Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Indische Philosophie | Russische Literatur 

Anonym/Atharwaweda/Viertes Buch/10. Die Muschel Krishana oder Karshana [Philosophie]

... der Muschel Sadanua's; Krishana, die allheilsame Muschel, schütz' uns vorm Übel! 4. Himmelgeboren, moorerzeugt, an den Flüssen gezogen auf ... ... , wie die Sonn' aus der Wolkennacht, Sie schütz' uns allseits vorm Geschoß der Götter und Dämonen. 6. Du ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 33-34.: 10. Die Muschel Krishana oder Karshana

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Reiterlied [Literatur]

Reiterlied 1841 Die bange Nacht ist nun herum, Wir ... ... Wie weht so scharf der Morgenwind! Frau Wirtin, noch ein Glas geschwind Vorm Sterben, vorm Sterben. Du junges Gras, was stehst so grün? Mußt bald ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 30-31.: Reiterlied

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Flugzeuggedanken/Über meinen gestrigen Traum [Literatur]

Über meinen gestrigen Traum Wie kam ich gerade auf ein Gestirn? ... ... die Phantasie ins Hirn, Wenn der Magen verdaut. Man sollte kurz vorm Schlafengehen Nichts essen. Auch war ich gestern bezecht. Doch warum träume ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 387-388.: Über meinen gestrigen Traum

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Sechstes Buch/13. [Literatur]

XIII Er will fortan die Falsche hassen, Vorm Zweikampf nicht zu Olga gehn, Kann abends aber doch nicht lassen, Verstohlen nach der Uhr zu sehn, Um schließlich – ach, was sind Bedenken! – Zu seinen Larins abzuschwenken. ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 380-381.: 13.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Sechstes Buch/10. [Literatur]

X Denn strenggenommen, vorm Gewissen, War sein Betragen gestern schlecht, Er hätte sich entschuld'gen müssen. Zuerst mal war es schon nicht recht, Der zarten Neigung des Poeten So spöttisch dreist zu nah zu treten. Und zweitens, ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 379.: 10.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Traumdunkel/Feier [Literatur]

FEIER In dem haine wo der ahnen Geist geheim im ... ... Sie gefesselt nur beschritten Als ein zeichen tiefster frone · Wo vorm unsichtbaren throne Sie sich selber wunden schnitten · Wo im wallend ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 143-145.: Feier

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Siebentes Buch/29. [Literatur]

XXIX So macht sie täglich weite Gänge: Hier lädt der ... ... der Wiesenrain, Dort laden schattig grüne Hänge Zu andachtsvollem Rasten ein. Vorm Abschied will sie Grüße tauschen Mit Blumen, Quell und Waldesrauschen, Mit ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 409-410.: 29.

Puškin, Aleksander Sergeevič/Versroman/Eugen Onegin/Siebentes Buch/18. [Literatur]

XVIII Hier speisten im vergangnen Winter Der weiland Lenski mit ... ... Und hier, belieben, gleich dahinter, Sein Kabinett. Hier hat er gern Vorm Aufstehn Kaffee eingenommen, Hat dann vom Vogt Rapport bekommen Und früh ...

Literatur im Volltext: Puschkin, Alexander Sergejewitsch: Eugen Onegin. In: Gedichte, Poeme, Eugen Onegin, Berlin 1947, S. 404.: 18.

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Buch der Sprüche/Pegasus-Publikum [Literatur]

Pegasus-Publikum O stolzer Prachthengst Pegasus! Du würdest schnell zur Schindermähre, Wenn gleich dem Gaul vorm Omnibus Das »Ziehn« des P.T. Publikus Dein wahres Privilegium wäre.

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 353-354.: Pegasus-Publikum

Herwegh, Georg/Gedichte/Lieder eines Lebendigen/Erster Teil/Jacta alea est! [Literatur]

Jacta alea est! 1841 Wiewohl mein' fromme Mutter weint ... ... woll' sie trösten, es muß gahn, Und sollt' es brechen auch vorm End', Will's Gott, so mag's nit werden g'wend ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke in drei Teilen. Band 1, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart [1909], S. 59-60.: Jacta alea est!

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/An Agnes Preller [Literatur]

An Agnes Preller Als ich abends einen Rosenstrauß auf meinem Zimmer ... ... alles, was das Leben einst versüßt; Was will ich mehr, als daß vorm Schlafengehn Die Jugend mich mit frischen Rosen grüßt!

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 194.: An Agnes Preller

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Stiller Zwiegesang [Literatur]

... Er: Hinter dem Vorhang am Spiegel vorm Bett Steht meine Liebste und steckt sich die Haare, Steht meine ... ... : Mit einem Sprunge bin ich im Fenster Hinter dem Vorhang am Spiegel vorm Bett. Sie: Draußen im Winde am Baum hinterm Zaun ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 76-77.: Stiller Zwiegesang

Bhartrihari/[Aus der Zenturien-Poesie]/2. Fünf Sprüche eines indischen Weisen [Philosophie]

II. Fünf Sprüche eines indischen Weisen 1. Was ist ... ... Verlust? verlorne Zeit. Der beste Witz was? Redlichkeit. Der rechte Mut? vorm Bösen scheu. Das beste Liebchen? Ehweib treu. Was Reichtum? seine Kunst ...

Volltext Philosophie: Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 93-95.: 2. Fünf Sprüche eines indischen Weisen

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Der Tambour von Ulm/1./»Magna charta!« [Literatur]

»Magna charta!« Februar 1861. Geschmückt zum Festmal prangt ... ... farb'gem Blumenflore, In Linnen blendend wie der frisch Gefall'ne Schnee vorm Thore. Der Hauswirth sitzt, wie's ziemt dem Mann, In ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 230-234.: »Magna charta!«

Büchner, Georg/Dramen/Woyzeck/Erste Fassung. Szenengruppe 1 (H1)/[H1, Szene 11] [Literatur]

[H1, Szene 11] Das Wirthshaus. Louis Woyzeck sizt vorm Wirthshaus. Leute gehn hinaus. ANDRES. Was machst du da? LOUIS [WOYZECK]. Wieviel Uhr ist's? ANDRES. – – – LOUIS [WOYZECK]. Is noch nicht ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1–2, Band 1, Reinbek 1967–1971, bzw. München 1974, S. 149-150.: [H1, Szene 11]

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/Erhebung und Verlangen [Literatur]

Erhebung und Verlangen Ein Fragment. 1764, Juni. ... ... auf!« so sprach's, als ich schon halb besät Mit Todtenstaub hinlag, vorm fernen Donner Mich tiefer grub und zitternd Ketten küßte, Von ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 428-429.: Erhebung und Verlangen

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Das Lauerkätzchen [Literatur]

... Es kommt das Mausekätzchen. O Spätzelein, Nehmt euch in Acht vorm Kätzelein! Die Katz' ist heimgegangen, Sie hat den Spatz gefangen. Drum, Spätzelein, Nehmt euch in Acht vorm Kätzelein! Was macht die Mausekatze Doch mit ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 142-143.: Das Lauerkätzchen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Lebenden/F.W: [Literatur]

F.W: Lass völker brechen unterm schicksalsdrucke Gefeite beben nicht beim jähsten rucke .. Vorm Herrn gilt gleich der in- und aussen-krieg Wo solche sind wie du – da ist der sieg.

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 102.: F.W:

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Zweiter Abschnitt/Reise nach Leipzig [Kulturgeschichte]

Reise nach Leipzig Um weder meiner Frau noch Schwiegereltern zur Last zu ... ... einige Tage darauf abermals auf den Weg, um in Leipzig mein Glück zu versuchen. Vorm Tore, wohin meine Frau mir meinen Reisebündel nachgetragen hatte, frug sie mich, ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise nach Leipzig. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 128-133.

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Auszählvers für Verliebte [Literatur]

Auszählvers für Verliebte Rumpeldipum, Prinz Amor geht um, Vorm Aug eine Binden, Kann doch Jede finden. Hat die Rosenhecken Geplündert und Stecken Aus Rosenzweigen gemacht mit Spitzen, Die nun in den Herzen der Mädchen sitzen. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 19-20.: Auszählvers für Verliebte
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon