Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/O Schelm Judas, was thust [Literatur]

O Schelm Judas, was thust? fürchtest dann nicht, daß der Erdboden dich ... ... Caenaculum grande. Noe wollt doch sehen, ob der große Sündfluß noch die Wassersucht oder Schwindsucht habe, zu dem Ende hat er einen Raben ausgelassen, damit er ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 127-144.: O Schelm Judas, was thust

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas vom Geiz eingenommen [Literatur]

Judas vom Geiz eingenommen. Unter den Ehrsüchtigen ist Zechmeister Absalon, ... ... Wasser, auf der andern Seite thun sie brennen; also haben oft die Erben die Wassersucht in den Augen und die Geldsucht im Herzen, singen mit dem Maul das ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 365-419.: Judas vom Geiz eingenommen

Fontane, Theodor/Erzählungen/Schach von Wuthenow/16. Kapitel. Frau von Carayon und der alte Köckritz [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Frau von Carayon und der alte Köckritz Der Mittwoch ... ... , in dem weiland Seine Majestät König Friedrich Wilhelm der Zweite seiner langen und schmerzlichen Wassersucht allerhöchst erlag. Und steht auch noch alles ebenso, wie's damals gestanden hat ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 482-490.: 16. Kapitel. Frau von Carayon und der alte Köckritz

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Carbo vegetabilis. Holzkohle [Kulturgeschichte]

Carbo vegetabilis. Holzkohle Die wohl ausgeglühete Kohle jeder ... ... Katarrh und Halsweh bei Masern; Engbrüstigkeit , Brustbeklemmung ; Kurzathmigkeit beim Gehen; Brust-Wassersucht; Stiche in der Brust; Schrunden und Wundheits-Schmerz in der Brust; Bräunliche ...

Volltext Kulturgeschichte: Carbo vegetabilis. Holzkohle. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 32-83.

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Erfurt, Mainz, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Cöln [Kulturgeschichte]

Erfurt, Mainz, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Cöln. Eines Tages, ... ... dabei benehmen würden, bin ich mit meinen dicken Füßen (die Apothekerin litt an der Wassersucht) die drei Treppen hinaufgestiegen in die kleine Kammer, aus der man in Ihre ...

Volltext Kulturgeschichte: Erfurt, Mainz, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Cöln. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 87-99.

Hahnemann, Samuel/Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen/2. [Kulturgeschichte]

... Heilmittels vertreten. Die leztere Betrachtung ist auf seine harntreibende Kraft in der Wassersucht anzuwenden; sie ist gegenseitig und palliativ, aber doch anhaltend, und blos ... ... rothen Blutkuchens) und nach grossen Gaben, oder allzu lang fortgesetztem Gebrauche, die Wassersucht, die hartnäckige Gelbsucht, die Petechien, die brandige ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Samuel Hahnemann: Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen. In: Journal der practischen Arzneykunde und Wundarzneykunst, Zweyter Band, Jena 1796, S. 439,561.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Lycopodii pollen. Bärlapp-Staub [Kulturgeschichte]

Lycopodii pollen. Bärlapp-Staub (Dieses gilbliche, glatt ... ... (d. ersten Tage). Die Geschwulst der Füsse erhöht sich bis zur Bauch-Wassersucht, mit Geschwulst der Zeugungstheile, Athem-Beengung und sparsamen Harnen mit Pressen (n. ...

Volltext Kulturgeschichte: Lycopodii pollen. Bärlapp-Staub. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 68-134.

Herz, Henriette/Ihr Leben und ihre Erinnerungen/Erinnerungen/9. Frau von Grotthuis. - Frau von Eybenberg [Kulturgeschichte]

IX. Frau von Grotthuis. – Frau von Eybenberg Varnhagens Feder ... ... sie im Jahre 1811 in Wien wieder. Sie litt in solchem Grade an der Wassersucht, daß ich ihre Auflösung nahe glaubte. Und als ich sie eben ...

Volltext Kulturgeschichte: 9. Frau von Grotthuis. - Frau von Eybenberg. Herz, Henriette: Ihr Leben und ihre Erinnerungen.Berlin 1850, S. 147.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Natur der chronischen Krankheiten [Kulturgeschichte]

... an einer Brustkrankheit. A21 Allgemeine Wassersucht ward schnell durch wieder ausbrechende Krätze gehoben; als diese aber durch eine ... ... 1710. § 6 gedenken will, wo eine Krätze, mit Quecksilbermitteln vertrieben, allgemeine Wassersucht hinterließ, die nur durch Wiedererscheinung des Ausschlags gemindert ward. Zuerst hat ...

Volltext Kulturgeschichte: Natur der chronischen Krankheiten. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 1-99.

Bromme, Moritz Theodor William/Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters/Meine Kindheit in Schmölln [Kulturgeschichte]

... Woche später starb der 12jährige Barger an der Wassersucht. Ich fiel nun aus einer Krankheit in die andere. Einige Tage lang ... ... als ob alles inwendig verbrannt sei. Dazu gesellte sich noch Rippenfellentzündung und die Wassersucht machte den Schluß. Das letzte war aber noch das schlimmste gewesen, denn ...

Volltext Kulturgeschichte: Meine Kindheit in Schmölln. Bromme, Moritz Th. W.: Lebensgeschichte eines modernen Fabrikarbeiters. Frankfurt a. M. 1971, S. 28-91.

Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine/Werk/Medicinische Anecdoten/Medicinische Anekdoten/63. Von Liebestränken [Literatur]

LXIII. Von Liebestränken. Ein Arzt versichert, daß er einem jungen ... ... äusserliche Ansehen der Jungferschaft wieder herzustellen; sie kann das Aufschwellen der Brüste vertreiben, der Wassersucht der Fruchtbarkeit vorkommen, den Lauf der Schwängerung verhindern etc.« aber alle ...

Literatur im Volltext: [Dumonchaux, Pierre-Joseph-Antoine] : Medicinische Anecdoten. 1. Theil, Frankfurt und Leipzig 1767 [Nachdruck München o. J.], S. 130-134.: 63. Von Liebestränken

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Zweiter Theil/Antimonium crudum, roher Spießglanz [Kulturgeschichte]

Antimonium crudum, roher Spießglanz, Schwefel-Spießglanz, Stibium ... ... a.a.O.). Wassersüchtige Geschwulst des Leibes ( Lotichius, observationes.). Unheilbare Wassersucht ( Wepfer, a.a.O.). Unmäßige Blutflüsse ( Fr. Hoffmann, ...

Volltext Kulturgeschichte: Antimonium crudum, roher Spießglanz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 2, Dresden, Leipzig 1835, S. 189-213.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Siebenter Band/Judas spart weder Mühe noch Arbeit [Literatur]

Judas spart weder Mühe noch Arbeit, damit er nur den Herrn Jesum in ... ... Zweig könne kommen. Aber hört ein wenig, dort liegt einer, der hat die Wassersucht, er hat einen Bauch wie ein böhmischer Hopfensack; neben seiner liegt ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ, oder eigentlicher Entwurf und Lebensbeschreibung des Iscariotischen Böswicht. 7 Bände, in: Abraham a St. Claraߣs Sämmtliche Werke, Band 7, Passau: Friedrich Winkler, 1834–1836, S. 123-175.: Judas spart weder Mühe noch Arbeit

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Conium maculatum, Flecken-Schierling [Kulturgeschichte]

... Lähmiger Schmerz in der Kniekehle, wie bei Wassersucht des Knie-Gelenkes. Ermüdungs-Schmerz um das Knie, 1 / ... ... 810 Schwindsucht ( Reismann. – Collin. ). Wassersucht ( Tartreux, Epist. apol. S. 51.). Schlagfluss ( ...

Volltext Kulturgeschichte: Conium maculatum, Flecken-Schierling. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 173-211.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Dritter Theil/Digitalis purpurea. Purpur-Fingerhut [Kulturgeschichte]

Digitalis purpurea. Purpur-Fingerhut Diese auf freien Berg- ... ... grosser Schmerzhaftigkeit bei jeder Berührung; nach vielen Wochen unter Weichwerden und Uebergang in Haut-Wassersucht vergehend ( Kurtz, in Jahns med. Convers. Bl. 1830.). Pralle ...

Volltext Kulturgeschichte: Digitalis purpurea. Purpur-Fingerhut. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 3, Dresden, Leipzig 1837, S. 229-257.

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Arzneimittel/Vierter Theil/Kali (carbonicum). Gewächs-Laugensalz [Kulturgeschichte]

... ; (Unterdrückte Regel bei Haut- und Bauch-Wassersucht;) Allzuschwache Regel; Allzuzeitige Regel ; Bei der Regel, juckender Ausschlag und ... ... Verkältlichkeit; Mangel an Ausdünstung und Unfähigkeit zu schwitzen ; Haut- und Bauch-Wassersucht; Rothe, jückend brennende Flecken am Körper; Flechten; Alte Warzen im Gesichte ...

Volltext Kulturgeschichte: Kali (carbonicum). Gewächs-Laugensalz. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 4, Dresden, Leipzig 1838, S. 1-68.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Dritter Theil/Beleuchtung der Quellen der gewöhnlichen Materia medica [Kulturgeschichte]

... April. S. 19. 20.) eine Wassersucht, eigentlich einen unbekannten Krankheitsfall mit Gesckwulst-Symptomen (die quid pro quo ... ... Pathologie rafft alles auch nur entfernt Aehnliche dieser Art unter dem Einen Namen »Wassersucht« zusammen) geheilt haben. O nein! es ward der Angeliktinctur noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Beleuchtung der Quellen der gewöhnlichen Materia medica. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 3, Dresden, Leipzig 1825, S. 10-60.

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/1. Geschichte. Die wunderbare Heilung [Literatur]

Erste Geschichte Die wunderbare Heilung Die Gewohnheiten und der Schmuck des täglichen ... ... den Hals, Ihr sollt zugleich an Schwind – und Windsucht, an Heiß- und Wassersucht leiden.« – Da stellte sich der Knabe Anton mit drohender Faust vor den ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 591-612.: 1. Geschichte. Die wunderbare Heilung

Hahnemann, Samuel/Die chronischen Krankheiten/Abhandlungen/Erster Theil/Heilung der chronischen Krankheiten/Psora [Kulturgeschichte]

Psora Es scheint mir nöthig, ehe ich zur Lehre vom dritten ... ... auch schon bei ihnen zuweilen offenbar an den nachfolgenden, größern Uebeln, dergleichen die allgemeine Wassersucht war, welche ein Athenienser durch Vertreibung seines argen Krätz-Ausschlags mittels der warmen ...

Volltext Kulturgeschichte: Psora. Samuel Hahnemann: Die chronischen Krankheiten. 5 Bände, Bd. 1, Dresden, Leipzig 1835, S. 119-177.

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Dritter Band/Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben [Literatur]

... wegen des Sündfluß einzuhohlen, ob nit die Wassersucht sich einmal in eine Schwindsucht verkehre. Dieser rußige Gesell ist ausgeflogen ... ... du das Chiragra in Händen, wie der verstohlene Zachäus; hast du die aufblasene Wassersucht, wie der stolze Goliath; hast du die Mundfäul', wie der verfressene ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 3, S. 0,98.: Judas der Erzschelm lobet das Almosengeben
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon