Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Weinsucht

Weinsucht [Wander-1867]

1. Weinsucht erzeugt Wassersucht . 2. Wer in der Weinsucht lebt, der stirbt an der Wassersucht . »Die Wassersucht trüg' ich davon? Wie kann dies möglich sein? Ich trinke doch ... ... der Reben . Die Weinsucht war mein Leben , die Wassersucht mein Tod.« ( Witzfunken, II ...

Sprichwort zu »Weinsucht«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 125.
Herniaria

Herniaria [Brockhaus-1911]

Herniarĭa , Bruch -, Dürr-, Harnkraut , Tausendkorn , ... ... ) und H. hirsūta (behaartes Bruchkraut ), früher gegen Brüche , Wassersucht , Blasen - und Nierenleiden etc. benutzt.

Lexikoneintrag zu »Herniaria«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 793.
Ayapāna

Ayapāna [Pierer-1857]

Ayapāna ( Eupatorium Ayapana Vent ., E. triplinerve Vahl .), strauchartige Pflanze in Brasilien auf Isle de France etc.; gegen Schlangenbiß u. Vergiftungen , Wassersucht , Syphilis , Scorbut empfohlen.

Lexikoneintrag zu »Ayapāna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 107.
Hydrorhöe

Hydrorhöe [Pierer-1857]

Hydrorhöe (v. gr.), 1 ) Wasserausfluß; 2 ) Wassersucht . Hydrosacchărum , 1 ) Zuckerwasser ; 2 ) Zuckersyrup. Hydrosarca , Hautwassersucht . Hydrofarcocēle , Wasserfleischbruch .

Lexikoneintrag zu »Hydrorhöe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 662.
Anasarkie

Anasarkie [Herder-1854]

Anasarkie , s. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Anasarkie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 173.
Hängebauch

Hängebauch [Pierer-1857]

Hängebauch , 1 ) Ausbehnung u. Schlaffheit der Bauchdecken , von Fettsucht , Wassersucht , bes. auch bei Frauen nach mehrmaligem Wochenbette , wo durch zeitiges Binden des Unterleibes vorgebeugt wird; bei Schwangern ist er theils Folge des ...

Lexikoneintrag zu »Hängebauch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 961.
hydropicus

hydropicus [Georges-1913]

hydrōpicus , a, um (ὑδρωπικός), an der Wassersucht leidend, wassersüchtig, venter, Soran.: hydr. servus, Macr. sat. 2, 7, 6: hydropicus quidam homo, Vulg. Luc. 14, 2: ii, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydropicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3099.
tympanites

tympanites [Georges-1913]

tympanītēs , ae, m. (τυμπανίτης), I) eine Art der Wassersucht, bei der der Unterleib so gespannt und angeschwollen ist, daß er, wenn man darauf schlägt, den Ton einer Pauke oder Trommel gibt, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tympanites«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3274.
Sarcītes

Sarcītes [Pierer-1857]

Sarcītes (v. gr.), 1 ) Auftreibung fleischiger Theile ; 2 ) so v.w. Hautwassersucht , s.u. Wassersucht . S. adipōsus , Fettleibigkeit. S. flatuōsus , Windsucht . ...

Lexikoneintrag zu »Sarcītes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 891.
Regensäule

Regensäule [Meyers-1905]

Regensäule , veralteter Ausdruck für eine bei Schafen im Freien durch anhaltende Regengüsse entstehende, allgemeine Ernährungsstörung ( Bleichsucht , Wassersucht ), bei der ein nässendes Hautekzem sich ausbildet.

Lexikoneintrag zu »Regensäule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 704.
hydropisis

hydropisis [Georges-1913]

hydrōpisis , is, f. (ὑδρώπισις), die Anlage zur Wassersucht, Plin. 20, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydropisis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3099.
Weinkeller

Weinkeller [Wander-1867]

Auch der Weinkeller reicher Leute kann an der Wassersucht sterben.

Sprichwort zu »Weinkeller«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 123.
Hydropisie

Hydropisie [Pierer-1857]

Hydropisie ( Hydropisis, Hydropismus , gr.), Wassersucht . Daher Hydropisch , wassersüchtig u. auf Wassersucht bezug habend; wie Hydropische Feuchtigkeiten .

Lexikoneintrag zu »Hydropisie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 662.
Hautödēm

Hautödēm [Meyers-1905]

Hautödēm , soviel wie Hautwassersucht , s. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Hautödēm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 4.
Wasserbruch

Wasserbruch [Pierer-1857]

Wasserbruch (Hydrocele), Wasseransammlung im Hodensack , u. zwar ... ... Oedema scroti), oft mit Ausdehnung auf den Penis , meist Begleiter allgemeiner Wassersucht , od. auch durch Druck , z, B. eines schlecht anliegenden ...

Lexikoneintrag zu »Wasserbruch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 895.
Kreuzbeeren

Kreuzbeeren [Pierer-1857]

Kreuzbeeren ( Baccae spinae cervinae ), getrocknete erbsengroße, runde, schwarze ... ... u. unangenehmem Geruch , sonst als urintreibendes, heftig purgirendes Mittel bei Wassersucht u. Gicht , jetzt nur noch zur Bereitung des Saftgrünes benutzt. ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzbeeren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 800.
Leichengift

Leichengift [Pierer-1857]

Leichengift , die in Zersetzung begriffenen organischen Stoffe , zumal bei an gewissen Krankheiten ( Typhus , Wassersucht ) Verstorbenen, welche durch kleine Verwundungen bei der Section dem Körper einverleibt, zuweilen weitgreifende Entzündungen , ja sogar nicht selten tödtliche Blutvergistnugszufälle ...

Lexikoneintrag zu »Leichengift«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 240.
Hydatōdes

Hydatōdes [Pierer-1857]

Hydatōdes ( Hydatoidĕus ), wässerig, wasserähnlich; H. ... ... u. Auge (Anat.); Hydatoneus , Wassergeschwulst (s.d. unter Wassersucht ); Hydathophĭlus , Anhänger der Kaltwasserheilkunde ; Hydatorrhoë , 1 ) ... ... Augenentzündung ; Hydatōsis , krankhafte Bildung wässeriger Flüssigkeiten im Körper , Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Hydatōdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 654.
Androsăce

Androsăce [Pierer-1857]

Androsăce ( A . L ., Mannsschild ), Pflanzengattung aus der Familie Primulaceen , 5. Kl. 1. Ordn. L.; von 18 Arten, ... ... : A. elongata, septentrionalis u. maxima , letztere wird gegen die Wassersucht gerühmt.

Lexikoneintrag zu »Androsăce«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 478.
hydropismus

hydropismus [Georges-1913]

hydrōpismus , ī, m. (ὑδρωπισμός), die Wassersucht, Cael. Aur. de morb. acut. 1, 14, 108 u. de morb. chron. 3, 8, 133.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydropismus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3099.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon