Suchergebnisse (250 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Masovien

Masovien [Pierer-1857]

Masovien, ehemals eine der 8 Woiwodschaften (später Gouvernements genannt), ... ... dem Könige von Polen , welcher es 1194 an seinen zweiten Sohn Konrad vererbte. Als unter ihm die Preußen in M. einbrachen, rief er die ...

Lexikoneintrag zu »Masovien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 944-945.
Kaschmir [2]

Kaschmir [2] [Pierer-1857]

Kaschmir (Gesch.). Die Sage läßt das Thal von K ... ... , 418 Mann Infanterie aufstellen konnte. Ghulab-Singh starb Anfang 1859 u. vererbte sein Reich , das er durch mehrere Nachbarlandschaften vergrößert hatte, auf seinen Sohn ...

Lexikoneintrag zu »Kaschmir [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 355.
Instinkt

Instinkt [Kirchner-Michaelis-1907]

Instinkt (von lat. instinctus = Antrieb) bedeutet soviel als Naturtrieb ... ... § 77. S. 225.) Darwin (1809-1882) sieht die Instinkte als vererbte Gewohnheiten an, die unter Fortwirkung konstanter Naturbedingungen verstärkt werden. Aber der ...

Lexikoneintrag zu »Instinkt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 290-291.
Weidmann [2]

Weidmann [2] [Meyers-1905]

Weidmann , Georg Moritz , Begründer der Weidmannschen ... ... hatte, verlegte Karl Reimer die Weidmannsche Buchhandlung 1854 nach Berlin und vererbte das Geschäft auf seinen Sohn Hans Reimer (geb. 1839 ...

Lexikoneintrag zu »Weidmann [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 473.
Sponheim

Sponheim [Meyers-1905]

Sponheim ( Spanheim ), früher reichsunmittelbare, nach der jetzt zerstörten ... ... die pfalzgräfliche Seitenlinie Zweibrücken - Simmern , unter deren Zweigen das Land vererbte. In einem Vertrag von 1707 setzten sich Baden und Pfalz wegen ...

Lexikoneintrag zu »Sponheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 774.
Seniorat

Seniorat [Pierer-1857]

Seniorat , die stets nur auf besonderer Anordnung beruhende Successionsordnung, nach ... ... das Amt Oldisleben (s.d.) an den jedesmaligen Senior des Hauses vererbte. Durch Vertrag vom 10. Oct. 1816 ging dasselbe aber ausschließlich an ...

Lexikoneintrag zu »Seniorat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 845.
Bouillon [3]

Bouillon [3] [Pierer-1857]

Bouillon (spr. Bulljong), 1 ) Standesherrschaft mit Herzogthumstitel in der ... ... Bärtigen von B. u. Gemahlin des Grafen Eustach II. von Boulogne . vererbte es auf ihren Sohn Gottfried (s.d.) von B., u. ...

Lexikoneintrag zu »Bouillon [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 139-140.
Maurepas

Maurepas [Pierer-1857]

Maurepas (spr. Mohrpah), Jean Frederic Phelippeaux, Comte de ... ... bereits in seinem 14. Jahre das in seiner Familie seit 170 Jahren durch Käuflichkeit vererbte Amt eines Ministers des königlichen Hauses u. der Marine , doch ...

Lexikoneintrag zu »Maurepas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 21-22.
Spanĭen

Spanĭen [Meyers-1905]

Spanĭen (hierzu die Karte »Spanien und Portugal« ), Königreich ... ... das er bis zu seinem Tode (788) behauptete und auf seine Nachkommen vererbte. Obwohl diese wiederholte Empörungen zu bekämpfen hatten, so konnten sie doch Künste ...

Lexikoneintrag zu »Spanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 648-674.
Schlesien [2]

Schlesien [2] [Pierer-1857]

... der Krone abhängiges Besitzthum u. vererbte dasselbe an seine Söhne Victorin u. Heinrich I., welche zugleich ... ... Herzog von halb Glogau , 1463, ebenfalls ohne Nachkommen , doch vererbte er sein Besitzthum an seine Gemahlin Anna geborne Gräfin von Cilley ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 238-253.
Oldenburg [1]

Oldenburg [1] [Meyers-1905]

Oldenburg (hierzu Karte »Oldenburg« ), zum Deutschen ... ... ihn zurück. Da Anton Günter 19. Juni 1667 kinderlos starb, vererbte O. an die dänische Linie des Hauses O., die im Rendsburger ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 24-30.
Richelieu [3]

Richelieu [3] [Meyers-1905]

... de Thou hinrichten. Seine Güter vererbte R. auf seinen Neffen Armand Jean Wignerod. R. ... ... ebenfalls auf einen Neffen , Marie Odet Armand de Jumilhac , vererbte, nach dessen Tod (28. Juni 1880) der Titel auf ...

Lexikoneintrag zu »Richelieu [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 899-901.
Richelieu [2]

Richelieu [2] [Pierer-1857]

Richelieu (spr. Risch 'liöh), 1 ) Armand ... ... Frankreich S. 550. R. st. 4 Decbr. 1642. Seine Güter vererbte er an seinen Neffen Armand Jean de Vignerot; seine Nichten ...

Lexikoneintrag zu »Richelieu [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 139-140.
Zähringen

Zähringen [Meyers-1905]

Zähringen , früher Dorf, 1906 mit Freiburg i. Br. vereinigt ... ... vermehrt wurden, die Reichsunmittelbarkeit und den Herzogstitel erhielt, den er seinen Nachkommen vererbte; er erbaute über dem 1008 zuerst erwähnten Dorf Z. die gleichnamige ...

Lexikoneintrag zu »Zähringen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 845-846.
Orlamünde

Orlamünde [Meyers-1905]

Orlamünde , Stadt im sachsen-altenburg. Verwaltungsbezirk Roda , an der ... ... (s. Albrecht 6), einen Enkel der Adelheid von O. Albrecht vererbte diesen neuen Besitz an seinen zweiten Sohn, Hermann I., dessen ...

Lexikoneintrag zu »Orlamünde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 124-125.
Heilkunde

Heilkunde [DamenConvLex-1834]

Heilkunde . Die Kunst , Krankheiten zu heilen, erfordert eine große ... ... die erste festere Grundlage der Heilkunst. Der große Hippokrates sammelte zuerst das Bekannte und vererbte das Wissen seiner Zeit, bereichert mit seinen eigenen Erfahrungen und Beobachtungen , auf ...

Lexikoneintrag zu »Heilkunde«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 215-217.
Lancaster [2]

Lancaster [2] [Pierer-1857]

Lancaster (spr. Länkaster), den Titel eines Lords von ... ... ertheilte seinem jüngsten Sohne Edmund den Namen eines Grafen von L. Dieser vererbte 1296 den Titel seinem ältesten Sohn Thomas u. nach dessen, an ...

Lexikoneintrag zu »Lancaster [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 73-74.
Blumhardt

Blumhardt [Meyers-1905]

Blumhardt , 1) Christian Gottlieb , prot. Geistlicher. geb. ... ... Möttlingen , übernahm nach dem Tode seines Vaters, dessen Enthusiasmus auf ihn vererbte, die Leitung von Bad Boll , erhielt 1885 den Pfarrertitel, trat aber ...

Lexikoneintrag zu »Blumhardt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 78.
Hörigkeit

Hörigkeit [Brockhaus-1837]

Hörigkeit ist ein im deutschen Mittelalter häufig vorkommendes Schutz- und ... ... können. Die Stätte oder der Grundbesitz, welcher dem Hörigen vom Gutsherrn verliehen war, vererbte sich nach einer bestimmten Ordnung, vermöge welcher der Name der Stätte oder des ...

Lexikoneintrag zu »Hörigkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 415.
Angeboren

Angeboren [Meyers-1905]

Angeboren , in und mit der Geburt von der Natur ... ... » Anlage «, » Nativismus « und Schuster , Gibt es unbewußte und vererbte Vorstellungen ? (Leipz. 1879). – Angeborne Krankheiten nennt man ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 512.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon