1. Vngeschlagen am allerbesten. – Agricola I, 485; Petri, ... ... Esel kein gut. – Petri, II, 558. *3. Ungeschlagen davonkommen. Lat. : Auribus lupum teneo. ( Chaos, 927. ) ...
1. In der Haardt sind auch die Schubkarren närrisch. Die Bewohner ... ... 2. Wer über die Haardt geht ungespott, über Gimmeldingen ungeroppt (ungerupft), über Mussbach ungeschlagen, der kann von Glück sagen. ( Rheinpfalz. ) Die Einwohner ...
Wer von Reutlingen kommt unbeschmissen, und aus Tübingen ungerissen, und aus Rottenburg ungeschlagen, der kann wol von Wundern sagen. (S. ⇒ Insterburg und ⇒ Jena .) – Deutsche Romanzeitung, III, 41, 393.
Wer aus Insterburg kommt unbekneipt, aus Gumbinnen unbeweibt, aus Pillkallen ungeschlagen, der kann von grossem Glücke sagen. (S. ⇒ Jena .) – Frischbier 2 , 1808.
Wer kommt durch die Webergasse und Unterstadt ungeschlagen, der kann von Glück sagen. ( Schweiz. )
ἄ-πληκτος , ungeschlagen, κελεύσματι μόνον ἡνιοχούμενος , d. i. des Antriebs nicht bedürftig, Plat. Phaedr . 253 d; Eupol. Schol. Ar. Av . 881.
ἀ-τύπτητος , ungeschlagen, VLL.
38. Der bauch ist satt, der rücken ungeschlagen [d.h. du kannst also mit deinem los zufrieden sein].
Siebentes Kapitel Wie der Meister für den guten Samen einen Ofen heizt So kam er fast ungeschlagen aus großer Gefahr. Freilich reute ihn das vertane Geld, die verderbte Kleidung, und er konnte den Verlust fast nicht verwinden. Indessen erkannte er auch den großen ...
461. Die Wahrzeichen von Wittenberg. Man hat von der Stadt Wittenberg ... ... gefundem Leib, Von Leipzig und Tübingen ohne Weib, Von Jena und Helmstädt ungeschlagen, Der kann von großem Glücke sagen. und 2 ...
9. Faulheit Ein Ballon fleugt ungeschlagen nimmer, ob er gleich voll Wind; Manche sind zu faul zu ehren, ob sie gleich begabet sind.
1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... die nicht gern junge Maidlin schaun. 983. Neun Dinge thun nichts ungeschlagen: ein Esel , der nicht Säck mag tragen, ein Orgel , ...
Weib (s. ⇒ Frau ) . 1. A jüng ... ... , Esel , Nuss – darf ich es sagen? – thun nie was ungeschlagen.« ( Witzfunken, IV a , 177; Demokritos, II, 265. ) ...
... ) 4. Wer von Jena kommt ungeschlagen, der hat von grossem Glück zu sagen. – Körte, ... ... kommt ohne Weib , von Wittenberg mit gesundem Leib , von Helmstädt ungeschlagen, der hat von grossem Glück zu sagen. – Eiselein, ...
1. Mit sücks mutten sücks fangen. ( Ostfries. ) – Hauskalender, ... ... jung ist. [Zusätze und Ergänzungen] 12. Sechs thun nichts Gutes ungeschlagen: ein alter Esel , der nicht mag Säcke tragen, ein Nussbaum ...
1. Aus Leipzigs Kindern wird entweder nichts oder etwas Grosses . Aus ... ... Wittenberg mit gesundem Leib , von ⇒ Jena (s.d.) ungeschlagen, der hat von grossem Glück zu sagen. Diesen Spruch erläutert ...
1. Wer kommt von Tübingen ohne Weib , von Wittenberg mit gesundtem ... ... von Helmstedt ohn' Wunden , von Wittenberg ohn' Schrunden, von Leipzig ungeschlagen, der kann vom Glücke sagen. (S. Jena ⇒ 4 ...
Die Dame , plur. die -n. 1) Ein vornehmes ... ... gibt man aber nur demjenigen Steine diesen Nahmen, der von einem Ende des Dambretes ungeschlagen bis an das andere kommt, und alsdann verdoppelt wird. Eine Dame bekommen. ...
1. Komm zu Wittenberg ins Thor , so begegnet dir ein ... ... Weib , von Halle , ⇒ Jena (s.d.) und Helmstedt ungeschlagen, der kann von grossem Glücke sagen. – Berckenmeyer, 296; ...
1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... Ostfries. ) 249. Lass dem Bauer die Kirmes , so bleibst du ungeschlagen. – Simrock, 820; Sailer, 92; Henisch, 210. ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro