Suchergebnisse (250 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Buchhändler 
Hohenzollern [2]

Hohenzollern [2] [Meyers-1905]

Hohenzollern , zwei nach dem Schloß H. benannte ehemals souveräne ... ... Maximilian I. zum Kammerrichter an dem eben errichteten Reichskammergericht ernannt, vererbte diese Würde in seinem Geschlecht , er (oder schon sein Vater) ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 452-455.
Schöffenbare

Schöffenbare [Pierer-1857]

Schöffenbare , hießen nach dem Rechte des Sachsenspiegels (s.d ... ... gedachten Gerichten geschah nicht allenthalben auf dieselbe Weise . Nach dem Sachsenspiegel vererbte das Schöffenamt (der Schöffenstuhl ) auf den ältesten Sohn od. in Ermangelung ...

Lexikoneintrag zu »Schöffenbare«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 364.
Elesbaan, S.

Elesbaan, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Elesbaan Rex , (27. Oct.) Dieser Heilige blühte ... ... überdrüssig, übertrug die Regierung seinem Sohne, auf den er seinen Eifer und seine Frömmigkeit vererbte. Sein Diadem schickte er nach Jerusalem; dann verließ er verkleidet zur Nachtzeit die ...

Lexikoneintrag zu »Elesbaan, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 25.
Nabopolassar

Nabopolassar [Meyers-1905]

Nabopolassar ( Nabu-aplam-uzur , » Nebo , schirme den Sohn ... ... erste Chaldäer , der als unabhängiger König Babylonien dauernd beherrschte und seine Herrschaft vererbte. Das Hauptereignis seiner letzten Regierungsjahre war die Zerstörung Ninives durch die Meder ...

Lexikoneintrag zu »Nabopolassar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 355.
Erdmannsdorf

Erdmannsdorf [Meyers-1905]

Erdmannsdorf , 1) (E. in Schlesien ) Dorf im ... ... , dessen Erben es 1833 an König Friedrich Wilhelm III. verkauften, vererbte sich dann auf dessen Witwe , die Fürstin von Liegnitz , und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Erdmannsdorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 20.
Schauenstein

Schauenstein [Pierer-1857]

Schauenstein , 1 ) Marktflecken an der Selbitz , im ... ... Der letzte Sprößling in gerader Linie wurde 1742 in den Grafenstand erhoben u. vererbte S. seinem Neffen Anton v. Buol mit der Bedingung Namen ...

Lexikoneintrag zu »Schauenstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 102.
Grundeigentum

Grundeigentum [Meyers-1905]

Grundeigentum ( Grundbesitz ). Da die Bearbeitung des Grund und ... ... Boden bestand zunächst nur ein beschränktes Erbrecht , indem derselbe nur auf die Söhne vererbte, bis später auch den Töchtern, Brüdern und Schwestern ein Erbrecht ...

Lexikoneintrag zu »Grundeigentum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 449-452.
Mondblindheit

Mondblindheit [Meyers-1905]

Mondblindheit , s. Nachtblindheit . In der Tiermedizin heißt M. ... ... Bodenverhältnissen zusammenhängt, da die M. in manchen Gegenden besonders häufig ist. Auch eine vererbte Anlage zur M. wird angenommen. Die M. ergreift erst das eine, ...

Lexikoneintrag zu »Mondblindheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 64.
Infantilismus

Infantilismus [Meyers-1905]

Infantilismus , das abnorme, dauernde oder vorübergehende Verharren der körperlichen Entwickelung ... ... der Pubertät verbundene Fortentwickelung des Charakters . Ursachen des I. können vielerlei vererbte oder erworbene krankhafte Störungen sein; nicht selten ist I., vor allem das ...

Lexikoneintrag zu »Infantilismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 819.
Katzenelnbogen

Katzenelnbogen [Meyers-1905]

Katzenelnbogen (lat. Cattimelibocus , » Melibokus der Katten ... ... Neu-K ., von denen die erste 1403 ausstarb und ihre Besitzungen auf die letztere vererbte. Diese erlosch 1479, und das Land fiel an Hessen , da ...

Lexikoneintrag zu »Katzenelnbogen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 761.
Schmidt, J. C.

Schmidt, J. C. [Schmidt-1902]

Schmidt (Helmstedt). Die Buchdruckerei von J. C. Schmidt in ... ... , der sie 1792 an seinen Sohn, den Ratsbuchdrucker Sigismund Christ. David Leuckhardt vererbte. Dieser erkaufte 1801 die alte von Jakobus Lucius 1579 gegründete Buchdruckerei, die ...

Lexikoneintrag zu »Schmidt, J. C.«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 5. Berlin/Eberswalde 1908, S. 848-849.
Ebenbild Gottes

Ebenbild Gottes [Meyers-1905]

Ebenbild Gottes , eine zunächst biblische, dann dogmatische Vorstellung , ... ... gewisser Beziehung zu vertreten; in diesem Sinne bleibt das von Adam vererbte (1. Mos. 5,3) E. unverlierbar (1. Mos. 9, ...

Lexikoneintrag zu »Ebenbild Gottes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 334-335.
Brügel, Familie

Brügel, Familie [Schmidt-1902]

Brügel, Familie . Adam Brügel begründete sein Geschäft am 4 ... ... , 1832, an Carl Brügel über, der es 1870 an Gustav Brügel vererbte. Während der Minderjährigkeit des Sohnes des Letzteren wurde die Firma, die ihren Namen ...

Lexikoneintrag zu »Brügel, Familie«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 117-118.
Josephus, S. (5)

Josephus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Josephus , Sponsus B. M. V . ( ... ... solche Armuth, daß sie ihren Lebensunterhalt sogar, durch Handarbeit erwerben mußten. Diese Armuth vererbte Jakob auch auf seinen Sohn Joseph , der zu Nazareth oder nach der ...

Lexikoneintrag zu »Josephus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 449-453.
Baensch, Wilhelm

Baensch, Wilhelm [Schmidt-1902]

Baensch, Wilhelm . 1668 ist das Gründungsjahr der Firma Wilhelm ... ... Nicolaus Gerlach . Dessen Witwe heiratete Christoph Seidel , an den das Geschäft sich vererbte. Gerlachs einziger Sohn wanderte nach Dresden aus und begründete die spätere Firma C ...

Lexikoneintrag zu »Baensch, Wilhelm«. Rudolf Schmidt: Deutsche Buchhändler. Deutsche Buchdrucker. Band 1. Berlin/Eberswalde 1902, S. 21-23.
Frauenherrschaft

Frauenherrschaft [Meyers-1905]

Frauenherrschaft ( Gynäkokratie ), eine ehemals weitverbreitete, mit dem Mutterrecht ... ... stand und dem Kind ihren Namen, Besitz und Herrschaft ihres Bruders vererbte, so übernahm sie vielfach selbst das Regiment ; weibliche Häuptlinge wurden in ...

Lexikoneintrag zu »Frauenherrschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 42.
Gilly, Friedrich

Gilly, Friedrich [Meyers-1905]

Gilly, Friedrich , Architekt , geb. 16. Febr. 1771 ... ... die sich später unter seinem Schüler Schinkel , auf den sich seine geniale Anschauungsweise vererbte, glänzend entfaltete. Darin beruht seine Bedeutung. Selbständige Werke auszuführen, war ihm ...

Lexikoneintrag zu »Gilly, Friedrich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 849.
Kupferstecherkunst

Kupferstecherkunst [Meyers-1905]

Kupferstecherkunst ( Chalkographie ), die Kunst , durch Eingravieren einer ... ... Schongauers Vorgang war von äußerster Wichtigkeit; seine feine, saubere Technik vererbte sich auf A. Dürer (1471–1528), den großen Stecher ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstecherkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 840-844.
Oströmisches Reich

Oströmisches Reich [Meyers-1905]

Oströmisches Reich ( Byzantinisches Reich , Griech isch es ... ... Weisheit , kämpfte glücklich gegen die Araber und die Sekte der Paulicianer und vererbte den Thron auf seinen Sohn Leo VI. (886–911), der ...

Lexikoneintrag zu »Oströmisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 234-238.
Heinrich der achte

Heinrich der achte [Brockhaus-1809]

Heinrich der achte . Dieser König, der von 1510 bis 1547 über ... ... einwilligen wollte, allen Gehorsam aufkündigte, so behielt er doch diesen Titel bei, und vererbte ihn auf alle nachfolgende Könige von England . Weit entfernt, daß die Mißhelligkeiten ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich der achte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 187-188.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon