Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
venio

venio [Georges-1913]

venio , vēnī, ventum, venīre (βαίνω = *β&# ... ... iam a fabulis ad facta veniamus, Cic.: ab his ad maxillam venturus, Cels.: venio ad recentiores litteras, Cic.: ad Arcesilam Carneademque veniamus, Cic. – impers., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »venio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3403-3405.
vento

vento [Georges-1913]

vento , āre (Intens. v. venio), zu kommen pflegen, illo (dorthin), Fest. ... ... (a), 3. – Varro sat. Men. 150 Bücheler cum illo venio, Riese (p. 132, 1) cum illoc venio.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3408.
evenio

evenio [Georges-1913]

ē-venio , vēnī, ventum, ire, heraus-, hervorkommen, I) eig.: 1) im allg.: pulchrior evenit (mari). Hor. carm. 4, 4, 65. – mit Angabe wohin? = hinkommen, hingelangen, Capuam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »evenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2486.
ventio

ventio [Georges-1913]

ventio , ōnis, f. (venio), das Kommen, quid tibi huc ventio est? warum kommst du hierher? Plaut. truc. 622: illa cotidie tua Lorium (nach L.) ventio, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ventio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3408.
ventus [2]

ventus [2] [Georges-1913]

2. ventus , ūs, m. (venio), das Kommen, Varro LL. 5, 72 u. 94; viell. auch in dem Wortspiele mit ventus (Wind) bei Plaut. cist. 14 sq.; Curc. 314–316.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ventus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3411.
invenio

invenio [Georges-1913]

in-venio , vēni, ventum, īre, I) auf etwas kommen, stoßen, jmd. od. etwas (zufällig) finden, antreffen, entdecken, A) eig.: 1) im allg.: alqm, Cic. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 419.
advenio

advenio [Georges-1913]

ad-venio , vēnī, ventum, īre, herzu-, hinkommen, ankommen (Ggstz. abire, exire, proficisci), I) eig.: a) von Menschen, absol., advenis modo? Cic.: in tempore advenis, Plaut.: in tempore ipso mi advenis, Ter.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 155-156.
obvenio

obvenio [Georges-1913]

ob-venio , vēnī, ventūm, īre, I) absichtlich bei etwas sich einfinden, se in tempore pugnae obventurum, Liv. 29, 34, 8. – II) übtr.: a) begegnen = widerfahren, aufstoßen, sich zutragen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obvenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1289-1290.
ventito

ventito [Georges-1913]

ventito , āvī, ātum, āre (Intens. v. venio), häufig kommen, zu kommen pflegen, domum, Cic.: non multum ad eos (v. Handelsleuten), Caes.: noctu ad uxores, Cic.: ad Scaevolam (des Lernens wegen), Cic.: ad ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ventito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3408.
devenio

devenio [Georges-1913]

dē-venio , vēnī, ventum, īre, herab-, wohin kommen, I) eig.: quo Numa devenit, Hor.: domum, Cassius poët. fr.: ad alias aedes perperam, Plaut.: ad senatum, Cic.: in urbem, Nep.: poet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »devenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2114.
revenio

revenio [Georges-1913]

re-venio , vēnī, ventum, īre, wiederkommen, zurückkommen, heimkehren, I) eig.: huc, Plaut.: domum, Cic.: in urbem, Tac.: ex longinquo, Tac. – II) übtr.: res in eum revenit locum, ist so weit gekommen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »revenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2375.
iocatio

iocatio [Georges-1913]

iocātio , ōnis, f. (iocor), das Scherzen, ... ... ad Att. 2, 8, 1. Catull. 61, 127 Schw.: Plur., venio nunc ad iocationes tuas, Cic. ep. 9, 16, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iocatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 438.
covenio

covenio [Georges-1913]

cōvenio , s. con-venio /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »covenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1729.
convenio

convenio [Georges-1913]

con-venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen, sich einfinden, bes. v. mehreren = auf einem Punkte = zusammenkommen, zusammentreffen, sich zusammenfinden, sich versammeln (Ggstz. abire, discedere), I) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »convenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1654-1660.
provenio

provenio [Georges-1913]

prō-venio , vēnī, ventum, īre, vorwärtskommen, I) im allg., hervorkommen, 1) eig.: a) v. Pers.: qui in scaenam novo modo provenit, auftritt, Plaut. Pseud. 568. – b) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »provenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2042-2043.
pervenio

pervenio [Georges-1913]

per-venio , vēnī, ventum, īre, hinkommen, -gelangen, ankommen, anlangen, I) eig.: eo, Nep.: huc, Ov.: in fines Eburonum, Caes.: in summum montis, Ov.: in portum, Quint.: in tutum, Nep.: ad portam, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1660.
subvenio

subvenio [Georges-1913]

sub-venio , vēnī, ventum, īre, I) unten an etwas hinkommen, dazukommen, 1) übtr.: tantundem (salis) nocte subvenit, quantum die auferas, Plin. 31, 73. – 2) bildl.: a) vorkommen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subvenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2891-2892.
macellum

macellum [Georges-1913]

macellum , ī, n. (vgl. unser »Metzel«), I) ... ... macelli, Varro u. Suet.: tholi macelli, Varro fr., fauces macelli, Cic.: venio ad macellum, Plaut.: ad macellum adventamus, Ter.: annonam in macello cariorem fore ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »macellum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 745.
antevenio

antevenio [Georges-1913]

ante-venio , vēni, ventum, īre, zuvorkommen, überholen, gew. m. Acc., selten (übtr.) m. Dat., I) eig.: per tramites occultos exercitum Metelli, Sall.: magnis itineribus Metellum, Sall.: compendiis viarum et cito ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antevenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 465-466.
praevenio

praevenio [Georges-1913]

prae-venio , vēnī, ventum, īre, zuvorkommen, I) eig. u. übtr.: hostis breviore viā praevenit, Liv.: bei der Klage, ICt. – m. folg. Acc., hostem, Liv.: desiderium plebis, Liv.: famam, Liv.: balneo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevenio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1903.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon