Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (48 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Heiligenlexikon-1858 | Wander-1867 | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Märchen/Sage 
Ober-Vaz

Ober-Vaz [Pierer-1857]

Ober-Vaz , 1 ) bis 1851 Hochgericht im Gotteshausbunde des schweizerischen Cantons Graubündten , jetzt zum Bezirk Albula gehörig; ... ... Gemeinde darin an der Albula ; Trümmer des Stammschlosses der Freiherrn von Vaz; 890 Ew.

Lexikoneintrag zu »Ober-Vaz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 185.
φάω

φάω [Pape-1880]

φάω , urspr. Stammwort von φαίνω , 1) intrans., leuchten , glänzen, scheinen, φάε δὲ χρυσόϑρονος Ἠώς , Od . 14, 502, bes. von der Sonne, dem Monde und den Sternen; Hom . hat auch noch fut . πεφήσομαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1259.
ΦΑΏ

ΦΑΏ [Pape-1880]

ΦΑΏ , tödten, s. unter ΦΕ'ΝΩ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΦΑΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1259.
Gonsalvus Vaz (10)

Gonsalvus Vaz (10) [Heiligenlexikon-1858]

10 Gonsalvus Vaz , (3. Juni), ein Martyrer. S. Gonzalvus .

Lexikoneintrag zu »Gonsalvus Vaz (10)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 468.

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/F. Burg-Sagen/42. Begräbniß und Grabstätte der Freiherren von Vaz [Märchen]

42. Begräbniß und Grabstätte der Freiherren von Vaz. Der in rätischen Gauen theils hochgeachtete, theils gefürchtete, immerhin aber berühmte Freiherr Donat von Vaz, starb, als der Letzte seines Geschlechtes, 1333, und hinterließ zwei Töchtern, ...

Märchen der Welt im Volltext: 42. Begräbniß und Grabstätte der Freiherren von Vaz

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/F. Burg-Sagen/43. Das goldene Kegelspiel in den Burgen der Freiherren [Märchen]

43. Das goldene Kegelspiel in den Burgen der Freiherren von Vaz. Eine Viertelstunde weit vom Dorfe Obervaz liegt die alte Ruine der Freiherren von Vaz, »Nivaigl« genannt, mit ihren gewaltigen Mauern. Ob dem Dorfe Lain, ...

Märchen der Welt im Volltext: 43. Das goldene Kegelspiel in den Burgen der Freiherren
Zarko

Zarko [Pierer-1857]

Zarko , Juan Gonzalez , Portugiese, unternahm, veranlaßt durch den Prinzen Heinrich von Portugal , mit Tristan Vaz Texeira 1418–20 Entdeckungsreisen im Atlantischen Ocean , wurde westwärts verschlagen u. ...

Lexikoneintrag zu »Zarko«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 525.
Gürli

Gürli [Wander-1867]

* Du bist ein recht Gürli von Vaz. ( Schweiz. ) Gürli = leichte, schlechte, liederliche Dirne .

Sprichwort zu »Gürli«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 172.
Camões

Camões [Meyers-1905]

... ), Luiz de , oder genauer Luiz Vaz de C. , der einzige portug. Dichter von Weltruf, der größte ... ... starb 10. Juni 1580. Sein Vater, der cavalleiro-fidalgo Simão Vaz de C ., der als Indienfahrer ein bewegtes Leben hinter sich hatte und ...

Lexikoneintrag zu »Camões«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 719-721.
Gonzalvus

Gonzalvus [Heiligenlexikon-1858]

Gonzalvus ( Gonsalvus ), (3. Juni), zugenannt Vaz, aus Mauretanien, bekannte sich mit seinem Zwillingsbruder Johannes zum christlichen Glauben, gerieth aber in Mohammedanische Gefangenschaft und wurde in Tetuan am 3. Juni 1516 auf grausame Art getödtet. König Johann III. von Portugal trug ...

Lexikoneintrag zu »Gonzalvus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 468-469.
φαύω

φαύω [Pape-1880]

φαύω , = φάω (φάFω), φαίνω , leuchten, scheinen, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φαύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1259.
φέγγω

φέγγω [Pape-1880]

φέγγω , wie φάω, φαίνω , 1) intrans., scheinen, leuchten, glänzen, Ap. Rh . 4, 1714. – 2) trans., erleuchten, erhellen, Sp .; pass., φλογί , Ar. Ran . 344.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φέγγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1260.
φατός [2]

φατός [2] [Pape-1880]

φατός , vom ungebr. ΦΆΩ, ΦΕ'ΝΩ, πέφνον , getödtet, todt, Hesych ., s. die compp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φατός [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1259.
μαιμάω

μαιμάω [Pape-1880]

μαιμάω ( ΜΑΩ , mit reduplicirtem Stamm, wie παιφάσσω von φάω ), heftig verlangen, trachten, streben; Hom . absol., μαίμησε δέ οἱ φίλον ἦτορ Il . 5, 870, ἐμοὶ περὶ δούρατι χεῖρες ἄαπτοι μαιμῶσι , 13, 78 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαιμάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 81-82.
διδάσκω

διδάσκω [Pape-1880]

διδάσκω , lehren ; ron δάω mit Reduplication δι -und verstärkender Endung -σκω gebildet, vgl. φάω (φάFω) πιφαύσκω ; fut . διδάξω, ἐδίδαξα, ἐδιδάσκησα Hes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διδάσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 615.
πιφαύσκω

πιφαύσκω [Pape-1880]

πιφαύσκω (reduplleirte Form von ΦΑΩ , vrwdt mit φάσκω, φημί ), nur praes . u. imperf ., erscheinen lassen, zeigen , ein Zeichen geben, τινί , Il . 10, 502; bes. durch Worte anzeigen, verkündigen; τί , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πιφαύσκω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 622-623.
παιφάσσω

παιφάσσω [Pape-1880]

παιφάσσω , reduplleirte Form von ΦΑΩ , schnell, wild umherblicken, παιφάσσουσα διέσσυτο λαὸν Ἀχαιῶν Il . 2, 450, u. sp. D ., wie Ap. Rh . 4, 1442 παίφασσε δὲ τόνδ' ἀνὰ χῶρον ὕδωρ ἐξερέων; bei Hippocr . = ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιφάσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 444.
παμφαλάω

παμφαλάω [Pape-1880]

παμφαλάω ( ΦΑΩ mit Reduplication?), nach Schol. Ap. Rh . 2, 127 μετὰ πτοιήσεως καὶ ἐνϑουσιασμοῦ ἐπιβλέπειν , schüchtern um sich blicken, aus Anacr . u. Hippon . angeführt; pass . παμφαλώμενος , Lycophr . 1433, Schol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παμφαλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 455.
μυλή-φατος

μυλή-φατος [Pape-1880]

μυλή-φατος ( φάω, πέφαμαι ), von der Mühle zermalmt, zermahlen; ἄλφιτον , Od . 2, 355; Ap. Rh . 1, 1073; vgl. Plut. Qu. Rom . 109.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυλή-φατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 217.

Rätoromanen/Dietrich Jecklin: Volksthümliches aus Graubünden/Des Volksthümlichen aus Graubünden II. Theil/D. Alpensagen/12. Der Spuck in der Urden-Alpe [Märchen]

12. Der Spuck in der Urden-Alpe. Die Alpe Urden gehörte s.Z. den Freiherren von Vaz, und von Donat dem letzten Derselben erzählt man sich, diese Alpe betreffend, folgende Sage: Donat wollte einst in der Alpe ein Fest ...

Märchen der Welt im Volltext: 12. Der Spuck in der Urden-Alpe
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon