Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (86 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
ungebraucht, noch

ungebraucht, noch [Georges-1910]

ungebraucht, noch , integer (z.B. causa).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungebraucht, noch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2393.

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/2. Stunde/Die Schlittschuhe [Literatur]

Die Schlittschuhe »Hör, Ohm! In deiner Trödelkammer hangt Ein ... ... nicht nach neuster Art gemacht, Doch damasziert, verteufelt elegant! Dir rostet ungebraucht es an der Wand, Du gibst es mir!« Hier, Junge, hast ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 48-50.: Die Schlittschuhe

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz Lust- und Lehrreicher Geschichte/Zweiter Band/Siebender Theil/160. Die Heldenthaten [Literatur]

(CLX.) Die Heldenthaten. Die erst vorgeschriebene Rähtsel betrifft das Eisen ... ... / deßwegen es auch durch das Schwert die Städte beschützet / die Felder ernehret / ungebraucht verrostet / und durch das Wasser verderbet / hingegen aber durch das Leder / ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der grosse Schau-Platz Lust- und Lehrreicher Geschichte, 2 Bde, Frankfurt a.M. und Hamburg 1664, S. 227-232.: 160. Die Heldenthaten
Neu

Neu [Adelung-1793]

Neu , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... doch in Gestalt eines Nebenwortes am üblichsten ist. Etwas wieder neu machen. 2) Ungebraucht, unabgenutzt. Ein neues Kleid, welches noch nicht getragen ist, wenn es gleich ...

Wörterbucheintrag zu »Neu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 474-476.

Kopf [Wander-1867]

1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am ... ... soll, die gerathen selten wohl. 236. Köpfe und Eisen rosten ungebraucht. 237. Köpfe und Filzhüte behalten ihre (alte) Form ...

Sprichwort zu »Kopf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
iaceo

iaceo [Georges-1913]

iaceo , cuī, citūrus, ēre (Intr. zu iacio; ... ... propter nummorum caritatem, Cic.: so auch agri iacent, Petron. 3) ungebraucht daliegen, a) v. Worten = zu freiem Gebrauche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iaceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1-4.
virgo

virgo [Georges-1913]

virgo , inis, f. (verwandt mit vir), I) ... ... 2. – c) v. lebl. Ggstdn., rein, unvermischt, unversehrt, ungebraucht, saliva, nüchterner Speichel, Tert.: terra, die jungfräuliche ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »virgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3508-3509.
Müßig

Müßig [Adelung-1793]

Müßig , -er, -ste, adj. et adv. Muße, ... ... stehen, Matth. 20, 3. 2) Figürlich, auch von leblosen Dingen, für ungebraucht. Sein Geld müßig da liegen lassen, ohne damit zu wuchern, ohne es ...

Wörterbucheintrag zu »Müßig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 329.
Umkommen

Umkommen [Adelung-1793]

Umkommen , verb. irreg. neutr. (S. Kommen,) ich ... ... in der höhern oder dichterischen Schreibart gebraucht. Zuweilen auch figürlich, von leblosen Dingen, ungebraucht verderben. Sammlet die übrigen Brocken, daß nichts umkomme, Joh. 6, 12. ...

Wörterbucheintrag zu »Umkommen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 808-809.
Hand, die

Hand, die [Adelung-1793]

Die Hand , plur. die Hände, Diminut. das Händchen, ... ... nur möglichen Besitze gebraucht wird. Eine Gelegenheit nicht aus den Händen lassen, sie nicht ungebraucht vorbey gehen lassen. Ich habe es schon in Händen. Einem etwas in die ...

Wörterbucheintrag zu »Hand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 940-945.
Choregraphie

Choregraphie [Sulzer-1771]

Choregraphie. ( Tanzkunst ) Die Kunst die Tänze durch ... ... übrige hatte er keine Zeichen. Diese Erfindung blieb also ohngefehr ein ganzes Jahrhundert ungebraucht, bis Feuillet, ein Tanzmeister in Paris, seine Choregraphie herausgegeben, darin diese Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Choregraphie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 205.
Applicatūr

Applicatūr [Pierer-1857]

Applicatūr (v. lat.), 1 ) die Anwendungsweise der Finger ... ... Sprüngen u. Doppelgriffen bis zu einer Quinte bleiben so viel Finger ungebraucht, als Stufen übersprungen werden. Demnach werden Terzen gegriffen mit dem 1 ...

Lexikoneintrag zu »Applicatūr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 625.
Dichtkunst. Poesie

Dichtkunst. Poesie [Sulzer-1771]

Dichtkunst. Poesie . Die Kunst den Vorstellungen, die unter ... ... der Dichter durch sein Genie einen schlechten Stoff, den der Redner ungebraucht lassen muß, zu einer angenehmen Materie, und dem, der schon an sich ...

Lexikoneintrag zu »Dichtkunst. Poesie«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 1. Leipzig 1771, S. 250-258.
Künste; Schöne Künste

Künste; Schöne Künste [Sulzer-1771]

Künste; Schöne Künste . Der, welcher diesen Künsten zuerst den ... ... Natur den Neuern, nicht mit kargerer Hand, als den Alten ausgetheilet hat, meist ungebraucht liegen. Würde der Künstler , nicht in das Cabinet des Regenten, ...

Lexikoneintrag zu »Künste; Schöne Künste«. Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774, S. 609-625.
ἄ-χρηστος

ἄ-χρηστος [Pape-1880]

ἄ-χρηστος , 1) unbrauchbar, ... ... nicht gebrauchend, συνέσει . unverständig, Eur. Troad . 667. – 3) ungebraucht, ἱμάτια Luc. Lexiph . 9; vgl. Ath . III, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-χρηστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 419.

Theokrit/Lyrik/Idyllen/1. Thyrsis [Literatur]

I. Thyrsis. Thyrsis. Lieblich, o Geißhirt, ist das Getön, das ... ... . Noch nicht Einmal die Lippen berührt' es mir, sondern es steht noch Ungebraucht. Dieß sollte dir jetzt mit Freuden geschenkt sein, Ließest du jenen süßen ...

Literatur im Volltext: Theokritos: Idyllen. In: Theokritos, Bion und Moschos, Stuttgart 1883, S. 29-33.: 1. Thyrsis

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

1831 48/59. An Friedrich Jacob Soret Nach einer langen ... ... Wurzeln, die aber auch wieder nachschieben und entweder gleichfalls kauen oder auch wohl ewig ungebraucht bleiben können. Die Natur thut nichts umsonst, ist ein ...

Volltext von »1831«.

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/20 [Literatur]

20 »Was mag der Vater da haben?« sagte Frau Käthe ... ... der Vater sonst den ganzen Tag über umherschlürfte, aber die Stiefel, die seit Monaten ungebraucht dort standen – die waren fort ... Wie – wollte der lahme Vater ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 207-221.: 20

Menu/Die Gesetze des Menu/Sechstes Kapitel [Philosophie]

Sechstes Kapitel. Ueber Andachtsübung, oder über den dritten und vierten Stand. ... ... zu suchen. 56. Wenn die Küchenfeuer nicht mehr rauchen, wenn der Stößel ungebraucht da liegt, wenn die Kohle ausgebrannt ist, wenn die Leute gegessen haben, ...

Volltext Philosophie: Hindu Gesetzbuch oder Menu's Verordnungen nach Cullucas Erläuterung. Weimar 1797, S. 189-207.: Sechstes Kapitel

Anonym/Epen/Kalewala/Neunundzwanzigste Rune [Literatur]

Neunundzwanzigste Rune. Lemminkäinen leichtgemutet, Selbst der schöne Kaukomieli ... ... nicht in dem Zehend, Drei nicht in dem ganzen Hundert, Die er ungebraucht als Mädchen, Unbeschlafen ließ als Witwen. Also brachte Lemminkäinen, ...

Literatur im Volltext: Kalewala. 2 Bände, Berlin [o.J.], Band 2, S. 54-73.: Neunundzwanzigste Rune
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon