Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Coix

Coix [Pierer-1857]

Coix ( C. L .), Grasgattung aus der Familie der ... ... Hiobsthräne ( Lacryma Jobi ) officinell u. gegen Lungen - u. Wassersucht angewendet; Ziergras, aus Ostindien u. Spanien , wo die Samen ...

Lexikoneintrag zu »Coix«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 247.
Ödem

Ödem [Brockhaus-1911]

Ödēm (grch.), Wassersucht ; ödematös , geschwollen, wassersüchtig.

Lexikoneintrag zu »Ödem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 299.
Eggert

Eggert [Pierer-1857]

Eggert , 1 ) Fr. Friedr. Gottl ., war Arzt ... ... Bergarzt des Mansfelder Seekreises u. st. 1836; er schr.: Über die Wassersucht , Lpz. 1817; Über das Wesen u. die Heilung des Croups ...

Lexikoneintrag zu »Eggert«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 489.
lympha

lympha [Georges-1913]

lympha od. limpha , ae, f. (zu griech ... ... putealis, Lucr.: u. mit allerhand Säften geschwängertes Wasser, Verg.: intercus, Wassersucht, Ser. Samm.: griech. Genet. Plur., lymphon lacus, Varro sat ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lympha«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 741.
Anurie

Anurie [Pierer-1857]

Anurie (v. gr.), theilweiser od. gänzlicher Mangel des Urinabgangs ... ... , sei es in Fiebern od. der heißen Jahreszeit, gefahrlos sein, bei Wassersucht ist sie bedenklich, gefährlich aber bei Cholera u. Nierenkrankheiten , indem ...

Lexikoneintrag zu »Anurie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 584.
Oedema

Oedema [Herder-1854]

Oedema , griech., jede örtliche Ansammlung wässeriger Feuchtigkeiten im Zellgewebe der Haut , somit eine partielle Wassersucht , von der Hautwassersucht nur durch ihre geringe Ausbreitung unterschieden; O. nennt man auch Wafferansammlungen in der Substanz der Eingeweide , namentlich der Lungen . ...

Lexikoneintrag zu »Oedema«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 378.
Eraway

Eraway [Lemery-1721]

Eraway. Eravvay , Clus. Ricinus Americanus minor , C. B. Ist eine kleine Americanische Art vom Ricinus , deren Samen gar zarte ist. Sie purgiret starck, ist gut zur Wassersucht und zum Schlage.

Lexikoneintrag »Eraway«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 432.
Acajou

Acajou [Herder-1854]

Acajou , Baum in Brasilien (anacardium occidentale) , dessen Saft gegen die Wassersucht helfen soll; auch eine Nüsse waren sonst officinell; das Oel schwarzfärbend. Acajouholz oder weißes Mahagony gibt seine Tischlerarbeit.

Lexikoneintrag zu »Acajou«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 23.
Pavetta

Pavetta [Pierer-1857]

Pavetta ( P . L.; Schelhorn ), Pflanzengattung aus ... ... in Ostindien; die gewürzhaft bittere Wurzel als Magenmittel , gegen Stockungen , Wassersucht , die unangenehm riechenden, wenig schmeckenden Blätter als Salbe gegen Hautkrankheiten ...

Lexikoneintrag zu »Pavetta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 765.
aquosus

aquosus [Georges-1913]

aquōsus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Eurus, Hor., Regen bringend: crystallus, hell, Prop.: languor, Wassersucht, Hor.: mater, Thetis, Ov.: Piscis (als Gestirn), Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aquosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 529-530.
hydrops

hydrops [Georges-1913]

... (ὕδρωψ, die Wassersucht, Cels. 3, 21. Cael. Aur. de morb. chron. ... ... 2, 2, 13. – Plur. hydropes, die verschiedenen Arten der Wassersucht, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 98. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydrops«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3099.
hyderos

hyderos [Georges-1913]

hyderos , ī, m. (ὕδερος), die Wassersucht, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 97 sq. (wo auch der Unterschied von hydrops).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hyderos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3097-3098.
Hýdrops

Hýdrops [Brockhaus-1911]

Hýdrops , Hydropsīe (grch.), Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Hýdrops«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 842.
Hydrops

Hydrops [Herder-1854]

Hydrops , griech., die Wassersucht , z.B. abdominis, cerebri etc. Bauch -, Gehirn - etc. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Hydrops«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 379.
Hydrops

Hydrops [Pierer-1857]

Hydrops ( Hydropsie , gr.), Wassersucht , s.d.

Lexikoneintrag zu »Hydrops«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 662.
Hydrops

Hydrops [Meyers-1905]

Hydrops (griech.), Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Hydrops«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 698.
intercus

intercus [Georges-1913]

... der Haut befindlich, aqua, die Wassersucht, Plaut. Men. 891. Cic. de off. 3, 92: ... ... intercutem, Lucil. 764: ebenso subst., intercus, cutis, f., die Wassersucht, Cael. Aur. de morb. chron. 3, 8, 105: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intercus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 362-363.
Diuretin

Diuretin [Brockhaus-1911]

Diuretīn , Verbindung von Theobrominnatrium und salizylsaurem Natrium , weißes, kristallinisches Pulver , als Theobrominnatriosalizylat offizinell, harntreibendes Mittel bei Wassersucht , Nieren - und Herzkrankheiten.

Lexikoneintrag zu »Diuretin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 442.
Anasarka

Anasarka [Meyers-1905]

Anasarka (griech., vollständig: Hydrops anasarca . » Hautwassersucht «), soviel wie Odem , s. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Anasarka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 484.
Liënterie

Liënterie [Pierer-1857]

Liënterie ( Magenruhr ), Abgang unverdauter Speisen , bald ... ... dabei od. ist ungewöhnlich stark, bei langer Dauer in Abzehrung od. Wassersucht endend, oft von kurzer Dauer u. dann ohne Bedeutung , bisweilen ...

Lexikoneintrag zu »Liënterie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 369.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon