Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Deutsche Literatur | Spanische Literatur 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/641. Rübezahls Gunstgenossen [Literatur]

641. Rübezahls Gunstgenossen Die Gunst des Gebirgsherrn erweist sich vielfach gütig, ... ... Eine andere Frau pflückte Holunderbeeren zum Hollermus, darauf man tüchtig schwitzt, und welches die Wassersucht kurieren soll; wie sie herunterkam, hingen an jeder Dolde statt der Holunderbeeren braune ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 428-430.: 641. Rübezahls Gunstgenossen

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Meerzwiebel-Squille [Kulturgeschichte]

Meerzwiebel-Squille. (Die geistige Tinctur der knolligen ... ... vielfach, und die Geschwulst ist nur ein einziges Symptom derselben, daher der Name Wassersucht, der sie alle in sich begreifen soll, als wären sie allesammt nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Meerzwiebel-Squille. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 264-286.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Bremen/Tod der Mutter [Kulturgeschichte]

Tod der Mutter. Sonnabend und Sonntag waren die zwei einzigen Tage, ... ... . Durch den vielen Blutverlust, den sie seit Jahren gehabt, kam die Auszehrung und Wassersucht. Mit einer bewundernswürdigen Heiterkeit, der Heiterkeit einer Christin, sah sie ihr Ende ...

Volltext Kulturgeschichte: Tod der Mutter. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 212-218.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 81 [Kulturgeschichte]

... .B.: der Kranke hat eine Art Veitstanz, eine Art von Wassersucht, eine Art von Nervenfieber, eine Art kalten Fiebers, nie ... ... diesen Namen aufhöre): er hat den Veitstanz, das Nervenfieber, die Wassersucht, das kalte Fieber, da es doch gewiß keine ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 81. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 135-137.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (6. Auflage)/Text des Organons/§. 80 [Kulturgeschichte]

§. 80 . Unermeßlich ausgebreiteter, folglich weit bedeutender, als genannte beide ... ... Kyphosis, Knochenfäule, Krebs, Blutschwamm, Afterorganisationen, Gicht, Hämorrhoiden, Gelb- und Blausucht, Wassersucht, Amenorrhöe und Blutsturz aus Magen, Nase, Lungen, aus der Harnblase, oder ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 80. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Nach der handschriftlichen Neubearbeitung Hahnemanns für die 6. Auflage, Ulm 1958, S. 133-135.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 80 [Kulturgeschichte]

§. 80 . Unermesslich grösser und bedeutender als genannte beide, chronische ... ... Kyphosis, Knochenfäule, Krebs, Blutschwamm, Afterorganisationen, Gicht, Hämorrhoiden, Gelb- und Blausucht, Wassersucht, Amenorrhöe und Blutsturz aus Magen, Nase, Lungen, aus der Harnblase, oder ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 80. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 151-153.

Hahnemann, Samuel/Organon der Heilkunst (5. Auflage)/Text des Organons/§. 294 [Kulturgeschichte]

... .B.: der Kranke hat eine Art Veitstanz, eine Art von Wassersucht, eine Art von Nervenfieber, eine Art kaltes Fieber, nie ... ... Namen aufhöre): er hat den Veitstanz, das Nervenfieber, die Wassersucht, das kalte Fieber, da es doch gewiss keine ...

Volltext Kulturgeschichte: §. 294. Samuel Hahnemann: Organon der Heilkunst. Dresden, Leipzig 1833, S. 302-304.

Das Wikipedia Lexikon/Numerische Mathematik - Öffentlicher Personennahverkehr [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... van Beethoven. Ödem Das Ö. (griechisch für “Schwellung”) oder die “Wassersucht” ist eine tastbare Schwellung des Gewebes aufgrund einer Einlagerung von Flüssigkeit aus dem ...

Zeno.org-Shop. Numerische Mathematik - Öffentlicher Personennahverkehr
Corinth, Lovis/Legenden aus dem Künstlerleben/Erinnerungen an den Allotria-Kreis

Corinth, Lovis/Legenden aus dem Künstlerleben/Erinnerungen an den Allotria-Kreis [Kunst]

Erinnerungen an den Allotria-Kreis 2 Unser Oktober- ... ... bis sie ihn endlich in das Grab brachte. Der Guschtav Schwabemaier bekam die Wassersucht. In der Schloßwirtschaft zu Schleißheim verbrachte er die letzten Jahre. Fast alle Tage ...

Kunst: Erinnerungen an den Allotria-Kreis. Corinth, Lovis: Legenden aus dem Künstlerleben. 2. Auflage, Berlin: Bruno Cassirer, 1918.

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Zweites Gespräch [Literatur]

Zweites Gespräch Wollen wir im gestrigen Text fortfahren? frägt die Frau ... ... Sie gucken ironisch Treiber und Grenzwächter und Inquisitor an, ob der nicht bald die Wassersucht kriegt, der die Gelbsucht und der die Auszehrung. Manchmal, wenn sie Morgenluft ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 88-135.: Zweites Gespräch

Spohr, Ludwig Louis/Lebenserinnerungen/Erster Band/Jugendjahre und erste Anstellung [Kulturgeschichte]

Jugendjahre und erste Anstellung 1784–1802 Mein Vater Karl Heinrich Spohr, Dr ... ... Michaelis, wo der Vater früher Arzt gewesen war und einst die Frau von der Wassersucht kuriert hatte, wie ein Kind des Hauses aufgenommen und von allen Bewohnern desselben ...

Volltext Kulturgeschichte: Jugendjahre und erste Anstellung. Spohr, Louis: Lebenserinnerungen. Tutzing 1968, S. 1-11.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Erster Theil/Sturmhut, (Aconitum Napellus) [Kulturgeschichte]

Sturmhut, (Aconitum Napellus). (Der aus dem ... ... besetzt [ Richard, a.a.O.] Angeschwollener, aufgetriebner Unterleib, wie Bauch-Wassersucht [ Richard – Matthioli, a.a.O.] 195. Heftige Rucke ...

Volltext Kulturgeschichte: Sturmhut, (Aconitum Napellus). Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 1, Dresden, Leipzig 1830, S. 435-468.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/1. Kindheit/Das Elternhaus [Kulturgeschichte]

Das Elternhaus 1839 führte mein Vater seine junge Frau aus der Priegnitz ... ... Geist in dieser Enkelin fortleben und fortwirken sollte. Bald kamen die unsäglichen Qualen der Wassersucht. Ich habe sie in ihren letzten Monaten gepflegt, ihre Leiche mit eigenen Armen ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Elternhaus. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 41-61.

Anschütz, Heinrich/Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken/Dritte Abtheilung: Wien/19. [Kulturgeschichte]

19. Der Tod des Oberstkämmerers Grafen Czernin im Jahre 1845 und ... ... alten Zeiten bekanntes Asthma ist nämlich leider in den letzten Jahren nach und nach zur Wassersucht geworden und diese böse Krankheit hat sich im vergangenen Winter so bedenklich ausgebildet, ...

Volltext Kulturgeschichte: 19.. Anschütz, Heinrich: Erinnerungen aus dessen Leben und Wirken. Wien 1866.

Cervantes Saavedra, Miguel de/Roman/Don Quijote/Zweiter Teil/Achtes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Enthält die Schilderung der Hochzeit Camachos des Reichen, ... ... man gleich keinen Bauch an ihm sieht, so merkt man doch, daß er die Wassersucht hat und so durstig ist, daß er alle Leben, die nur irgend leben ...

Literatur im Volltext: Cervantes Saavedra, Miguel de: Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha. Berlin 1966, Band 2, S. 126-129,131-135.: Drittes Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Braunbier, braunisch kurirt [Literatur]

Braunbier, braunisch kurirt Fliegendes Blatt. Bauer. ... ... Ob ich nichts kennen kann; Weiß schon was ihm geschehen, Die Wassersucht ist dran. Bauer. Jezt merk ich schon den Possen, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 437-439.: Braunbier, braunisch kurirt

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Sepia. Sepia-Saft [Kulturgeschichte]

Sepia. Sepia-Saft Dieser braunschwarze Saft (vor mir ... ... Unterbauche; dicker Bauch bei Müttern; Leerheits-Gefühl im Bauche; Kälte des Bauches; Bauch-Wassersucht; Häufige Erzeugung und Versetzung von Blähungen; Kollern und Knurren im Bauche, ...

Volltext Kulturgeschichte: Sepia. Sepia-Saft. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 168-239.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Jodium. Jode, Jodine [Kulturgeschichte]

... Wehenartige Krämpfe im Unterbauche (Hufel. Journ.). Eierstock-Wassersucht verschwand schnell (Heilwirkung?) ( Trs. ). Verhärtung des Uterus ... ... ). Wassersüchtige Anschwellungen ( Formey; Künzli. ). Allgemeine Wassersucht ( Voigt. ). Allgemeine Wassersucht der Haut und des Bauches (Rust ...

Volltext Kulturgeschichte: Jodium. Jode, Jodine. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838.

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Schneider Hänschen und die wissenden Tiere [Literatur]

Schneider Hänschen und die wissenden Tiere Ein Schuhmacher und ein Schneider sind ... ... in so großer Menge nicht.« »Liegt man hier wirklich so krank an der Wassersucht, wie ich draußen vernommen?« fragte Hänschen. »Ei, wozu habt ihr denn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 493-504.: Schneider Hänschen und die wissenden Tiere

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Fünfter Theil/Arsenicum album. Arsenik [Kulturgeschichte]

... ; Leber-Verhärtung; Brennen in den Eingeweiden ; Bauch-Wassersucht; Geschwür über dem Nabel ( Hg. ); ... ... . chir. Zeit.). Gelbsucht ( Majault, a.a.O.). Wassersucht der Haut ( Ebers, a.a.O.). Vollkommene, allgemeine Haut-Wassersucht ( Ebers, a.a.O. S. 56.). 990 Grosse Geschwulst ...

Volltext Kulturgeschichte: Arsenicum album. Arsenik. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 5, Dresden, Leipzig 1839, S. 488-553.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon