Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Poitiers [1]

Poitiers [1] [Herder-1854]

Poitiers (Poatieh), das gall.-röm. Pictavium , Hauptstadt des frz. Depart. Vienne , ehemals der Provinz Poitou , ist Bischofssitz, hat 31500 E., eine Akademie , mehre Colléges , botanischen Garten , öffentliche Bibliothek , Fabriken , ...

Lexikoneintrag zu »Poitiers [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 568-569.
Charente

Charente [Brockhaus-1911]

Charente (spr. scharángt), Fluß im westl. Frankreich , entspringt im Dep. Haute-Vienne , mündet nach 361 km (168 km schiffbar) in den Atlant. Ozean . – Das Dep. C., aus dem Angoumois und Teilen der Landschaften ...

Lexikoneintrag zu »Charente«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 326.
Jourdain

Jourdain [Pierer-1857]

Jourdain (spr. Schurdäng), 1 ) ( Isle J.), Stadt an der Vienne , im Arrondissement Montmorillon des französischen Departements Vienne ; 700 Ew.; 2 ) ( Isle en J.), Stadt ebendaselbst ...

Lexikoneintrag zu »Jourdain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 47.
Bouchard [1]

Bouchard [1] [Pierer-1857]

Bouchard (spr. Buschahr, Isle B.), Stadt auf einer Insel der Vienne im Arrondissement Chinon des französischen Departements Indre u. Loire ; Obstbau u. Obsthandel; 3000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Bouchard [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 136.
Neuville [1]

Neuville [1] [Pierer-1857]

Neuville (spr. Nöwill), 1 ) Marktflecken im Arrondissement Poitiers des französischen Depart. Vienne ; 3000 Ew.; 2 ) Stadt an der Saône im Arrondissement Lyon des französischen Depart. Rhône ; Hängebrücke, Fabriken in Seidensammt, ...

Lexikoneintrag zu »Neuville [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 847.
Gondinet

Gondinet [Brockhaus-1911]

Gondinet (spr. gongdineh), Edmond, franz. Dramatiker, geb. 7. März 1829 zu Laurière (Dep. Haute-Vienne ), gest. 20. Nov. 1888 in Paris ; schrieb zahlreiche Lustspiele und Vaudevilles , wie »La cravate blanche« (1867), » ...

Lexikoneintrag zu »Gondinet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 698.
Limousin

Limousin [Brockhaus-1911]

Limousin (spr. -musäng), Limosin , ehemal. Grafschaft und Provinz in Frankreich , jetzt die Dep. Haute-Vienne und Corrèze umfassend; Hauptstadt Limoges .

Lexikoneintrag zu »Limousin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 60.
Lusignan

Lusignan [Brockhaus-1911]

Lusignan (spr. lüsinjáng), Stadt im franz. Dep. Vienne , an der Vanne, (1901) 2063 E.; Reste des alten Stammschlosses des Geschlechts L., von dem ein Zweig auf Cypern und in Jerusalem herrschte; ihm gehörten an Guido ( ...

Lexikoneintrag zu »Lusignan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 94.
Limousin

Limousin [Herder-1854]

Limousin (Limusäng), Provinz des alten Frankreich mit der Hauptstadt Limoges , jetzt Departement Ober- Vienne und Creuse ; berühmt durch einen eigenen Pferdeschlag.

Lexikoneintrag zu »Limousin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 767.
Lusignan [1]

Lusignan [1] [Pierer-1857]

Lusignan (spr. Lüsinjang), Stadt an der Yonne im Arrondissement Poitiers des französischen Departements Vienne ; Hospital , Tuchmacherei, Hutfabrik, Maulbeerzucht; 1600 (meist reformirte) Ew.

Lexikoneintrag zu »Lusignan [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 618.
Gartempe

Gartempe [Meyers-1905]

Gartempe (spr. -tāngp'), linker Nebenfluß der Creuse , entspringt ... ... von Ahun im Depart. Creuse , durchfließt die Departements Obervienne und Vienne und mündet, 170 km lang, bei La Roche -Posay.

Lexikoneintrag zu »Gartempe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 345.
Audentia

Audentia [Heiligenlexikon-1858]

Audentia , (5. Febr.), welche bei Migne den Titel » ... ... die Mutter des hl. Bischofs Apollinaris von Valence und des hl. Bischofs Avitus von Vienne. Vgl. S. Apollinaris 9 und S. Avitus 3 . ...

Lexikoneintrag zu »Audentia«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 345.
Seyssuel

Seyssuel [Pierer-1857]

Seyssuel (spr. Sässüell), Dorf im Arrondissement Vienne des französischen Departements Isère ; 1100 Ew., welche beliebten Wein (mit Veilchengeruch) bauen.

Lexikoneintrag zu »Seyssuel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 928.
Ladignac

Ladignac [Pierer-1857]

Ladignac (spr. Ladinjak), Marktflecken im Arrondissement Yrieix des französischen Departements Haute - Vienne ; 2600 Ew.; Hochofen in der Nähe.

Lexikoneintrag zu »Ladignac«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 8.
Availles

Availles [Pierer-1857]

Availles (spr. Awallj), Flecken an der Vienne im Bezirk Civrai des französischen Departements Vienne ; Weinhandel ; 2200 Ew., Mineralquellen .

Lexikoneintrag zu »Availles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 94.
Ado, St.

Ado, St. [Herder-1854]

Ado, St. , Benediktiner, gelehrt, in den kirchlichen und politischen Angelegenheiten seiner Zeit wirksam, starb als Erzbischof von Vienne 875. Gedächtnißtag 16. Dez.

Lexikoneintrag zu »Ado, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 42.
Leonicus

Leonicus [Heiligenlexikon-1858]

Leonicus steht am 13. Nov. im Elenchus , aber nur mit dem Beisatze »bei Vienne«, während wir sonst nirgends etwas über ihn haben finden können. †

Lexikoneintrag zu »Leonicus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 774.
Mamertus

Mamertus [Brockhaus-1911]

Mamertus , Heiliger, Erzbischof von Vienne , gest. 475; Tag 11. Mai. (S. Gestrenge Herren .)

Lexikoneintrag zu »Mamertus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 119.
Eodicius

Eodicius [Heiligenlexikon-1858]

Eodicius , (23. Oct.), Bischof von Vienne in Frankreich. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Eodicius«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 69.
Limōges

Limōges [Pierer-1857]

... Limohsch), 1 ) Arrondissement im französischen Departement Haute - Vienne ; 35 QM.; 139,000 Ew. in 9 Cantonen ; 2 ) Hauptstadt desselben u. des Departements , an der Vienne ; hat Departementsbehörden, königlichen Gerichtshof , Handelsgericht , zwei Friedensgerichte , ...

Lexikoneintrag zu »Limōges«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 384.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon