Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Heiligenlexikon-1858 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Musik | Deutsche Literatur 
Lemovicensis provincia

Lemovicensis provincia [Pierer-1857]

Lemovicensis provincia , lateinischer Name des französischen Departements Haute - Vienne (sonst Limousin ); benannt nach den Lemovĭces , einer Völkerschaft im Aquitanischen Gallien mit dem Hauptort Augustoritum ( Lemovĭcum, Lemovices , jetzt Limoges ).

Lexikoneintrag zu »Lemovicensis provincia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 266.
Maupertuis u. Beauvoir

Maupertuis u. Beauvoir [Pierer-1857]

Maupertuis u. Beauvoir (spr. Mopertü u. Bowoar), zwei Dörfer im Arrondissement Poitiers ( Departement Vienne ); 200 Ew.; wonach von Einigen die Schlacht von Poitiers benannt ...

Lexikoneintrag zu »Maupertuis u. Beauvoir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 20.
Claudius Girardus (37)

Claudius Girardus (37) [Heiligenlexikon-1858]

37 Claudius Girardus , (7. Mai), ein Minorite, der im Jahre 1565 im Gebiete der Stadt Vienne starb.

Lexikoneintrag zu »Claudius Girardus (37)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 631.
Johannes de Tellio (918)

Johannes de Tellio (918) [Heiligenlexikon-1858]

918 Johannes de Tellio , (7. Dec.), oder de Sallio , ein Franciscaner, der auf dem Gebiete von Vienne im J. 1567 von Calvinisten getödtet wurde. ( Hub. Men .)

Lexikoneintrag zu »Johannes de Tellio (918)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 411.
Martha de S. Cæcilia (20)

Martha de S. Cæcilia (20) [Heiligenlexikon-1858]

20 Martha de S. Cæcilia (7. Juli), eine Ursulinerin zu Vienne, war eine vorzügliche Lehrerin der Jugend. Mit tiefster Demuth stand sie verschiedenen Aemtern (sie war eine Zeit lang auch Oberin) in ihrem Kloster vor. Geduldig ertrug sie die Schmerzen ihrer letzten ...

Lexikoneintrag zu »Martha de S. Cæcilia (20)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 262.

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Das Bild des Kaisers/1. [Literatur]

Ne crains pas cependant, ombre encore inquiête Que je vienne outrager ta majesté muette! Non – la lyre aux tombeaux n'a jamais insulté. A. de Lamartine 1 In dem Cabriolet des Eilwagens, der zweimal in der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 640-646.: 1.

Kuhlmann, Quirinus/Gedichte/Der Kühlpsalter, Band 1/Zweites Buch/Der 9. (24.) Kühlpsalm [Literatur]

Der 9. (24.) Kühlpsalm Als er am 15. Apr. von Lyon ausreisend über Vienne, Coindren, Tournon, Valence, Montelimart, Vivirs, Pont S. Esprit, Velleneuve, Avignon, Salon, am 6. Tage, den 20. Aprill in Marsilien ankam mit seinem ...

Literatur im Volltext: Quirinus Kuhlmann: Kühlpsalter, Band 1 (Buch 1–4), Tübingen 1971, S. 70-72.: Der 9. (24.) Kühlpsalm

Nottebohm, Gustav/Mozartiana/1. Mittheilungen der Wittwe Mozart's/Londres ce 26 Octobr. 1790 [Musik]

A Monsieur Monsieur Mozart Célèbre Compositeur de Musique à Vienne. Londres ce 26 Octobr. 1790. Monsieur! Par une personne attachée à S.A.R. le Prince de Galles j ...

Volltext Musik: Londres ce 26 Octobr. 1790. Mozartiana. Nach aufgefundenen Handschriften herausgegeben von Gustav Nottebohm, Leipzig 1880, S. 68.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/Anhang/5. Drei Briefe Beethovens an Thomson

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/Anhang/5. Drei Briefe Beethovens an Thomson [Musik]

... »A Monsieur George Thomson a Edinbourg (en Ecosse)« » Vienne le 11-ième du mois de Mars 1818. ... ... 3. » To Mr George Thomson in Edinburgh Vienne le 25 me Maj 1819 ...

Volltext Musik: 5. Drei Briefe Beethovens an Thomson. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Achte Reihe/218. an den Vater, Wien, 8. Mai 1782 [Musik]

218. vienne ce 8 de maj 1782 Mon très cher Père! Ich habe ihr leztes vom 30 ten arprill richtig erhalten; wie auch gestern den brief meiner schwester sammt den Einschluß an meine liebe konstanze, der ich ihn allsogleich eingehändiget ...

Volltext Musik: 218. an den Vater, Wien, 8. Mai 1782. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 167-169.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Achte Reihe/220. an den Vater, Wien, 29. Mai 1782 [Musik]

220. Vienne ce 29 de may 1782 Mon trés cher Père! – letzthin bin ich ganz verhindert worden meinen Brief aus-zuschreiben, und habe dahero meine liebe konstanze gebeten ihnen meine Entschuldigung darüber zu machen. Sie hat lange nicht ...

Volltext Musik: 220. an den Vater, Wien, 29. Mai 1782. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 170-172.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Achte Reihe/219. an den Vater, Wien, 25. Mai 1782 [Musik]

219. vienne ce 25 de may 1781 1 Mon très cher Père! dermalen muß ich wirklich auch die zeit stehlen, um sie nicht zu lange auf einen Brief warten zu lassen. – denn Morgen ist unsere ...

Volltext Musik: 219. an den Vater, Wien, 25. Mai 1782. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 169-170.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Neunte Reihe/251. an den Vater, Wien, 3. Mai 1783 [Musik]

251. Vienne , im Prater ce 3 de may 1783 Mon très cher Père! Ich kann mich ohnmöglich entschlüssen so frühe in die Stadt hinein zu fahren. – Das Wetter ist gar zu schön – und im Prater ...

Volltext Musik: 251. an den Vater, Wien, 3. Mai 1783. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 221-222.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Neunte Reihe/272. an den Vater, Wien, 26. Mai 1784 [Musik]

*272. Vienne ce 26 May 1784. Mon tres cher Pere! Ich habe nun durch Ihr Letztes die Nachricht, daß Sie meinen Brief und Musik richtig erhalten haben. – Meiner Schwester danke ich für ihren Brief, und sobald es die ...

Volltext Musik: 272. an den Vater, Wien, 26. Mai 1784. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 255-257.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Neunte Reihe/254. an den Vater, Wien, 7. Juni 1783 [Musik]

254. Vienne ce 7 Juin 1783 Mon trés cher Pére! Gott lob und dank ich bin wieder ganz hergestellt! – Nur hat mir meine krankheit einen Chatar zum andenken zurückgelassen; das ist doch hüpsch von ihr! – Ich habe ...

Volltext Musik: 254. an den Vater, Wien, 7. Juni 1783. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 225-228.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Neunte Reihe/253. an den Vater, Wien, 21. Mai 1783 [Musik]

253. vienne ce 21 de may . 1783 Mon trés cher Pére! Ich habe mich damals beym Banquier Schefler sowohl um einen Rosa als Roßi erkundiget; – Nun war er aber selbst bey mir, und habe folglich ...

Volltext Musik: 253. an den Vater, Wien, 21. Mai 1783. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 224-225.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Achte Reihe/221. an den Vater, Wien, 20. Juli 1782 [Musik]

221. vienne ce 20 de Jullet 1782 Mon très cher Père! Ich hoffe Sie werden meinen lezten brief woriñ ich ihnen die gute aufnahme meiner oper 1 berichtet habe, richtig erhalten haben. – gestern ist Sie zum ...

Volltext Musik: 221. an den Vater, Wien, 20. Juli 1782. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 172-174.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Neunte Reihe/257. an den Vater, Wien, 2. Juli 1783 [Musik]

257. Vienne ce 2 de Jullet 1783 Mon trés cher Pére! lezten Postage war mir der kopf so voll daß ich zu schreiben vergessen musste. – es war die Langin bey uns um die 2 arien zu Probiren ...

Volltext Musik: 257. an den Vater, Wien, 2. Juli 1783. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 230-232.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Achte Reihe/214. an den Vater, Wien, 23. März 1782 [Musik]

214. vienne ce 23 de mars 1782 Mon très cher Pére! Mir ist sehr leid daß ich erst gestern erfahren habe, daß ein Sohn vom Leitgeb mit dem Postwagen nach Salzburg geht, und ich folglich die schönste gelegenheit hätte (ohne ...

Volltext Musik: 214. an den Vater, Wien, 23. März 1782. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 160-162.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Neunte Reihe/273. an den Vater, Wien, 9. Juni 1784 [Musik]

273. Vienne ce 9 de Juin 1784 Mon trés cher Pére! Mein leztes werden sie ohne zweifel erhalten haben; ich habe sowohl die schnallen als auch ihr schreiben vom 1 t dieses richtig erhalten. – die schnallen sind ...

Volltext Musik: 273. an den Vater, Wien, 9. Juni 1784. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 257-259.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon