Suchergebnisse (229 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Auf dem Nachttisch [Literatur]

Auf dem Nachttisch Mit mir wird das kein gutes Ende nehmen: ich ... ... ich Ihnen meine berühmte Imitation Tennysons, wie er ›Tears, idle tears‹ rezitiert, vormachen.« Das tut er auch. Und wird plötzlich sehr nachdenklich. »Ach ja«, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 46-52.: Auf dem Nachttisch

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Die Mordkommission [Literatur]

Die Mordkommission Das Berliner Polizeipräsidium hat eine Mordkommission, die, wenn ein ... ... dem November Achtzehn in diesen Fällen wie gelähmt sind. Wir wollen uns da nichts vormachen: sie wollen nicht. Keine Formalität ist zu dumm, als daß man sie ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 338-340.: Die Mordkommission

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Am andern Morgen saßen beide Freundinnen eine halbe Stunde früher ... ... sind ein Vergnügungsvolk und gehen ins Theater, um unter Lachen und Weinen sich etwas vormachen zu lassen, aber auch der Passionierteste fühlt sich schließlich auf seinem Parkett- oder ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 54-61.: 7. Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Chélan 1 , der Pfarrer von Verrières ... ... was ich will! Der Pfarrer hat das heute auch verspürt. Wir wollen uns nichts vormachen: wir sind hier von Liberalen umringt! Alle diese Leinwandhändler sind voller Neid auf ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 12-20.: Drittes Kapitel

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Vorwort [Philosophie]

Vorwort. Denk, wie verärgert der Ochse der russischen Steppe sich hinlegt, Platt ... ... höchste Fülle hat.« Vor allem aber darf man sich selber keinen blauen Dunst vormachen – eine gar nicht leichte Forderung. Auch dafür ein Beispiel. Im 87. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 5-16.: Vorwort

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/32. Kapitel [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel Drei Jahre waren vergangen, und Effi bewohnte seit fast ... ... Roswitha? Ich glaube es nicht.« »Na, na, ich lasse mir nichts vormachen, und ich glaube, die gnädige Frau weiß auch ganz gut, wie's ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 271-285.: 32. Kapitel

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Am nächsten Morgen, bereits um fünf Uhr, noch ... ... nie wieder verläßt ...« Mißmutig rief Julian aus: »Soll ich meinem Freund etwas vormachen?« Und er, dem Heuchelei und purer Egoismus die Scheidemünzen waren, mit ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 99-109.: Zwölftes Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Heil, Kaiser, Dir -! [Literatur]

Heil, Kaiser, Dir –! Wo bist du Deutschland? Oh, in ... ... sie einen tränenduseligen und verlogenen Wisch unterschreiben, der – wir wollen uns doch nichts vormachen – gegen die Republik gerichtet ist, ihre Staatsform als ›schweren Läuterungsprozeß‹ bezeichnet ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 122-126.: Heil, Kaiser, Dir -!

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Pau [Literatur]

Pau Pau Von der Terrasse der Place Royale in Pau über ... ... Vierte und lächelt. Er lächelt über die Nachkommen seiner Schreiber, die sich da Musik vormachen lassen; hier muß etwas vorgegangen sein, denkt er . . . »Ist ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 48-51.: Pau

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Das Gesicht der Stadt [Literatur]

Das Gesicht der Stadt . . . die Tragik eines Schicksals, das ... ... die Leute noch wirklich Berliner sind, die alte Eigenart ist noch da, sich nichts vormachen zu lassen, das Mißtrauen gegen Schwindel, die Abneigung gegen die großen Worte. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 436-440.: Das Gesicht der Stadt

Einführung/Verwandte Sprichwörter und Redensarten [Wander-1867]

Zusammenstellung von verwandten Sprichwörtern und Redensarten in übersichtlichen Gruppen. Es liegt im Wesen ... ... isch. ⇒ Speckel, Redensarten, in dem Sinne: jemand einen blauen Dunst vormachen, zu: Einem den speckel durch das muel streichen. ⇒ Speckkrieg, ...

Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Verwandte Sprichwörter und Redensarten. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Erster Teil/9. [Literatur]

9 Der erste Gegenstand, mit welchem er sich bei seinem Erwachen ... ... starken Schritten vor ihr in der Stube hin und her. »Ich will dir nichts vormachen, was nicht wahr ist«, sagte er. »Ich kann zwar im jetzigen Augenblick ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 181-203.: 9.

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Fontane und seine Zeit [Literatur]

Fontane und seine Zeit Einer, der am 30. Dezember 1919 hundert ... ... nicht eben ohne Wichtigkeit. Man konnte sich doch damals noch schließlich bei einiger Anstrengung vormachen, die Zeiten hätten sich nur wenig gewandelt, und man sei selber so ein ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 241-244.: Fontane und seine Zeit

Nietzsche, Friedrich/Der Fall Wagner/Der Fall Wagner [Philosophie]

Der Fall Wagner Turiner Brief vom Mai 1888 ridendo dicere severum ... ... der Knoten der Meistersinger sein. Wagner ist kein Dramatiker, man lasse sich nichts vormachen. Er liebte das Wort »Drama«: das ist alles – er hat immer ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 905-928.: Der Fall Wagner

Mühsam, Erich/Dramen/Judas. Ein Arbeiterdrama/1. Akt [Literatur]

1. Akt Erster Akt Wohnung Stefan Klagenfurters. Großes Zimmer. ... ... werden sich die Sieger hüten, das nachzumachen, was ihnen die Deutschen jetzt vormachen. SCHENK. Ihre Proletarier werden es ihnen nicht erlauben. FLORA. Bestimmt nicht ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 420-452.: 1. Akt

Hauptmann, Carl/Dramen/Panspiele/Fasching/1. Vorgang [Literatur]

Erster Vorgang Ein reich ausgestattetes, weites Atelier des Meister Tibaldi ... ... hingaben! RANKE. Ach ... ich lasse mir durchaus nicht gern immerfort nur Hirngespinste vormachen. MEISTER TIBALDI streng erregt. Ich bitte dich, Ranke, mache mich ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Panspiele. München 1909, S. 175-204.: 1. Vorgang

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Bauern, Bonzen und Bomben [Literatur]

Bauern, Bonzen und Bomben Wer, um sich oder einem Dritten einen ... ... und jeder nutzt diese Kenntnis auf das raffinierteste aus. Nun wollen wir uns nicht vormachen, es käme solches nur in deutschen Kleinstädten vor; diese Leute sind immer noch ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 168-174.: Bauern, Bonzen und Bomben

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der gute Mond [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Der gute Mond Vor vierzehn Tagen haben wir ihn ... ... aus der Verlegenheit helfen und ihrer eigenen Empfindung ein X für ein U vormachen. Aber froh war ich, von der Gnädigsten und ihrem Anhang das Absolutorium erhalten ...

Volltext von »Der gute Mond«.
Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/15. Capitel

Verne, Jules/Romane/Fünf Wochen im Ballon/15. Capitel [Literatur]

Fünfzehntes Capitel. Kaseh. – Der geräuschvolle Markt. – Erscheinung des Victoria. ... ... , was das betrifft, stehe ich euch nicht nach; ich will euch einen Tanz vormachen, der bei uns auf dem Monde getanzt wird.« Fergusson ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Fünf Wochen im Ballon. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band IX, Wien, Pest, Leipzig 1876., S. 97-108.: 15. Capitel
Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/1. Teil/2. Capitel

Verne, Jules/Romane/Cäsar Cascabel/1. Teil/2. Capitel [Literatur]

II. Die Familie Cascabel. Cascabel!... Ein in den fünf Weltteilen ... ... , aber er begriff, daß man doch besseres thun könne, als dem Publikum Kunststückchen vormachen, und er gedachte dieses Gewerbe aufzugeben, sobald er in Frankreich sein würde. ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Cäsar Cascabel. Berlin [o. J.], S. 11-20.: 2. Capitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon