Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Maine u. Loire

Maine u. Loire [Pierer-1857]

Maine u. Loire (spr. Mähn u. Loahr), französisches Departement ... ... .; an die Departements Mayenne , Sarthe , Indre - Loire , Vienne , beiden Sèvres , Vendée u. Niederloire grenzend, fruchtbare Ebene , ...

Lexikoneintrag zu »Maine u. Loire«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 740.
Clarus, S. (1)

Clarus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

... , Abt des Klosters St. Marcellus zu Vienne in der Dauphiné, wurde nach dem Tode seines Vaters von seiner Mutter, ... ... Folge zu einem solchen Rufe der Heiligkeit, daß er von dem Bischof von Vienne zum Abte des obengenannten Klosters St. Marcellus erhoben wurde und man ihm ...

Lexikoneintrag zu »Clarus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 627.
Theuderius, S.

Theuderius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Theuderius , Abb . (29. al 19. Oct ... ... Hom . Theodor , sonst auch Chef (Cherf) genannt wird, war zu Vienne, aus einer vornehmen Familie dieser Stadt entsprossen. Vom Geiste Gottes getrieben, gab ...

Lexikoneintrag zu »Theuderius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 513.
Avitus, S. (3)

Avitus, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

... »römischer Senator« genannt wird und später Bischof von Vienne wurde, zur Mutter die von Einigen zu den »Seligen« gerechnete Audentia, und zum Bruder den hl. Bischof Apollinaris von Vienne. Als um das Jahr 490 unser Heiliger seinem Vater auf dem bischöflichen Stuhle von Vienne nachfolgte, ließ er sich vor Allem die Ausrottung der ...

Lexikoneintrag zu »Avitus, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 368.
Phocas, S. (3)

Phocas, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Phocas Ep. M . (14. Juli). Die Ueberreste dieses hl. Bischofes und Martyrers werden zu Vienne in der Apostelkirche verehrt. Nach der Ueberlieferung dieser Kirche war er Bischof von Sinope (jetzt Sinub)' in Pontus und erhielt unter der Verfolgung ...

Lexikoneintrag zu »Phocas, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 918.
Château Ponsat

Château Ponsat [Pierer-1857]

Château Ponsat ( Ch. Ponsac, spr. Schatoh Pongsah), Marktflecken an der Gartempe im Arrondissement Bellac des französischen Departements Haute - Vienne ; 4000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Château Ponsat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 883.
Johannes (410)

Johannes (410) [Heiligenlexikon-1858]

410 Johannes , (15. März), ein Cistercienser zu Bonneval ( Bona Vallis ) in der Diöcese Vienne, auch Novizenmeister, lebte nach dem Annus Cisterc . um das J. 1139. Er sagte seinen Tod voraus. Bucelin nennt ihn »heilig« und sagt, ...

Lexikoneintrag zu »Johannes (410)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 354.
Cote St. André

Cote St. André [Pierer-1857]

Cote St. André (Koht Sängt Angdreh), Stadt im Arrondissement Vienne des französischen Departements Isère ; fertigt gute Liqueure ( Eaux de Côte ); 3200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Cote St. André«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 481.
Dauphiné Weine

Dauphiné Weine [Pierer-1857]

Dauphiné Weine , gute rothe u. weiße Weine , erstere wachsen um Vienne , Cette etc., letztere um Seissel, Chateau-Grillet , Auvergne , Limoisin.

Lexikoneintrag zu »Dauphiné Weine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 764.
Clarentius, S.

Clarentius, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Clarentius , (25. al . 26. Apr.), Bichof von Vienne in der Dauphiné in Frankreich, der im Anfange des 7. Jahrhunderts lebte und um das Jahr 620 mit Tod abging. Einige von seinen Reliquien wurden im Jahre 1358 nach Prag gebracht. ...

Lexikoneintrag zu »Clarentius, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 626.
Romana, S. (2)

Romana, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Romana (13. März), eine Jungfrau und Martyrin, die im Kloster des hl. Antonius zu Vienne in Frankreich verehrt wird. S. S. Maximus. (II . 262.)

Lexikoneintrag zu »Romana, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 126.
Theodarius, B.

Theodarius, B. [Heiligenlexikon-1858]

B. Theodarius (29. Oct.), frz. Theudier, Theuder, Abt zu Vienne, findet sich unter dieser Bezeichnung im deutschen Martyrol. des sel. Canisius, heißt aber im Mart. Rom . Theodorus . S. d.

Lexikoneintrag zu »Theodarius, B.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 454.
Domnus, S. (9)

Domnus, S. (9) [Heiligenlexikon-1858]

9 S. Domnus , (3. Nov.), ein Bischof und Bekenner des Glaubens zu Vienne in Frankreich, dessen auch an dem nämlichen Tage im Mart. Rom . Erwähnung gethan wird. ( El .)

Lexikoneintrag zu »Domnus, S. (9)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 793.
Justus, S. (45)

Justus, S. (45) [Heiligenlexikon-1858]

... in Aegypten, wurde geboren in oder bei Vienne in Frankreich und zwar, wie Einige angeben, als der Sohn eines Grafen von Anjou ( Andegavum ), wahrscheinlich zur Zeit des hl. Bischofs Paschasius von Vienne, der um das J. 313 starb. Von dessen Nachfolger Claudius um ...

Lexikoneintrag zu »Justus, S. (45)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 574-575.
Margarita (106)

Margarita (106) [Heiligenlexikon-1858]

... zu Romans an der Isere, war zu Vienne geboren. Ihre adeligen Eltern wollten lange nicht gestatten, daß sie in einen ... ... gehen. Margarita wählte die Versammlung der armen Jungfrauen der hl. Ursula zu Vienne, worüber ihre Eltern sehr ungehalten wurden. In dieser Versammlung lebte sie sechszehn ...

Lexikoneintrag zu »Margarita (106)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 153.
Justus, S. (17)

Justus, S. (17) [Heiligenlexikon-1858]

... daß er (der hl. Justus ) anstatt desselben zum Bischof von Vienne erwählt worden sei; dann ermahnt er ihn, daß er seinen Dienst treu ... ... Martyrium unterlag im J. 178, nachdem er nach Einigen 35 Jahre Bischof von Vienne gewesen war. Die Leiber dieses hl. Oberhirten ...

Lexikoneintrag zu »Justus, S. (17)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 570.
Anianus, S. (5)

Anianus, S. (5) [Heiligenlexikon-1858]

5 S. Anianus , Ep . (17. Nov. al . 14. Juni). Der hl. Anianus soll aus Vienne von adeligen Eltern herstammen und eine Zeitlang als Einsiedler bei dieser Stadt gelebt haben ...

Lexikoneintrag zu »Anianus, S. (5)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 218.
Amadeus, S. (1)

Amadeus, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Amadeus , Ep. (27. Sept. al ... ... Der hl. Amadeus , Bischof von Lausanne, war auf dem Schlosse Gosta unweit Vienne geboren und hatte den Amadeus, Herrn von Albaripa, zum Vater, der zu ...

Lexikoneintrag zu »Amadeus, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 157.
Pantagathus, S.

Pantagathus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Pantagathus, Ep. Conf . (17. April). Dieser hl. Bischof von Vienne, in der Reihenfolge der zwanzigste, dessen Verehrung durch alte Breviere und Martyrologien erwiesen ist, war zuerst Consul gewesen. Aber die demüthige Nachfolge Christi in der Obsorge für die unsterblichen ...

Lexikoneintrag zu »Pantagathus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 669.
Gollicimus (57)

Gollicimus (57) [Heiligenlexikon-1858]

57 Gollicimus , (8. April), ein Franciscanermönch zu Vienne in Frankreich, welcher in Art. Mart . den Titel »selig« hat. Nach Hub. Men . wurde ihm die Gabe der Weissagung zugeschrieben. Da er aber keinerlei kirchliche Verehrung genießt, so übergehen ...

Lexikoneintrag zu »Gollicimus (57)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 569.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon