Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Englische Literatur 

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Ablaßkrämers [Literatur]

Die Erzählung des Ablaßkrämers. Vers 14829–15468. Ihr ... ... ich gesagt, genügt. Sprach ich bislang vom Unmaß im Genuß, Ich vorm Hasardspiel nunmehr warnen muß. Spiel ist die wahre Mutter alles Lügens, ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 157-179.: Die Erzählung des Ablaßkrämers

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Die Erzählung des Bettelmönches [Literatur]

Die Erzählung des Bettelmönches. Vers 9449–9812. Es ... ... darauf Beide sich genaht, Sah'n einen Karren sie mit Heu im Drecke Vorm Thore stehen, welchen nicht vom Flecke Der Fuhrmann brachte, ob er toll ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 374-387.: Die Erzählung des Bettelmönches

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Zweiter Theil/Die Erzählung des Tafelmeisters [Literatur]

Die Erzählung des Tafelmeisters. Vers 17054–17311. Als ... ... Zunge nimm! Kein Teufel ist wie dieses Glied so schlimm. Mein Sohn, vorm Satan durch Gebet Dich hüte! Mein Sohn, die Zunge hat in ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 3, S. 236-245.: Die Erzählung des Tafelmeisters

Chaucer, Geoffrey/Novellenzyklus/Canterbury-Erzählungen/Erster Theil/Die Erzählung des Gechtsgelehrten [Literatur]

Die Erzählung des Gechtsgelehrten. Vers 4519–5582. O ... ... . Nun, da sie auf dem Feste nicht erschlagen, Wer schützte vorm Ertrinken sie zur See? Wer schützte Jonas in des Fisches Magen, ...

Literatur im Volltext: Chaucer, Geoffrey: Canterbury-Erzählungen, in: Geoffrey Chaucers Werke, Straßburg 1886, Band 2, S. 157-196.: Die Erzählung des Gechtsgelehrten

Angelus Silesius/Gedichte/Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge/Die ewigen Freuden der Seligen [Literatur]

Die ewigen Freuden der Seligen »Und ich sahe die heilige ... ... die Apostel alle, Die Jünger, eine schöne Kron, Die er behüt vorm Falle. Sie gehn daher wie große Herrn, Wie Fürsten aller ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 267-313.: Die ewigen Freuden der Seligen
Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Dedikation

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Dedikation [Literatur]

Dedikation Ich habe die Ehr Ihren Herrn Bruder zu kennen, und ... ... Grabstein mit Öl und – 's soll nichts bedeuten. Die / steht allemal vorm Titel irgendeines Buchs, und soll soviel zu verstehen geben, als daß ich meine ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 11-13.: Dedikation

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Reime aus einem Gebetbuche/15. [Der muntre Tag ist wieder still] [Literatur]

15. Abendgebet Der muntre Tag ist wieder still, Und ... ... Behüt' auch heint mich, Vater gut, Durch deine milde Freundlichkeit Vorm bösen Feind und seinem Neid; Denn was den Leib mir mag befallen, ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 54-55.: 15. [Der muntre Tag ist wieder still]

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/56. Kapitel. Ein Mann von zu vielem Sentiment [Literatur]

Sechsundfünfzigstes Kapitel. Ein Mann von zu vielem Sentiment. ... ... um die feuerfangende Nähe zu erkennen.« – »Man weiß in Paris, was er vorm Zubettgehen mit seinem Bedienten sprach, seine Lektüre vorm Zubettgehen, seine Briefe, die er schrieb und wieder zerriß. Ein wahres Glück ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 475-485.: 56. Kapitel. Ein Mann von zu vielem Sentiment

Dauthendey, Max/Gedichte/Bänkelsang vom Balzer auf der Balz/2/[Nun will ich jene Nacht schön schildern] [Literatur]

[Nun will ich jene Nacht schön schildern] Nun will ich jene ... ... Wunschlos und still ich morgens saß, Wachsen hörte ich 's Wintergras. Vorm Fenster fiel zuckriger Schnee, Und Zucker tut der Welt nicht weh. ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 678-684.: [Nun will ich jene Nacht schön schildern]

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Ein hübsch Lied, genannt der Striegel ... [Literatur]

... uns hüten. Dieß Lied ist gemacht mit hohem Fleiß, Vorm Striegel hüt dich, bist du weiß! Daß dir nicht misselinge; ... ... Der liegt bei meinem Zimmer; Er ist gemacht mit hohem Fleiß, Vorm Striegel hüt dich, bist du weis.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 101-104.: Ein hübsch Lied, genannt der Striegel ...

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/52. St. Peter langweilt sich [Literatur]

52. St. Peter langweilt sich. Mündlich in Platendorf. ... ... fromm zu leben und selig zu sterben. Und St. Peter machte ein Gesicht wie vorm Jahr und bat den Herrn, noch einmal auf die Erde zu dürfen, um ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 160-162.: 52. St. Peter langweilt sich

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Arbeitskollegen und Andere [Kulturgeschichte]

Arbeitskollegen und Andere Als ich noch mit Pantoffelnageln beschäftigt wurde, kam ... ... genau Bescheid. Der nahm die Flasche, steckte sie ein, und ließ sie nie vorm Großvater oder vor einer Tante sehen. Er ließ die Flasche füllen und steckte ...

Volltext Kulturgeschichte: Arbeitskollegen und Andere. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 199-219.

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil/Briefwechsel mit Goethes Mutter [Literatur]

Briefwechsel mit Goethes Mutter Liebste Frau Rat! Am 1. März 1807 ... ... ja geschrieben, daß wir in männlicher Kleidung durch die Armeen passierten. Gleich vorm Tor ließ uns der Schwager aussteigen, er wollte sehen, wie die Kleidung uns ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 13-63.: Briefwechsel mit Goethes Mutter
Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn

Abraham a Sancta Clara/Satirischer Traktat/Mercks Wienn/Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn [Literatur]

Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn in die allgemeine ... ... Wanns noch so starck seyd bunden / Ihr Ehleuth habt doch nimmermehr Vorm Todt ein Kräutl gfunden. Gedenckt / das nihil stabile, Was ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn. Das ist des wütenden Tods ein umbständige Beschreibung [...], Wienn: Peter paul Bivian; der Löbl, 1680 [Neudruck: Tübingen: Niemeyer, 1983, [Deutsche Neudrucke: Reihe Barock; 31], S. 166-253.: Es seynd nit wenig auß der Gelehrten Zahl zu Wienn

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Jerusalem/Die Reisenden und die Jungfrau mit dem Storche [Literatur]

Die Reisenden und die Jungfrau mit dem Storche. Der Kümmeltürke und ... ... gingen etwas in die Wüste bis die Sache vorüber, weit von der Scheibe, sicher vorm Schuß, nachher haben wir immer Zeit ein Tedeum zu singen, viel mehr habe ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 287-296.: Die Reisenden und die Jungfrau mit dem Storche

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Erster und zweiter Teil/Eine Disputation [Literatur]

Eine Disputation zwischen den Herren W. und X. und einem Fremden ... ... sollten erbittern wollen. Die Wahrheit ist die Tochter des friedlichen Himmels, sie flieht vorm Geräusch der Leidenschaften und vor Zank. Wer sie aber von ganzem Herzen liebhat, ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 60-61,63-68.: Eine Disputation

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/5. Buch [Literatur]

... der Parthischen Grenzestad angemeldet / was gestalt sein Abgesanter vorm Tohr sein Pferd umb einen unflätigen Esel verwechselt hätte / und auff demselben ... ... Sohns Gottes mit zugeniessen; dann er hatte mit seinem Gemahl und Tochter schon vorm halben Jahre sich täuffen lassen. Als nun solches des nähesten ... ... und meldete an / es hielten drey Reuter haussen vorm Thore / begehreten eingelassen zu werden / uñ gäben ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 4-253.: 5. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/7. Buch [Literatur]

Siebendes Buch. Daß dieser Welt Freude und Wollust kurz und unbeständig ... ... zu solcher Gelegenheit euch gerne bey mir behalten / dann mein Mañ ist mir leider vorm halben Jahre mit Tode abgangen / und hat mich schwanger hinter sich verlassen / ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 477-709.: 7. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/6. Buch [Literatur]

... fort / und traffen Klodius und Prinsla nahe vorm Tohre an / die von der GroßFürstin abgeschikt wahren / umb zuvernehmen / ... ... Gallus trug ihm nach genommenem Abtrit solches vor; welcher aber einwendete /er hätte vorm halben Jahr sich in den Ehestand begeben / auch ein geringes Gütlein gekauft ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 253-477.: 6. Buch

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Mensch und seine Eigenschaften/Die Lebensweise/Schlafen und Wachen [Kulturgeschichte]

Schlafen und Wachen Schlafen und Wachen. Im allgemeinen kann ... ... aufkommen läßt, sondern mindestens diesen durch Träume stört und beschwert. Man soll kurz vorm Schlafengehen nicht viel essen, weil ein voller Magen einen Druck auf die inneren ...

Volltext Kulturgeschichte: Schlafen und Wachen. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 53-55.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon