Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Italienische Literatur 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/407. Der Gott im Kasten [Literatur]

407. Der Gott im Kasten In der Gegend von Harzgerode und ... ... die Hostie Blut schwitzte, wie jene, die das Weib zu Zehdenick in der Mark vorm Bierfaß vergraben, und war das ganze Tuch, darin sie die Hostie gewickelt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 283.: 407. Der Gott im Kasten

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/550. Die bestrafte Magd [Literatur]

550. Die bestrafte Magd Eine kecke Magd schritt am Dreikönigsabend von ... ... Frau aber war Perchta mit ihrem Völklein und sprach: Du sollt eine Gabe han. Vorm Jahr blies ich dir zwei Lichtlein aus, heuer zünd' ich sie wieder an ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 379.: 550. Die bestrafte Magd

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Dreiunddreissigster Gesang [Literatur]

Dreiunddreissigster Gesang 1. Timagoras und Polygnot die Meister, Protogenes, ... ... . Der gute Ritter ist's, von dem ich eben Gesagt, als ich vorm Eiland Ischia stund: Merlin begann ihn eifrig zu erheben, Da er die ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 56-89.: Dreiunddreissigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neununddreissigster Gesang [Literatur]

Neununddreissigster Gesang 1. Nichts kann dem Leiden Rogers sich vergleichen ... ... ? Doch ließen's jene nicht dazu gelangen, Die durcheinanderflohen kreuz und quer Vorm Stecken, den des Nackten Fäuste schwangen, Den Weg ihm bahnend durch das ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 210-232.: Neununddreissigster Gesang

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Die Märchen des Steinklopferhanns/II [Literatur]

II Waren sie heute neugierig gewesen im Ort! »Horch, was ... ... diesmal auf die Bekräftigung seiner Worte durch den armen Melcher angewiesen. Als es vorm Jahr hieß, »in Wien hätten sie alles, was in allen vier Enden ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1977, S. 301-308.: II

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/2. Akt/4. Szene [Literatur]

... bin ich auf die Knie g'leg'n vorm Pfarrer und hab' g'sagt: Herr! Das Derndl is mir in ... ... und der G'meind' a Schand' z' machen und haben a öften vorm Lockteufel »kehrt euch« g'macht, du hast die Schul' brav g ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 54-61.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/3. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene. Vorige. Hell tritt à tempo rasch ein, bleibt ... ... ein schönes Gebitt' hätt' ich an dich. Nit wahr, du gibst uns selbst vorm Altar z'samm', du schickst uns kein' andern, du bist auch da ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 74-77.: 4. Szene

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/1. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Scene. Vorige ohne Brigitte. Annerl bleibt unter der Mittelthür ... ... er es für dich ohnedies schon sein mag. ANNERL. Ich fürcht' mich nimmer vorm Dienst. Oben auf der Bergstraßen hab' ich ein' Kirchfelder getroffen, der g ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 44-46.: 8. Szene

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenundzwanzigster Gesang [Literatur]

... Störung sehe.« 82. Als ob vorm König jetzt sein Zorn verglimme, Weicht Rodomonte in den Hintergrund; Auch ... ... legt vor sich aufs Pferd Brunel, den Wicht. Der weint und fleht, vorm Tod ihn zu bewahren, Ruft jeden an, des Hilf' er sich ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 366-402.: Siebenundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechsunddreissigster Gesang [Literatur]

... habt abgewandt Und Kirch' und Dorf gerettet vorm Verbrennen, Als dieses schon in hellen Flammen stand, So wollt' ... ... ich krank und starb vor Schmerz und Trauer. 65. Ich sah vorm Tod, ihr kämpft an diesen Stellen Hier im Zypressenwald einst grimmen Streit ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 134-156.: Sechsunddreissigster Gesang

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Der gute Ton beim Sport [Kulturgeschichte]

Der gute Ton beim Sport Es hat Zeiten gegeben, da selbst ... ... ritterliche Führer nicht nur schön geschmückt zeigten, den Feind zu ehren, und kostbare Spitzen vorm Kampf anlegten, sondern auch allerlei Feinheiten im Umgang mit dem Feind ausklügelten. So ...

Volltext Kulturgeschichte: Der gute Ton beim Sport. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 143-147.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Rewelge [Literatur]

Rewelge Mündlich. »Des Morgens zwischen dreyn und vieren ... ... den Feind. Er schlägt die Trommel auf und nieder, Sie sind vorm Nachtquartier schon wieder, Ins Gäßlein hell hinaus, Tralali, Tralaley, Tralala ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 68-70.: Rewelge

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenunddreissigster Gesang [Literatur]

... hab' euch schon gesungen, Wie er vorm Gehen jenen sich empfahl. Er hatte auch das Schwert dem Baum entrungen ... ... s der Greisin nach. Doch nicht genug kann Rache sich entfalten; Vorm Wünschen bleibt das Können immer schwach, Die will ihn ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 156-187.: Siebenunddreissigster Gesang

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Zweiter Band/Nachtrag [Literatur]

Nachtrag Der dürre Jäger erzählt weiter, wie er und Seger und ... ... entstieg. Wie die häuslichen Tiere sich bargen, Ha! da schauderte allen vorm Argen Ahnend der Unterwelt nahenden Sieg. Glühender, stiller werden die Winde ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 1034-1045.: Nachtrag

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Tragödie [Literatur]

Tragödie Nach Joh. Georg Tibianus Narration von Wallfahrten. Constanz bey ... ... sich da zu, Daß er sich niedersetzt in Ruh, Entschläft er betend vorm Altar Der Sankt Kathrina heilig war. Ein Jungfrau sah er vor ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 316-322.: Tragödie

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Das Mosel-Eisgangs-Lied [Literatur]

Das Mosel-Eisgangs-Lied von einer wunderbar erhaltenen Familie und einem traurig untergegangenen Mägdlein ... ... ihr Winterkleid So kalt, so blank, so schwer. Die Fastnacht hat vorm Jahr Rhein, Mosel hier vermählt, Heut hat das Riesenpaar ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 505-522.: Das Mosel-Eisgangs-Lied

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/128. Die Hinzlein zu Aachen [Literatur]

128. Die Hinzlein zu Aachen Allenden in Deutschland und den Nachbarländern ... ... einmal brüllen, dann war alles still. Am andern Morgen lagen die Prahlhänse tot vorm Hinzenturm, hatte einer den andern durch und durch gestochen. – Und noch lange ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 103-104.: 128. Die Hinzlein zu Aachen

Bischoff, Charitas/Bilder aus meinem Leben/Reise in die Sächsische Schweiz [Kulturgeschichte]

Reise in die Sächsische Schweiz Ich hätte so gern auch einen Schlitten ... ... Schicht Schnee lag über der alten Decke. Wir konnten heute viel leichter miteinander sprechen. Vorm Städtchen zeigte mir die Mutter das Schloß und machte mich auf die Basaltsäulen aufmerksam ...

Volltext Kulturgeschichte: Reise in die Sächsische Schweiz. Bischoff, Charitas: Bilder aus meinem Leben. Berlin 1912, S. 143-174.

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Afrikanische Distichen [Literatur]

Afrikanische Distichen »Wir auch wollen«, so sprach der pudelbegleitete Kanzler, ... ... das südliche Klima Leider den Weibern dort allzu üppig beschert. Emsig kauerte nun vorm Tintenfaße die Jugend, Lernte das Abc, lernte die Wacht am Rhein, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 247-250.: Afrikanische Distichen

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

... . Bettine Köln, wo ich vorm Jahr so fröhlich war, der launige Rumohr hat's hingekritzelt, er ... ... mir Trost von den Sternen niederleuchtet, jetzt, wo wir nicht beieinander sind. Vorm Jahr um diese Zeit, da ging ich an einem Tag weit spazieren ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon