Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
ὑδεριάω

ὑδεριάω [Pape-1880]

ὑδεριάω , die Wassersucht haben, sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδεριάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
Zellgewebswassersucht

Zellgewebswassersucht [Meyers-1905]

Zellgewebswassersucht des Rindes , s. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Zellgewebswassersucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 880.
Anthydropische Mittel

Anthydropische Mittel [Pierer-1857]

Anthydropische Mittel , Mittel gegen die Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Anthydropische Mittel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 555.
Rückenmarkskrankheiten

Rückenmarkskrankheiten [Brockhaus-1911]

Rückenmarkskrankheiten , Krankheiten des Rückenmarks selbst und seiner Häute . ... ... ( Tuberkulose , Syphilis ) oder tritt epidemisch als Genickstarre auf. Die Wassersucht des Rückenmarks (Hydrorrhachis), angeboren oder im Verlaufe chronischer Entzündungen entstehend ...

Lexikoneintrag zu »Rückenmarkskrankheiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 567.
Gebärmutterwassersucht

Gebärmutterwassersucht [Pierer-1857]

Gebärmutterwassersucht ( Hydrometra , Mutterwassersucht ), widernatürliche Anhäufung von Wasser in der Höhle der Gebärmutter , zumeist mit anderen Erscheinungen von Wassersucht (s.d.) verbunden.

Lexikoneintrag zu »Gebärmutterwassersucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 26.
Wasserkropf der Schafe

Wasserkropf der Schafe [Meyers-1905]

Wasserkropf der Schafe , s. Bleichsucht und Wassersucht . S. 426.

Lexikoneintrag zu »Wasserkropf der Schafe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 412.
Anchylostomum duodenale

Anchylostomum duodenale [Brockhaus-1911]

Anchylostŏmum duodenāle Dubini ( Dochmius duodenalis R. Leuck [ ... ... werdend, schmarotzt im Dünndarm des Menschen oft zu Tausenden, erzeugt mit Wassersucht und Kräfteverfall einhergehende hochgradige Blutarmut ( Anchylostomiasis , ägypt. Bleichsucht , ...

Lexikoneintrag zu »Anchylostomum duodenale«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 63-64.
ὑδερικός

ὑδερικός [Pape-1880]

ὑδερικός , wassersüchtig, ὑδερικὸν ἀῤῥώστημα , Wassersucht, Plut. Ant . 49.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδερικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
ὑδρωπιάω

ὑδρωπιάω [Pape-1880]

ὑδρωπιάω , die Wassersucht haben; Arist. gen. an . 5, 8; Plut. adv. Stoic . 11.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδρωπιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1174.
ὑδεραίνω

ὑδεραίνω [Pape-1880]

ὑδεραίνω , die Wassersucht haben, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδεραίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
ὑδερίασις

ὑδερίασις [Pape-1880]

ὑδερίασις , ἡ , = ὕδερος , Wassersucht, sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδερίασις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
Bauchmuskelscheidenwassersucht

Bauchmuskelscheidenwassersucht [Pierer-1857]

Bauchmuskelscheidenwassersucht ( Ascitesvaginalis ), Wasseransammlung in den Scheiden der Bauchmuskeln , s. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Bauchmuskelscheidenwassersucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 408.
ἐξ-υδρ-ωπιάω

ἐξ-υδρ-ωπιάω [Pape-1880]

ἐξ-υδρ-ωπιάω , die Wassersucht bekommen, daran leiden, Arist. H. A . 5, 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐξ-υδρ-ωπιάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 889.
ὑδρωπο-ειδής

ὑδρωπο-ειδής [Pape-1880]

ὑδρωπο-ειδής , ές , von der Art der Wassersucht, wassersüchtig, Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑδρωπο-ειδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1174-1175.

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/344. [Literatur]

344. Wendelinus bekam im alter die wassersucht; dahero er nach Basel schickte / und D. Johannem Huberum zu sich holen ließ / zu welchem er bey seiner ankunfft sagte: Ist es nicht eine schande / daß ich als ein ehrwürdiger priester auf meinem alter ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 118.: 344.
Goya y Lucientes, Francisco de: »Los Caprichos« [43]

Goya y Lucientes, Francisco de: »Los Caprichos« [43] [Kunstwerke]

Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de ... ... Langtitel: Zeichnungen für »Los Caprichos«: »Neunter Traum, Mächtige Hexe, die an Wassersucht leidet, wird von den besten Fliegerinnen zu einem Spaziergang mitgenommen« Entstehungsjahr: ...

Werk: »Goya y Lucientes, Francisco de: »Los Caprichos« [43]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/C/Calagualae/Calaguellae radix [Kulturgeschichte]

Calaguellae radix Calaguellae radix, eine aus Quito in Südamerika von einem unbekannten, zu den Farnkräutern gehörigen Gewächse abstammende, knotige, geschmacklese Wurzel, welche in Wassersucht, Quetschungen der innern Theile, Seitenstich und innern Geschwüren im Dekokt zu zwei Quentchen ...

Volltext Kulturgeschichte: Calaguellae radix. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 1. Teil, Leipzig 1793, S. 171.

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/Dieselbe [Literatur]

Dieselbe Invaliden Poeten ist dieser Spittel gestiftet, Gicht und Wassersucht wird hier von der Schwindsucht gepflegt.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 262.: Dieselbe

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1850/[Die Zeit hielt sich für schwanger] [Literatur]

[Die Zeit hielt sich für schwanger] Die Zeit hielt sich für schwanger Mit hoffnungsreicher Frucht, Doch als der Tag gekommen, Da wars die Wassersucht.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 507.: [Die Zeit hielt sich für schwanger]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend drittes Hundert/75. Sauff-Seuche [Literatur]

75. Sauff-Seuche Wen die Feuers-Noth so plagt, wen nur immer dürsten wil, Den führt endlich Wassers-Noth, Wassersucht, zu seinem Ziel.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 488.: 75. Sauff-Seuche
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon