Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Duccio di Buoninsegna: Maestà: Christus an der verschlossenen Pforte

Duccio di Buoninsegna: Maestà: Christus an der verschlossenen Pforte [Kunstwerke]

Künstler: Duccio di Buoninsegna Langtitel: ... ... Sieneser Doms, Rückseite, Altarbekrönung mit Pfingstzyklus, Szene: Christus erscheint den Aposteln an der verschlossenen Pforte Entstehungsjahr: 1308–1311 Maße: 39,5 × 51 ...

Werk: »Duccio di Buoninsegna: Maestà: Christus an der verschlossenen Pforte« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Daumier, Honoré: Dramatische Skizzen: Agamemnon lässt sich hinter verschlossenen Türen krönen – eine Zeremonie, deren Einfachheit einer gewissen Majestät nicht entbehrt

Daumier, Honoré: Dramatische Skizzen: Agamemnon lässt sich hinter verschlossenen Türen krönen – eine Zeremonie, deren Einfachheit einer gewissen Majestät nicht entbehrt [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1856–1857 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 1856–1857

Werk: »Daumier, Honoré: Dramatische Skizzen: Agamemnon lässt sich hinter verschlossenen Türen krönen – eine Zeremonie, deren Einfachheit einer gewissen Majestät nicht entbehrt« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/11. Kapitel: Guan Dschou - Die Reise nach der Dschouhauptstadt/3. Das Standbild mit dem verschlossenen Munde [Philosophie]

3. Das Standbild mit dem verschlossenen Munde Als Meister Kung die Hauptstadt von Dschou besah, da ging er auch in den Tempel des Ahnherrn Hou Dsi. Vor den rechten Stufen der Tempelhalle stand ein goldner Mann, der hatte mit drei Nadeln den Mund verschlossen. Auf ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 63-65.: 3. Das Standbild mit dem verschlossenen Munde
Rabat

Rabat [Meyers-1905]

Rabat (Rêbat, Rbat , arab. Errebât , auch S' ... ... atlantischen Küste von Marokko , an der Mündung des durch eine Barre verschlossenen Bu-Regreg, mit Wasserleitung (20 km), hat mit dem gegenüberliegenden Saleh ...

Lexikoneintrag zu »Rabat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 534.
Theer

Theer [Herder-1854]

Theer , lat. pix liquida et solida. Wenn harzige Wurzelstücke sowie harzhaltige Stücke der Tannen und Föhren nach u. nach in verschlossenen Räumen bis zum Verkohlen erhitzt werden, so schmilzt zuerst Harz mit ...

Lexikoneintrag zu »Theer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 449.
Lings

Lings [Adelung-1793]

Lings , eine Endsylbe einiger Nebenwörter, welche doch nur im gemeinen Leben ... ... , auf eine jähe, unvermuthet schnelle Art; blindlings, blinder Weise, mit verbundenen oder verschlossenen Augen; rücklings, rückwärts. Im Oberdeutschen sagt man auch rittlings, reitend, zu ...

Wörterbucheintrag zu »Lings«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2074-2075.
Mellon

Mellon [Pierer-1857]

Mellon , C 18 N 13 , ein von Liebig entdecktes Radical , welches sich beim Glühen des Schwefelcyans in verschlossenen Gefäßen bildet, ebenso, wenn Rhodankalium in trockenem Chlorgas erhitzt wird. ...

Lexikoneintrag zu »Mellon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 113.
Luciae

Luciae [Pierer-1857]

Luciae ( Leuchtende Thethyden ), bei Latreille eine Familie der ... ... mit einander vereinigt u. bilden einen gemeinschaftlichen, röhrenförmigen, an dem einen Ende verschlossenen Körper ; Gattung : Pyrosoma . so v.w. Feuerwalze ...

Lexikoneintrag zu »Luciae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 567.
Komitee

Komitee [Meyers-1905]

Komitee (franz. comité , engl. committee , spr. kommitti ... ... . Comité secret nannte man in Frankreich jede Kammersitzung, die bei verschlossenen Türen gehalten wurde; zur Zeit des Konvents spielten das Comité du ...

Lexikoneintrag zu »Komitee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 325.
Gedackt

Gedackt [Meyers-1905]

Gedackt ( Gedakt ), gewöhnliche Bezeichnung der gedeckten, d. h. an ihren Mündungen winddicht verschlossenen Labialstimmen der Orgel , bei denen die anprallende Luftwelle vom Deckel zurückgeworfen wird, so daß der Aufschnitt ihr einziger Ausgang ist. Da die Gedackte einen (annähernd) um ...

Lexikoneintrag zu »Gedackt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 426.
Sardine

Sardine [Brockhaus-1911]

Sardīne , Pilchard ( Clupĕa sardīna Cuv ., pilchardus ... ... Mittelmeer , Südwestküsten Europas ; kommt gesalzen, mariniert und in Öl gekocht in luftdicht verschlossenen Blechbüchsen ( Öl-S., Sardines à l'huile) in den Handel . ...

Lexikoneintrag zu »Sardine«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 611.
Dämpfen

Dämpfen [Pierer-1857]

Dämpfen (Mus.), 1 ) den Ton eines Instrumentes d., ... ... Dämpfer 2); 2 ) Fleisch , Obst u. dgl. in verschlossenen Gefäßen mit zurückgehaltenen Dämpfen langsam kochen, wodurch solches zarter u. schmackhafter wird ...

Lexikoneintrag zu »Dämpfen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 671.
Blinzen

Blinzen [Adelung-1793]

Blinzen , und dessen verkleinerndes Iterativum, Blinzeln, verb. reg. neutr. mit haben, welche nur im gemeinen Leben üblich sind, mit halb verschlossenen Augen sehen, blinken. Er blinzet, oder blinzelt. Blinzauge, oder Blinzelauge, eine ...

Wörterbucheintrag zu »Blinzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1078.
Rummeln

Rummeln [Adelung-1793]

Rummeln , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... nur von einer Art eines hohlen dumpfigen Schalles üblich ist, welchen z.B. die verschlossenen Winde im Magen, gewisse Arten des Donners, das Rollen einer Kugel auf einer ...

Wörterbucheintrag zu »Rummeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1210.
Gedackt

Gedackt [Adelung-1793]

Gedackt , adj. et adv. welches das alte Mittelwort des ... ... für gedeckt ist, und noch in dem Orgelbaue gebraucht wird, die mit einem Deckel verschlossenen Orgelpfeifen zu bezeichnen. Grob gedackt, ein sechzehenfüßiges, mittel gedackt, ein achtfüßiges, ...

Wörterbucheintrag zu »Gedackt«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 461.
Dünsten

Dünsten [Adelung-1793]

Dünsten , verb. reg. act. dunsten machen. In dieser Bedeutung sagt man nur, das Fleisch dünsten, wenn man es in einem verschlossenen Gefäße bey einem gelinden Feuer langsam kochen lässet, welches auch dämpfen genannt wird. ...

Wörterbucheintrag zu »Dünsten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1580.
Aushang

Aushang [Pierer-1857]

Aushang (Theaterw.), Zettel in einem verschlossenen Glaskasten , worauf bei Bühnen das Repertoir der nächsten Woche u. andere das Theaterpersonal angehende Anzeigen angegeben sind.

Lexikoneintrag zu »Aushang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 47.
Gedackt

Gedackt [Brockhaus-1911]

Gedackt , die gedeckten, d.h. an der obern Mündung verschlossenen Labialstimmen der Orgel ; stehen eine Oktave tiefer als die offenen Flöten von gleicher Länge .

Lexikoneintrag zu »Gedackt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 652.
Erdweber

Erdweber [Brockhaus-1911]

516. Tapezierspinne. Erdweber , Deckelspinnen ... ... , bewohnende Arten, die in selbst gegrabenen, mit einem Deckel nach Art einer Falltür verschlossenen Erdgängen oder Baumlöchern leben. Hierher die Gattungen Cteniza ( Tapezierspinne ), ...

Lexikoneintrag zu »Erdweber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 527.
Schmoren

Schmoren [Adelung-1793]

Schmoren , verb. reg. act. et neutr. im letztern Falle mit dem Hülfsworte haben, in einem verschlossenen Gefäße langsam kochen oder braten, besonders von dem Fleische, ingleichen auf eine solche Art bey einem gelinden Feuer langsam kochen oder braten lassen, welches man ...

Wörterbucheintrag zu »Schmoren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1579.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon