Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Naturwissenschaften | Musik | Deutsche Literatur | Altertum 

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Strumpf [Literatur]

... Die Barbiere stehen ja nicht im Rufe der Schweigsamkeit. Es wird seit alters her von ihnen behauptet, daß sie keine Geheimnisse bewahren können. Mario ... ... Kunde kommt, da beginnt er von der neuen Tante zu erzählen, und von der Reise, welche er ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 282-289.: Der Strumpf

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/135. Riesensteine [Literatur]

... und Füßen eingedrückt sind und wovon die Sage ist, dieses rühre von Riesen her, die sich vor alters damit geworfen oder darauf gestanden. Ein solcher Stein ... ... steht darauf gedruckt. Ein andrer großer Stein ist auf dem Wege von Leipzig nach dem Dorf Hohentiegel zu ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 167-168.: 135. Riesensteine

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Prophet Jesaja/Jesaja 25 [Literatur]

... lobe deinen Namen, denn du tust Wunder; dein Ratschlüsse von alters her sind treu und wahrhaftig. 2 ... ... Berge ein fettes Mahl, ein Mahl von reinem Wein, von Fett, von Mark, von Wein, darin keine Hefe ist. ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Jesaja 25

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/378. Ursprung der Hunnen [Literatur]

378. Ursprung der Hunnen Die Entstehung der Hunnen wird von alters her so erzählt: Filimer, Gandarichs Sohn, der fünfte König der Goten ... ... die Alirunen eine Zeitlang in der Wüste herumirrten, wurden sie von den Waldleuten, die man Faune und Feigenblattmänner nennt ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 350-351.: 378. Ursprung der Hunnen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/818. Der Eberkopf [Literatur]

... bei Kreuznach, die auch die Herberge der Gerechtigkeit genannt wird, war von Alters her mit einem Eberkopfe geziert, an den sich folgende Sage knüpft ... ... Alsenz genannt, gehörte zu dem Gebiete der Raugrafen von Altenbaumberg und wurde von einem derselben bewohnt, der als ein tapferer ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 344.: 818. Der Eberkopf

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Vermischte Gedichte. Zweites Buch/Eutin [Literatur]

... zumeist, Dem waldumkränzten, zieht es mich, wo mir der Freund Von alters her, der rechtsgelehrte, heimisch ist. Ein Stündchen Weges kommt er mir ... ... Und oft zu schwer Joniens flüssige Weise dir Von niederdeutscher Lippe quoll. Luisens auch Gedenk' ich gern ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 184-187.: Eutin

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./166. »Säulen« gehen um [Literatur]

166. »Säulen« gehen um. Mündlich. An Weihnachten, so weiß die Sage es von Alters her, laufen in Oßweil bald zwei, bald drei kleine »Säulen« (Schweinlein) auf des Dorfes Misten herum. Ja die alte, die Kosel, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 113-114.: 166. »Säulen« gehen um

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Fünftes Buch: Leipziger Jahre von 1723-1734/3. [Musik]

... dem Amte des Thomas-Cantors zusammen. Indessen war es von Alters her üblich und vom städtischen Rathe gestattet gewesen, daß er ... ... Orationen aber habe solches Directorium der Cantor zu St. Thomae von Alters her 16 . Bach konnte schließlich mit dem ...

Volltext Musik: 3.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880..

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Einleitung [Literatur]

... eigentlichen Volke, das ist in der gediegenen seßhaften Bevölkerung des Landes, von alters her bestanden hat, dort nach Ort und Zeiten minder oder mehr ... ... , daß ein Wagen in den Zwölften (Zeit von Weihnachten bis Dreikönigen) von seinem Standort fortgeschafft werden mußte. Der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. I1-XI11,XXI21.: Einleitung

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/484. Teufelswald [Literatur]

484. Teufelswald. Einige Stunden von Augsburg, gegen München zu, liegt ein großer Wald, worin von Alters her der Teufel sein Wesen treibt. Ein Bischof, der zu seinem ... ... , wo die Stimme ihm noch nachrief, er möge in Augsburg von ihr des Bischofs Katze grüßen. Bei ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 404-406.: 484. Teufelswald

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/594. Das Hahnenkreuz bei Pfreimt [Literatur]

... bei Pfreimt. Mündlich. Naabburg und Pfreimt waren von Alters her treu und freundnachbarlich gesinnt. Nur einmal geriethen die beiden Städtlein ... ... . Schon standen sie in der Nähe von Pfreimt und hätten sicherlich das von schlafenden Wächtern behütete Städtlein mit leichter ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 141-142.: 594. Das Hahnenkreuz bei Pfreimt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/447. Die Ofensteine bei Alversdorf [Literatur]

... Zu Osten Alversdorf in Süderdithmarschen liegt ein Stück Ackers, von alters her der Brutkamp genannt, auf welchem in der Mitte sich ein kleines ... ... Ein anderer eben solcher Ofenstein lag nicht weit von Alversdorf zwischen Schrum und Arkebeke in der ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 300-301.: 447. Die Ofensteine bei Alversdorf

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/2./203. Grenzmarken-Besichtigung [Literatur]

... Das Oberamt Tuttlingen grenzte an mehrerer Herrschaften Besitzungen. Es war nun von Alters her Sitte, mit Trommeln und Pfeifen, mit bewaffneter Mannschaft und mit ... ... mal mit nemmen fünf oder ses knaben von funfzehen jaren, und so vil von der gemein, die irre gemein ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 196.: 203. Grenzmarken-Besichtigung

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schleswig-Holstein/1343. Die Ofensteine bei Alversdorf [Literatur]

... 281.) Zu Osten Alversdorf in Süderdithmarschen liegt ein Stück Ackers, von Alters her der Brutkamp genannt, auf welchem in der Mitte sich ein kleines ... ... Bei Hemmingstede liegen Berge, darunter einer, der der höchste war, unten ringsum von gewaltigen Steinen umgeben. Als ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 1084-1086.: 1343. Die Ofensteine bei Alversdorf

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Freienwalde/3. Das Schloß [Literatur]

... es schmücken. B. v. Lepel Freienwalde hatte von alters her ein »Schloß«, erst ein Uchtenhagensches, dann ein kurfürstliches, zuletzt ... ... stiller es getragen wurde. Von dem Innern des Schlosses gilt dasselbe, was von seiner äußern Erscheinung gilt: ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 55-60.: 3. Das Schloß

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/221. Der graue Mann/6. [Auf der Domäne Staufenburg wurde im Jahre 1852 ein Pfeiler, der] [Literatur]

... Auf der Domäne Staufenburg wurde im Jahre 1852 ein Pfeiler, der von Alters her in der Küche stand, weil er nichts zu tragen hatte und ... ... haben; wahrscheinlich war vor Alters ein Geist in ihn hineingebannt. Denn von der Zeit an ließ sich ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 204-205.: 6. [Auf der Domäne Staufenburg wurde im Jahre 1852 ein Pfeiler, der]
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Zehnte Ordnung: Einhufer (Solidungula)/Einzige Familie: Pferde (Equidae)/Esel/Zahmer Esel (Equus Asinus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Zehnte Ordnung: Einhufer (Solidungula)/Einzige Familie: Pferde (Equidae)/Esel/Zahmer Esel (Equus Asinus) [Naturwissenschaften]

... doch soviel fest, daß der Onager sowohl wie der Steppenesel von Alters her gezähmt und zur Veredelung der Eselzucht benutzt wurden. Die ... ... , welcher sich in jedermanns Händen befindet, ist von Mittelgröße, aber dennoch von ausgezeichneter Güte. Er ist ... ... Mutter als vom Vater, in ihrem Wesen aber mehr von diesem als von jener ererbt.

Naturwissenschaften: Zahmer Esel (Equus Asinus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 38-44.

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das fünffte Hundert nützlicher und denckwürdiger Historien/67. Woher es komme - daß man am 1. May-Tag pflegt Mayen in Kirchen [Literatur]

... in Kirchen und vor die Häußer zu setzen. Man pflegt von Alters her auff den 1. May oder am Tage Philippi und Jacobi grüne ... ... wird dieser Stecken ein Zeichen von sich geben / und anfangen zu grünen. Von Stund an sey der ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 725-727.: 67. Woher es komme - daß man am 1. May-Tag pflegt Mayen in Kirchen
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Spinnenthiere (Arachnoida)/Erste Ordnung: Gliederspinnen (Arthrogastra)/Zweite Familie: Skorpione (Scorpionidae)/1. Sippe: Telegoninen

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Spinnenthiere (Arachnoida)/Erste Ordnung: Gliederspinnen (Arthrogastra)/Zweite Familie: Skorpione (Scorpionidae)/1. Sippe: Telegoninen [Naturwissenschaften]

... sich wohl kaum unter den Gliederfüßlern ein zweiter, über welchen von Alters her so viel gefabelt worden ist, wie über den Skorpion. Er ... ... des Unterkiefers, ihr kurzes, dickes Grundglied, welches von oben her unsichtbar bleibt, diesen selbst vor. Das zweite Kieferpaar erscheint ...

Naturwissenschaften: 1. Sippe: Telegoninen. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 634-637.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/II. Der heroische Mensch [Geschichte]

... uns nicht ganz sicher erscheint. Erst Rhodos ist dann wieder schon von alters her der Sitz der aus Kreta gekommenen Telchinen, und das ... ... Aber mit Andacht wird allein von herrlichem Weine gesprochen, z.B. von dem für des Odysseus Rückkehr ... ... Maron ihm schenkte, von dem erzählt wird, daß niemand von den Knechten und Mägden im ...

Volltext Geschichte: II. Der heroische Mensch. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon