Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Literatur | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Waken

Waken [Pierer-1857]

Waken , s. Wacken .

Lexikoneintrag zu »Waken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 761.

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1590. [Gerdrut Waken in der Grünen Straße in Nieburs] [Literatur]

1590. Gerdrut Waken in der Grünen Straße in Nieburs Gasthause. Diese hat bekant, das sie kan das Vihe vnd den Menschen segen vnd böten mit diesen Worten: Ik grype dat ahn, Dat ik nicht holden kan. Sondern dat ist de ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 328.: 1590. [Gerdrut Waken in der Grünen Straße in Nieburs]
Lauch

Lauch [Wander-1867]

1. Lauch bleibt Lauch, wohin man pflanzt ihn auch. – Reinsberg ... ... Augen wenig taugen. Holl. : Look en rook, uijen en bruijen, waken en braken zijn ses zaken, die kwade oogen maken. ( Harrebomée, II, ...

Sprichwort zu »Lauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1541.
Feldwake, die

Feldwake, die [Adelung-1793]

Die Fêldwake , plur. die -n, Waken, welche auf den Feldern angetroffen werden, große Feldsteine, besonders wenn sie aus mehrern Steinarten zusammen gesetzt sind; S. Wake.

Wörterbucheintrag zu »Feldwake, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 103.
Nagelflühe, die

Nagelflühe, die [Adelung-1793]

* Die Nagelflühe , plur. die -n, ein nur ... ... , welche aus Kieseln, Schiefer und andern Steinen zusammen gebacken ist, und zu den Waken gehöret. Eine ähnliche Art aus groben Sande oder Grand zusammen gebackene Steinart wird ...

Wörterbucheintrag zu »Nagelflühe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 411.

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/4. Akt [Literatur]

Veerde Akt Wedder enige Wäken later to Anfang Harvst. Buten kloor Wäder, de Häven blaag. To Ebbtied. De Paster sitt as in'n drüdden Akt rechts an'n Disch, Maike links em gegenoever; vör elkenen steiht en Kaffekopp, twüschen jem de ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 40-52.: 4. Akt

Boßdorf, Hermann/Dramen/De rode Ünnerrock/3. Akt [Literatur]

Drüdde Akt Enige Wäken later. Buten helle Sunn. Fru Maike sitt links, de Paster rechts an'n Disch. Twüschen jem up den Disch steiht de Kaffekann un en Vaas mit rode Rosen. PASTER dröögt de Stern. Is dat en ...

Literatur im Volltext: Hermann Bossdorf: Gesammelte Werke. Band 5, Hamburg 1952–57, S. 28-40.: 3. Akt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/312. [Bi den Doden dörwt keiner, dei bi sinen Leben] [Literatur]

312. Bi den Doden dörwt keiner, dei bi sinen Lęben mit em stręden hätt, Nachts waken. Aus Parchim. Heussi.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 94.: 312. [Bi den Doden dörwt keiner, dei bi sinen Leben]

Aal [Wander-1867]

1. Aal iss'n quâd Mâl. ( Ostfries. ) 2 ... ... gefallen. Das Aalstechen wird nicht blos im Winter auf dem Eise durch Eisöffnungen (Wâken), sondern auch im Sommer getrieben. *52. He hett Aal ...

Sprichwort zu »Aal«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Mann [Wander-1867]

1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben ... ... nit wol gelaugt (gezwagt). – Tappius, 172 b . 1462. Wakên sik twischen Mann un Frû stellen deit, wenn se sik vertöörnt hebt, de ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Grab [Wander-1867]

1. Auf den Gräbern wachsen die schönsten Rosen . – Jer ... ... Kirchhofer, 132; Eiselein, 256. Holl. : Bij het heilige graf waken. ( Harrebomée, I, 256. ) *30. Des heiligen Grabs ...

Sprichwort zu »Grab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Leute [Wander-1867]

1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig 1 . – ... ... lange machen. Holl. : Als jonge lieden niet slapen en oude niet waken, kunnen zij het beiden niet lang maken. ( Harrebomée, II, 23. ...

Sprichwort zu »Leute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... 64. Jeder redet für das Seine. Schwed. : Han wåcker gjärna waken som törstig är. – Hwar tålar gjärna om sin tarff. ( Grubb, ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Spiel [Wander-1867]

... is lêg un swar to drapen: en waken drôm un drêgsam Hapen 1 . – Diermissen, 256. ... ... r van, denn 't is 'n leigen Kraum drêgsam Huapen un 'n wâken 'n Draum. 51. Der dem Spiel zusieht, will's ...

Sprichwort zu »Spiel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sorge [Wander-1867]

1. Allzeit mit sorgen. – Latendorf II, 5. Kaiser ... ... ; Körte, 5597; Wunderlich , 7. Holl. : Zorgen en waken zijn herren-zaken. ( Harrebomée, II, 487 b . ) 110 ...

Sprichwort zu »Sorge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wachen

Wachen [Adelung-1793]

Wáchen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt ... ... Bedeutung. Anm. Im Ottfried, Tatian u.s.f. uuachen, im Niederdeutschen waken, im Englischen sowohl to wake, als to watch, im Schwedischen ...

Wörterbucheintrag zu »Wachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1320.

Schlafen [Wander-1867]

1. Beter is dôt geslapen, denn dôt gelopen. Lat. ... ... Sutor, 28. Holl. : Huishuur slaapt niet. – Of wij slapen of waken, altijd loopen de renten. – Rent en huur slaapt geen uur. ( ...

Sprichwort zu »Schlafen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Obrigkeit [Wander-1867]

1. Böse Obrigkeit ist eine Dornenhecke um einen Grenat. 2 ... ... die Obrigkeit, säd' de Diern, do schull se von 'n Feldhöder in de Wäken ( Wochen ) kommen. – Hoefer, 241; Goldschmidt, 95. ...

Sprichwort zu »Obrigkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Wache, die

Wache, die [Adelung-1793]

Die Wáche , plur. die -n. 1. Der Zustand, da man wacht, doch nur im figürlichen Verstande, der Zustand, da man für die ... ... außer ihrem Wacht noch das Wort Wake haben, die Wache zu bezeichnen, welches von waken, wachen, abstammet.

Wörterbucheintrag zu »Wache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1319-1320.

Bauer (der) [Wander-1867]

1. Armer Bauern Kälber und reicher Herren Töchter werden nicht alt. ... ... Bestehen eines Ganzen seinen Beitrag. Holl. : Als de boeren slapen, waken de ganzen. ( Harrebomée, I, 68. ) 324. Wenn die ...

Sprichwort zu »Bauer (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon