Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Schleim

Schleim [Brockhaus-1837]

Schleim wird eine klebrige, fadenziehende, weißliche, geruch- und geschmacklose, ... ... sich das Schleimfieber in ein schleichendes Nerven - oder Faulfieber oder führt zu Wassersucht oder Abzehrung und wird dadurch tödtlich. Das Schleimfieber ist immer eine sehr ...

Lexikoneintrag zu »Schleim«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 88.
Blutung

Blutung [Herder-1854]

Blutung (Haemorrhagia) nennt man das widernatürliche Austreten von Blut ... ... aber der Tod kann erst später eintreten durch die Folgeübel, allgemeine Schwäche, Blutleere, Wassersucht oder Entzündung und Eiterung des betroffenen Organs . Die Behandlung der Blutungen ...

Lexikoneintrag zu »Blutung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 578.
Cytisus

Cytisus [Lemery-1721]

Cytisus. Cytisus. Cytisus scoparius vulgaris ... ... in den Lenden, für den Stein, für die Verstopfung der Miltz, für die Wassersucht, für die Gicht, und für die Kröpfe. Im Frühjahre werden die Blühknospen ...

Lexikoneintrag »Cytisus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 390-391.
Linaria

Linaria [Lemery-1721]

Linaria. Linaria. Linaria lutea vulgaris, ... ... führet viel Oel und Sal essentiale. Es treibet den Harn, dient zur Wassersucht, zur Gelbsucht und zum Steine, auch zu verhaltenem Urin, wann es abgesotten ...

Lexikoneintrag »Linaria«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 651-652.
Osmunda

Osmunda [Lemery-1721]

Osmunda. Osmunda. Osmunda regalis, sive ... ... reiniget, dient zu den Wunden, zum Reissen in den Lenden, zum Stein, zur Wassersucht, zur Bleichsucht, zur Miltzbeschwer, zu Brüchen, das geronnene Geblüte im Leibe zu ...

Lexikoneintrag »Osmunda«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 821-822.
languor

languor [Georges-1913]

languor , ōris, m. (langueo), die Mattigkeit, Ermattung ... ... Mattigkeit, Abspannung, Schwächlichkeit, Nervenschwäche, Entkräftung, aquosus, v. der Wassersucht, Hor.: faucium, Heiserkeit, Suet.: in languorem incĭdit, Suet.: nunc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »languor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 553-554.
Urginea

Urginea [Brockhaus-1911]

1898. Meerzwiebel. Urginĕa Steinh., Pflanzengattg. ... ... des Mittelländ. Meers und des Atlant. Ozeans . Zwiebel gegen Wassersucht , als harntreibendes Mittel etc. in Form der Tinktur , des ...

Lexikoneintrag zu »Urginea«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 895.
Laureola

Laureola [Lemery-1721]

Laureola. Laureola. Laureola, frantzösisch ... ... Früchte und Schalen purgiren den Schleim und andre Feuchtigkeiten heftig weg: sie werden zur Wassersucht gebrauchet, und entweder als ein Pulver genommen, oder aber als ein infusum. ...

Lexikoneintrag »Laureola«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 620-622.
Pedro I.

Pedro I. [Brockhaus-1837]

Pedro I . ( Anton Joseph , Dom), de Braganza ... ... und am 24. Sept. 1834 schon starb P. zu Lissabon an der Wassersucht . Von Person war P. unter mittler Größe, aber kräftig und untersetzt ...

Lexikoneintrag zu »Pedro I.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 434-435.
Sambucus

Sambucus [Lemery-1721]

Sambucus. Sambucus , Dod. Ger. Sambucus vulgaris ... ... so lang gesotten, bis er als wie Honig dicke wird: er dienet zu der Wassersucht, von einem Scrupel bis auf ein gantz Quintlein auf einmahl gegeben. ...

Lexikoneintrag »Sambucus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 995-996.
Gratiola

Gratiola [Lemery-1721]

Gratiola. Gratiola. Gratiola, Dod. ... ... oben und von unten, und führet die Galle und den Schleim ab: wird zur Wassersucht gebraucht, und als ein Pulver eingegeben; von einem Scrupel bis auf ein Quintlein ...

Lexikoneintrag »Gratiola«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 501-502.
Schielen

Schielen [Brockhaus-1837]

Schielen bezeichnet eine Regelwidrigkeit in der Stellung der Augen , welche ... ... allgemeine Krankheitszustände als nur zufällige Erscheinung, als bloßes Symptom, wie z.B. die Wassersucht der Gehirnhöhlen, die Wurmkrankheit , die Epilepsie u.s.w. Am ...

Lexikoneintrag zu »Schielen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 70.
Taubheit

Taubheit [Herder-1854]

Taubheit , ist die Unfähigkeit Gehöreindrücke zu empfinden. Diese Unfähigkeit kommt angeboren ... ... des Gehörorgans selbst, ferner alle möglichen Krankheiten des Gehirns , Entzündung , Wassersucht , Erweichung , Blutungen etc. Sind solche pathologischen Zustände heilbar, ...

Lexikoneintrag zu »Taubheit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 419-420.
suffundo [2]

suffundo [2] [Georges-1913]

2. suffundo , fūdī, fūsum, ere (sub u. fundo ... ... Cic.: intumuit suffusa venter ab unda, von dem darunter befindlichen Wasser, von der Wassersucht, Ov.: sanguis oculis suffusus, unterlaufenes Blut, Plin.: suffusa bilis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suffundo [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2911-2912.
Raphanus

Raphanus [Lemery-1721]

Raphanus. Raphanus , J.B. Raji Hist . ... ... zur gelben Sucht, zur Verstopfung der Miltz und des Gekröses, zum Scharbock und zur Wassersucht, innerlich gebrauchet. Der Samen eröffnet zwar auch, allein, er ist gar ...

Lexikoneintrag »Raphanus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 944-945.
Lathyris

Lathyris [Lemery-1721]

Lathÿris. Lathyris. Lathyris, Brunf. ... ... , mit grosser Hefftigkeit, von oben und von unten aus. Man kan sie zur Wassersucht gebrauchen, dann sie führen insonderheit die schleimigen Feuchtigkeiten aus. Der Saft des ...

Lexikoneintrag »Lathyris«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 617-618.
Frangula

Frangula [Lemery-1721]

Frangula. Frangula , Dod. Pit. Tournefort. ... ... Sie führet den Schleim von oben und unten aus: sie wird zu der Wassersucht gebraucht, absonderlich von den Bauersleuten. Die dosis ist von einem halben Quintlein ...

Lexikoneintrag »Frangula«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 467-468.
Lapathum

Lapathum [Lemery-1721]

Lapathum. Lapathum acutum, Lob. Ger. Lapathum ... ... führet viel Oel und Saltz. Die Wurtzel laxiret und eröffnet: wird zu der Wassersucht gebraucht, zur Gelb- und Bleichsucht, auch zu andern solchen und dergleichen Mängeln ...

Lexikoneintrag »Lapathum«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 606-607.
Blindheit

Blindheit [Brockhaus-1837]

Blindheit . Im Zustande der Blindheit befindet sich Jeder, der des Sehvermögens ... ... und Verletzungen herbeigeführt worden sein. Die angeborene hat ihren Grund entweder in der Wassersucht der Hirnhöhlen oder in der Verschließung des Sehlochs durch das Zurückbleiben eines vor ...

Lexikoneintrag zu »Blindheit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 265-266.
Durchfall

Durchfall [Brockhaus-1837]

Durchfall (der), die Diarrhöe, das Abweichen sind gleichbedeutende Benennungen ... ... , indem durch rücksichtslose, zu frühzeitige Hemmung desselben zuweilen Darm - und Gehirnentzündung, Wassersucht und ähnliche Leiden herbeigeführt werden können; ja manchmal ist er selbst zu fördern ...

Lexikoneintrag zu »Durchfall«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 609-610.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon