Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie | Griechische Antike 

Aristophanes/Komödien/Die Vögel/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Der Chor. Pisthetairos und Euelpides, beide mit ... ... mich auf: Trala!' PISTHETAIROS. Ei nun, der Schwank beschützt dich doch vorm Schnattern, Indem du hier zu Wams und Weste kamst! ...

Literatur im Volltext: Aristophanes: Sämtliche Komödien. Zürich 1952, Band 2, S. 39-53.: 2. Szene

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/65. [Kulturgeschichte]

§ 65 Daferne wir etwas, als unser gegenwärtiges oder zukünftiges Gut, ... ... an das Rad, ich weiß es selbst nicht eigen [genau] mehr, an. Vorm Pest-Wagen erschrecken die Leute, wo nicht mehr, doch wie vor der Pest ...

Volltext Kulturgeschichte: 65.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 163.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/72. [Kulturgeschichte]

§ 72 Wie geht es denn nun zu, daß sie endlich ... ... nicht wieder finden können, habe ihn nicht anders gedeucht, als ob sein Bette draußen vorm Fenster stünde. Urteile selbst, wenn dieser Mensch sich zu Tode gefallen hätte, ...

Volltext Kulturgeschichte: 72.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 184-190.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/47. [Kulturgeschichte]

Anno 1701 § 47 Mit diesen zweien Informaturen konnte ich auf ... ... kunte man mit ihm Lateinisch, Italienisch, Französisch und Englisch reden, wie man wollte. Vorm Schlafengehen, wenn wir nach Hause kamen, und des Morgens, ehe er noch ...

Volltext Kulturgeschichte: 47.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 110-113.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/80. [Kulturgeschichte]

§ 80 Meine aber nicht, als ob ich diese Dinge demselben ... ... sie sich hernachmals bei gewissen Gelegenheiten, wo ihr Amts-Zorn nötig zu sein scheinet, vorm Zorne fürchten, und im Streit mit sich selber, so sehr sie auch den ...

Volltext Kulturgeschichte: 80.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 213-214.

Bernd, Adam/Eigene Lebens-Beschreibung/131. [Kulturgeschichte]

Anno 1715 § 131 Ich war zu solcher Zeit so wunderlich, ... ... nicht vor voll 3 / 4 Stunden, und nur etwas länger, als die vorm Jahre am neunten Sonntage nach Trinitatis, wovon ich oben geredet [S. 316], ...

Volltext Kulturgeschichte: 131.. Bernd, Adam: Eigene Lebens-Beschreibung. München 1973, S. 323-324.

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/V [Literatur]

V Früh am Morgen hatte der Schneider-Tomerl das Dorf verlassen und ... ... von Jahren allmal zu bstimmten Zeiten Brief mit Geld kommen sein, und jeden Tag vorm Schlafengehn is der hochwürdige Herr Onkel ins Gebet einbschlossen wordn. No, weil mer ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 318-325.: V

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/II [Literatur]

II Als der Kaplan von seinem Morgenspaziergange nach dem Pfarrhofe zurückgekehrt war ... ... die Verantwortung!« murmelte er. »Die vor Menschen liegt doch näher; ich möcht nix vorm lieben Herrgott zu vertreten haben, was ich nit vor d' Menschen kann!« ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 297-304.: II

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/IV [Literatur]

... auf, fahret nach der Kreisstadt und brächt vorm Herrn Kommandanten die Beschwernus vor, so daß mer ohne viel Federlesen den ... ... ihren letzten Nöten beigstanden; mein, die arme Seel hat a grimme Angst ghabt vorm Tod und vorm Teuxel, aber er hat ihr nit die Höll heiß ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 311-318.: IV

Biedenbach, Mieze/Erinnerungen einer Kellnerin [Kulturgeschichte]

... und um halb neun auf der kleinen Freiheit vorm Englischen Garten stand und mit gierigen Augen in den Eingang starrte. Der ... ... beim Bedienen die Bekanntschaft eines Referendars, der auch den Doktortitel hatte und kurz vorm Assessor stand. Arm war er auch, Sohn einer Beamtenwitwe, die ihre ...

Volltext von »Erinnerungen einer Kellnerin«. Biedenbach, Mieze: Mieze Biedenbachs Erlebnisse. Erinnerungen einer Kellnerin, Berlin 1906, S. 1-260.

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/IX [Literatur]

IX Je näher der Fasching kam, desto nachdenklicher zeigte sich der ... ... ghabt, die Heimlichtuerei, mich selbn hat s' schon redscheu gmacht, und wann ich vorm Vadern damit hab hrausrucken wolln, war mir, als könnt ich an 'm ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 83-103.: IX

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XV [Literatur]

... hast ja beim Wettanbot gsagt: wie s' draußen vorm Wagen stehen, und vorm Wagen stehen s' im Gschirr.« »Freilich«, ... ... Sternstcinhofbauer antwortete: »Käsbiermartels zwei Braun, wie s' draußt vorm Wagen stehen, gegn a Kuh aus mein Stall.« »D' ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 168-185.: XV

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/II [Literatur]

II Helene erfüllte die Vorhersagung des Kleebinder Muckerl. Ja, sie übertraf ... ... »Ja, das stünd dir nit an, du hochfahrigs Ding! Haltst dich leicht schon vorm Bettelngehen sicher? Nimm nur dein Holzschneider. Fahrt ihm einmal unversehens der Schnitzer in ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 13-22.: II

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Agave/1 [Literatur]

1 Zu Beginn des Goldenen Zeitalters Italiens lebte im Städtchen Ariccia, unweit ... ... ob zum Glück, wer das wüßte –, und dort sitzt es, auf der Bank vorm Haus.« Der Platz, den sie bezeichnete und auf den sie und Masaccio ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 324-358.: 1

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XXI [Literatur]

XXI Welchen Wandlungen die Volksstimmung unterliege, das zeigte sich auch in ... ... Da irrst dich gwaltig. Mich lern erst kennen. Weil mir heut in der Kirchen vorm Altar der Gedanken kommen is, da sich ja endlich doch alls wie recht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 241-254.: XXI

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XVI [Literatur]

XVI Was sich im Wirtshause zu Schwenkdorf zugetragen, das kam dort ... ... kämen; diese tröstliche Voraussicht, die ihm in viel drastischeren, nicht gut wiederzugebenden Bildern vorm geistigen Auge schwebte, versöhnte ihn mit seinem Schicksale, so daß er Sonntags zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 185-193.: XVI

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Zaunkönig [Literatur]

... seines Volkes Sitten haßt – Man haue Acht und Aberacht Dem, der vorm Lenz den Frühling macht!‹ So ward's. Ich armes Vögelein ... ... Galgenbaum: Denn stets jagt Acht und Aberacht Den, der vorm Lenz den Frühling macht.«

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 284-286.: Zaunkönig

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/49. [Literatur]

49. Susanna Paravicina redete mit Lucretia Rangona von dem sterben / und sagte unter andern / daß sie sich vor einem plötzlichen tode sehr fürchte: worauf ... ... befreyet / was im tode am schmerzlichsten zu seyn pfleget / nemlich von der furcht vorm tode.

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 18-19.: 49.

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XIII [Literatur]

XIII An einem der nächsten Abende kam die Kleebinderin zur alten Matzner ... ... wir haben dann die Wahl, wie wir ihr Luft machen wollen, durch die Furcht vorm Teufel und der Höll oder durch d' Hoffnung auf Gottes Erbarmung und das ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 139-159.: XIII

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/203. [Literatur]

203. Durch ein städtgen / welches vor kurtzem noch ein dorff ... ... dieselben hierüber beschwereten / ließ er diese stachlichte frage an sie ergehen. Als ich vorm jahre durchreisete / waren eitel bauern hier / wo seynd denn dieselben hinkommen? ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 64.: 203.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon