Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Sackwassersucht

Sackwassersucht [Pierer-1857]

Sackwassersucht , so v.w. Balgwassersucht , s.u. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Sackwassersucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 737.
Sackwassersucht

Sackwassersucht [Meyers-1905]

Sackwassersucht , s. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Sackwassersucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 407.
Brustwassersucht

Brustwassersucht [Meyers-1905]

Brustwassersucht ( Hydrothorax ), Ansammlung von wässeriger Flüssigkeit zwischen ... ... , Herzfehlern , Nierenentzündungen u. dgl., ist gewöhnlich eine Teilerscheinung der allgemeinen Wassersucht (s.d.). B. verursacht je nach der Menge des Wassers mehr oder ...

Lexikoneintrag zu »Brustwassersucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 514.
Brustwassersucht

Brustwassersucht [Brockhaus-1911]

Brustwassersucht ( Hydrothōrax ), Ansammlung von Flüssigkeit in der Brusthöhle infolge allgemeiner Wassersucht , bes. bei Lungenkrankheiten , Herzfehlern und Nierenleiden, verursacht hochgradige Atemnot und erfordert dann Abzapfen der Flüssigkeit vermittelst des Trokars . Erleichternd wirkt Punktion der Brusthöhle. ...

Lexikoneintrag zu »Brustwassersucht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 278.
Gebärmutterstich

Gebärmutterstich [Pierer-1857]

Gebärmutterstich ( Paracentesis uteri , Chir .), Einstechen mit einem ... ... Bauchwand , den Muttermund , die Scheide , den Damm , um bei Wassersucht , od. Blutergießung in der Gebärmutter diese zu entleeren, od. ...

Lexikoneintrag zu »Gebärmutterstich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 25.
Tommelsucht, die

Tommelsucht, die [Adelung-1793]

Die Tommelsucht , plur. car. eine Art der Windsucht, zuweilen auch der Wassersucht, bey Menschen und Thieren, wobey der Unterleib, wegen des darin eingeschlossenen Windes oder Wassers, wie eine Trommel gespannt ist. Niederd. die Bungensucht von Bunge, die Trommel. Zuweilen sind ...

Wörterbucheintrag zu »Tommelsucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 692.
Brustwasser, das

Brustwasser, das [Adelung-1793]

Das Brustwasser , des -s, plur. inus. 1) Dasjenige Wasser, welches sich in einer Art der Wassersucht in der Brusthöhle sammelt. S. das folgende. 2) Im gemeinen Leben, eine Art, abgezogenen Branntweines, welche der Brust heilsam seyn soll, und ...

Wörterbucheintrag zu »Brustwasser, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1231.
Brustwassersucht

Brustwassersucht [Pierer-1857]

Brustwassersucht ( Hydrothorax ), Ansammlung von Wasser im Brustfellsacke, in Folge allgemeiner Wassersucht od. Folge von Brustsellmtzündung, s. b.

Lexikoneintrag zu »Brustwassersucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 385.
Bauchwassersucht

Bauchwassersucht [Pierer-1857]

Bauchwassersucht , s.u. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Bauchwassersucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 409.
Lungenwassersucht

Lungenwassersucht [Pierer-1857]

Lungenwassersucht ( Hydrops pulmonis ), s.u. Wassersucht .

Lexikoneintrag zu »Lungenwassersucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 614.
Kreislaufstörungen

Kreislaufstörungen [Meyers-1905]

Kreislaufstörungen , Störungen der normalen Blutbewegung , kann durch Erkrankungen ... ... ( Dyspnoe ), Blausucht (Cyanose), Blutstauungen und Odem , d. h. Wassersucht . Die Atemnot zeigt an, daß die Lungen nicht hinreichend von ...

Lexikoneintrag zu »Kreislaufstörungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 629.
ὕδερος

ὕδερος [Pape-1880]

ὕδερος , ὁ , auch ὑδεροῦς, ὁ , die Wassersucht; Arist. eth . 7, 8; Luc. Lexiph . 17 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1172.
Herzgeschwulst, die

Herzgeschwulst, die [Adelung-1793]

Die Hêrzgeschwulst , plur. die -schwülste, eine Geschwulst am Herzen, welche entweder durch die Brustwassersucht oder durch eine Wassersucht des Herzbeutels verursacht wird.

Wörterbucheintrag zu »Herzgeschwulst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1151.
Boyle's Silberarznei

Boyle's Silberarznei [Pierer-1857]

Boyle's Silberarznei ( Argentum hydragogum Boylii ), salpetersaures Silber , das Rob. Boyle gegen Wassersucht empfahl; von Boerhaave verbessert.

Lexikoneintrag zu »Boyle's Silberarznei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 159.
Herzbeutelwassersucht

Herzbeutelwassersucht [Meyers-1905]

... . Die Ursachen der H. sind daher dieselben wie die der Wassersucht (s. d.) überhaupt. Die H. kann nur insoweit ärztlich behandelt, bez. beseitigt werden, als dies bei der Wassersucht an sich möglich ist. Mit der H. darf nicht verwechselt werden ...

Lexikoneintrag zu »Herzbeutelwassersucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 247.
Gebärmuttergeschwulst

Gebärmuttergeschwulst [Pierer-1857]

Gebärmuttergeschwulst , entsteht durch Verdickung u. Aufschwellung der Substanz der Gebärmutter , od. durch krankhafte Geschwülste in derselben, Wassersucht etc.

Lexikoneintrag zu »Gebärmuttergeschwulst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 25.
Brustwàssersucht, die

Brustwàssersucht, die [Adelung-1793]

Die Brustwàssersucht , plur. inus. eine Art der Wassersucht, da sich das Wasser in den Höhlen der Brust anhäufet.

Wörterbucheintrag zu »Brustwàssersucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1231.
ἀσκίτης

ἀσκίτης [Pape-1880]

ἀσκίτης , ὁ , Schlauch-, Wassersucht, Epicur . bei Plut. non posse 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσκίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 371.
Gliedwassersucht, die

Gliedwassersucht, die [Adelung-1793]

Die Gliedwassersucht , plur. car. eine Wassersucht, welche aus einem Überflusse des Gliedwassers entstehet.

Wörterbucheintrag zu »Gliedwassersucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 724.
Bauchwassersucht, die

Bauchwassersucht, die [Adelung-1793]

Die Bauchwassersucht , plur. car. eine Wassersucht, wo sich das Wasser in der Höhlung des Unterleibes sammelt.

Wörterbucheintrag zu »Bauchwassersucht, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 751.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon