Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (250 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/8. Instinct [Philosophie]

... und am wenigsten Honig zur Secretion von Wachs bedurfte, gedieh am besten und vererbte seinen neuerworbenen Ersparnistrieb auf spätere Schwärme, welche dann ihrerseits wieder die meiste ... ... unzähligen Beispielen sowohl unter unseren cultivierten als unter den natürlichen Erzeugnissen belegen, dass vererbte Structurverschiedenheiten aller Arten mit gewissen Altersstufen und mit einem der ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 280-319.: 8. Instinct
agnomen

agnomen [Georges-1913]

agnōmen , minis, n. (ad u. nomen), der ... ... (wie Africanus, Asiaticus) erlangte u. der auch gewöhnlich auf die Nachkommen sich vererbte (zB. P. Cornelius Scipio Africanus, wo Publius das praenomen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agnomen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 259.
Arnauld

Arnauld [Herder-1854]

Arnauld , geb. 1560, Jurist, Anhänger Heinrichs IV. während des Kampfes um die Krone , Feind der Jesuiten, was er auf seine Nachkommen vererbte; st. 1619. Antoine , Sohn des vorigen, geb. 1612, 1643 ...

Lexikoneintrag zu »Arnauld«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 263.
Kinyras

Kinyras [Herder-1854]

Kinyras , myth., Phönizier, König von Paphos auf Cypern , Priester der Venus , welches Amt auf seine Nachkommen, die Kinyraden , vererbte.

Lexikoneintrag zu »Kinyras«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 592.
Erbsünde

Erbsünde [Pierer-1857]

Erbsünde ( Peccatum originis, Peccatuum originale, Peccatum hereditarium ), ... ... . Pecc . originans ) auf alle von denselben abstammende Nachkommen übergegangene vererbte moralische Unvollkommenheit ( Trägheit zum Guten u. Geneigtheit zum Bösen , ...

Lexikoneintrag zu »Erbsünde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 822-823.
Melampus

Melampus [Herder-1854]

Melampus , in der griech. Mythe Sohn des Amythaon und der Idomene oder Aglaja, empfing den Geist der Weissagung und Heilkunde , den er auf seine Nachkommen vererbte; wurde in Megaris verehrt.

Lexikoneintrag zu »Melampus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 145.
Kinỹras

Kinỹras [Meyers-1905]

Kinỹras , im griech. Mythus Sohn des Apollon ... ... , dessen Priesteramt er zuerst verwaltete und auf seine Nachkommen ( Kinyraden ) vererbte. Er zeugte mit seiner eignen Tochter Myrrha oder Smyrna den Adonis ...

Lexikoneintrag zu »Kinỹras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 28.
Vererbung

Vererbung [Eisler-1904]

Vererbung : vgl. E. HAECKEL, Nat. Schöpfungsgesch. 4 , S. 63 ff. (Vererbte Vorstellungen. vgl. DARWIN, Ausdr. d. Gemütsbew., 1872, S. 367). A. WEISMANN, Üb. d. Vererbung, 1883, W. P. BALL, Are the effects ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vererbung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 883.
Hantgemal

Hantgemal [Brockhaus-1911]

Hantgemal ( Handgemal ), im altdeutschen Erbrecht das Haupt ... ... eines freien Geschlechts , das ungeteilt auf den ältesten in der männlichen Linie vererbte. Auch s.v.w. Hausmarke (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Hantgemal«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 760.

Ukraine/Raimund Friedrich Kaindl: Ruthenische Märchen und Mythen aus der Bukowina/10. Die drei Brüder [Märchen]

10. Die drei Brüder. Vor langer, langer Zeit lebte ein Mann ... ... aber sehr verschwenderisch war, büsste er in kurzer Zeit nicht nur dasselbe ein, sondern vererbte auf seine drei Söhne grosse, grosse Schulden. Kaum hatte der Alte ausgelebt, ...

Märchen der Welt im Volltext: 10. Die drei Brüder

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/212. Los der Moralität [Philosophie]

212 Los der Moralität. – Da die Gebundenheit der Geister abnimmt, ist sicherlich die Moralität (die vererbte, überlieferte, instinkthafte Handlungsweise nach moralischen Gefühlen ) ebenfalls in Abnahme: nicht aber die einzelnen Tugenden, Mäßigkeit, Gerechtigkeit, Seelenruhe, – denn die größte Freiheit des ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 959.: 212. Los der Moralität
Adam

Adam [Vollmer-1874]

Adam ( Orient. Sage ). Die biblische Geschichte dieses Urvaters des ... ... und liess ihn das Buch wieder finden, welches sich bis auf seine spätesten Nachkommen vererbte und zu Abraham gelangte. Die sämmtlichen Geheimnisse der Kabbalah sind darin enthalten ...

Lexikoneintrag zu »Adam«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 9-10.
Audh

Audh [Meyers-1905]

Audh ( Oudh , Oude , spr. aud), Teil der ... ... Mogulreichs. 1760 schwang sich der Wesir Sodschah ed-dauleh zum Herrscher auf und vererbte die Würde . Zwei Jahrzehnte später wurden Truppen der Ostindischen Kompagnie ...

Lexikoneintrag zu »Audh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 78.
Pole [1]

Pole [1] [Pierer-1857]

Pole , de la, englische Familie, stammt von 1 ) ... ... Grafenwürde wieder, welche er auf 4 ) William , seinen dritten Sohn, vererbte. Da dieser die Heirath Heinrichs VI. mit Margarethe von ...

Lexikoneintrag zu »Pole [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 241.
Banz

Banz [Meyers-1905]

Banz , ehemals Benediktinerabtei, jetzt Schloß des Herzogs Karl ... ... seinem Tode 1837 auf seinen Enkel, den Herzog Max von Bayern , vererbte. Vgl. Sprenger , Diplomatische Geschichte der Benediktinerabtei B. (Nürnb. 1803 ...

Lexikoneintrag zu »Banz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 356-357.
Omri

Omri [Meyers-1905]

Omri , König von Israel , 931–919, nach anderer Zeitrechnung ... ... mit Benhadad von Syrien . Er herrschte mit Klugheit und Kraft und vererbte die Krone auf seinen Sohn Ahab . Seine Dynastie endete mit ...

Lexikoneintrag zu »Omri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 60.
Baden [2]

Baden [2] [Pierer-1857]

Baden , Großherzogthum ( Geschichte ). I. Älteste Geschichte ... ... für sich erhielt, regierten gemeinschaftlich. Der älteste, Markgraf Hermann VII., vererbte die in mehreren Fehden vergrößerten badischen Lande , da zwei seiner Brüder ...

Lexikoneintrag zu »Baden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 142-165.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... Israelitentum, ward von der Dynastie Davids beherrscht (mit wenigen Ausnahmen vererbte sich das Reich vom Vater auf den Sohn) und behauptete seine ... ... Kriege mit Scheschenk von Ägypten geschwächt. Rehabeams Sohn Abiam vererbte nach ruhmloser Regierung den Thron auf seinen Bruder ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Polen [3]

Polen [3] [Meyers-1905]

Polen (hierzu Karte »Westrußland« ), ehemaliges europäisches Reich ... ... in Krakau als Wladislaw I. die Königskrone auf und vererbte sie auf seinen Sohn Kasimir I. (1333–70) d. Gr ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 87-94.
Polen [1]

Polen [1] [Pierer-1857]

Polen (geschichtl. Geogr.), im weitesten Sinne das sonst von ... ... daß jeder freie Gutsbesitzer adelig war u. den Adel auf alle Nachkommen vererbte; theils aber, daß Könige zuweilen nach glorreichen Feldzügen ganze Corps , ...

Lexikoneintrag zu »Polen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 243-248.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon