich sie uff Montag wider haben möcht.« Der Meister sagt ja. ... ... Ulenspiegel mit dem Kopff und Schultert in daz Glaßfenster, dann die Stub stund uff der Erden und stieß uff die Straß, und sprach zu dem Stiffelmacher: ... ... sprang Ulenspiegel wider uß dem Fenster, und der Meister ward zornig uff seinen Knecht und sprach zu ihm: ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 130-133.: Die 45. Histori
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon