Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Verklagen

Verklagen [Pierer-1857]

Verklagen , gegen Jemanden eine Klage (s.d.) anbringen. Wer dies im Wege des ordentlichen Civilprocesses thut, heißt der Kläger ( Actor ), der Gegentheil Verklagter ( Reus ); im summarischen Processe werden dafür die Ausdrücke Implorant ( Impetrant ...

Lexikoneintrag zu »Verklagen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 484.
Verklagen

Verklagen [Adelung-1793]

Verklagen , verb. regul. act. Klage wider jemanden bey einem führen. Jemanden verklagen ihn bey einem andern, bey der Obrigkeit verklagen. Jemanden vor einem andern verklagen, für bey, ist veraltet. Jemanden wegen eines Verbrechens, wegen eines Diebstahles, wegen eines Mordes verklagen. Verklagt werden. Der Verklagte, wofür im ...

Wörterbucheintrag zu »Verklagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1069-1070.
Verklagen

Verklagen [Wander-1867]

1. Man verklagt keine Sau, die einen besudelt. – Simrock, 8732. Lat. : Non est remedium adversus sycophantae morsum. *2. Da verklagt man den Teufel bei seiner ( Gross -) Mutter . – Mayer, II, 78. ...

Sprichwort zu »Verklagen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1557.
verklagen

verklagen [Georges-1910]

verklagen , jmd., a) übh., s. »gegen jmd. Klage erheben« unter »Klage no. II, 1«. – b) vor Gericht, s. »Klage anstellen gegen jmd.« unter »Klage no. II, 2«. – bei jmd. ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verklagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2493.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Verklagen und Prozeßiren [Kulturgeschichte]

Verklagen und Prozeßiren. Willst du aber ja zum Richter gehen, und deinen Nächsten anklagen, daß er dir Unrecht gethan hat, so darfst du es nicht aus Haß thun, oder daß der andere Schimpf und Schande davon habe, oder um seine Güter komme, sondern ...

Volltext Kulturgeschichte: Verklagen und Prozeßiren. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 238-239.
dica

dica [Georges-1913]

dica , ae, f. (δίκη), der ... ... griech. gerichtl. t. t., alci dicam scribere, förmlich (schriftlich) verklagen, Cic.: alci dicam impingere, einen Prozeß an den Hals werfen, in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2132.
inforo

inforo [Georges-1913]

īnforo , āre (in u. forum), vor Gericht verklagen, im obszön. Wortspiel mit incomitiare bei Plaut. Curc. 401 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inforo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 251.
criminor

criminor [Georges-1913]

crīminor , ātus sum, ārī (crimen), anschuldigen, a) jmd. anschuldigen, anklagen, verklagen, jmdm. Vorwürfe machen, bes. im üblen Sinne = jmd. anschwärzen, verunglimpfen, verleumden, senatum, Sall.: patres, Liv ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »criminor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1762.
Eunostos [1]

Eunostos [1] [Pierer-1857]

Eunostos , 1 ) Schutzgottheit der Mühlen , in denen ihr ... ... Er liebte die ihn verschmähende Ochne; E. drohte, sie bei ihrem Bruder zu verklagen, aber sie verleumdete ihn zuvor, u. E. wurde ermordet; Ochne aber ...

Lexikoneintrag zu »Eunostos [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 951.
belangen

belangen [Georges-1910]

belangen , I) betreffen, in der Verbdg.: was belangt, s. betreff (in). – II) verklagen: alqm arcessere oder in ius vocare, wegen etwas, alcis rei. – alqm reum agere oder facere, wegen etwas. alcis rei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »belangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 400.
Belangen

Belangen [Brockhaus-1837]

Belangen , d.i. so viel als verklagen, wird nur im Civilproceß gebraucht und zwar von Demjenigen, gegen welchen die richterliche Hülfe angerufen wird, damit er seine Verbindlichkeiten gegen den Kläger erfülle; im Criminalprocesse spricht man dagegen von Angeklagten, Angeschuldigten und erhobener ...

Lexikoneintrag zu »Belangen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213.
Gerichtlich

Gerichtlich [Adelung-1793]

Gerichtlich , adj. et adv. im Gerichte, vor Gerichte, ... ... Das gerichtliche Verfahren, das Verfahren des Gerichtes und in demselben. Jemanden gerichtlich belangen, verklagen, vor Gericht. Ein gerichtlicher Ausspruch, Bescheid. Gerichtlich zieht er bald des ...

Wörterbucheintrag zu »Gerichtlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 586-587.
Injuriārum belangen

Injuriārum belangen [Meyers-1905]

Injuriārum belangen , jemand wegen Beleidigung verklagen.

Lexikoneintrag zu »Injuriārum belangen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 840-841.
προς-κατ-ηγορέω

προς-κατ-ηγορέω [Pape-1880]

προς-κατ-ηγορέω , noch dazu verklagen; Thuc . 3, 42; τινός , Xen. Mem . 2, 6, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-κατ-ηγορέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 768.

Nestroy, Johann/Dramen/Der Talisman/2. Akt/21. Auftritt [Literatur]

Einundzwanzigster Auftritt Vorige. Emma aus der Seitentüre links. EMMA. Mama, ich komme, die Constanze zu verklagen, sie hat mich durch ihr Benehmen gezwungen, sie eine dumme Gans zu heißen. TITUS für sich. Daß doch immer eine der andern was ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 293-294.: 21. Auftritt

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Freude in Christo [Literatur]

Freude in Christo 1818. Wann meine Seele traurig ist, ... ... verzagen, Wann wankend zwischen Wahn und List Sich Welt und Sünde hart verklagen, Wann auf der Zweifel wildem Meer Mein Schifflein steuerlos muß treiben, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 196-198.: Freude in Christo

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Achtzehnter Brief [Literatur]

Achtzehnter Brief Paris, Dienstag, den 14. Dezember 1830 Die Polen! ... Das Theater Français hier könnte Gott verklagen, daß er auf seinem Welttheater Stücke aufführen läßt, wozu es allein privilegiert ist – hohe Tragödien. Ich begreife nicht, warum die Leute noch ins ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 84-89.: Achtzehnter Brief

Neuber, Friederike Caroline/Dramen/Ein Deutsches Vorspiel/1. Auftritt [Literatur]

... Melpomene muß fort! du must sie nur verklagen, Und alles, was du kanst, mit derben Lügen sagen. ... ... Von alten Zeiten dir. Eh sie sich nun beschwert, Und uns verklagen kan: So haben wir gewonnen, Und ihre Kunst vergeht, wie ...

Literatur im Volltext: Friederike Caroline Neuber: Ein Deutsches Vorspiel verfertiget von Friederica Carolina Neuberin, Leipzig 1897, S. 4-9.: 1. Auftritt

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Stimmen der Liebe/Bekenntnisse/Der Heitre [Literatur]

Der Heitre Mädchen, Mädchen, laß dir sagen, Wenn der Mund im Lächeln schwebt, Wangen röter sie verklagen, Busen sich neugierig hebt, Will das Mädchen Liebe wagen. Einen Wunsch nur kann ich geben: Fühl' die Freuden immer ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 211.: Der Heitre

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/29. Von einem Philosophen [Literatur]

29. Von einem Philosophen Stets wird Abstrakt die beste Welt verklagen, Und schweiget nie von Wolfens Tadel still. Er muß ja was, das man versteht, noch sagen, Denn außerdem weiß Niemand, was er will. Widerruf ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 12-13.: 29. Von einem Philosophen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon