Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Wesentliche Erkenntnis

Wesentliche Erkenntnis [Eisler-1904]

Wesentliche Erkenntnis ist für KIERKEGAARD die ethisch-religiöse Erkenntnis (Höffding, S. Kierk. S. 61).

Lexikoneintrag zu »Wesentliche Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 736-737.

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/195. Der wesentliche Dank [Literatur]

195. Der wesentliche Dank Der wesentlichste Dank, den Gott liebt wie sein Leben, Ist, wenn du dich bereitst, daß er sich selbst kann geben.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 133.: 195. Der wesentliche Dank

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/54. Die wesentliche Tugend [Literatur]

54. Die wesentliche Tugend Ich selbst muß Tugend sein und keinen Zufall wissen, Wo Tugenden aus mir in Wahrheit sollen fließen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 13.: 54. Die wesentliche Tugend

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/238. Das wesentliche Gebet [Literatur]

238. Das wesentliche Gebet Wer lautern Herzens lebt und geht auf Christi Bahn, Der betet wesentlich Gott in sich selber an.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 33.: 238. Das wesentliche Gebet

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/71. Der wesentliche Mensch [Literatur]

71. Der wesentliche Mensch Ein wesentlicher Mensch ist wie die Ewigkeit, Die unverändert bleibt von aller Äußerheit.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 50.: 71. Der wesentliche Mensch

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/2. Pädagogik/7. Kapitel/21. Das Wesentliche [Philosophie]

21. Das Wesentliche Wenn die Könige der drei Dynastien den Gewässern opferten, so opferten sie zuerst den Strömen und dann den Meeren; denn jene sind Ursprung, diese die Wirkungen. Das heißt sich der Wurzel zuwenden.

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 173-174.: 21. Das Wesentliche

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Vierdte Hundert/82. Wesentliche Wille [Literatur]

82. Wesentliche Wille Die Seel ist frey, nichts hält sie als ihr Willen an, Und der ist nichts, als was sie wirckt, und ist und kan.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 256.: 82. Wesentliche Wille

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Sechste Hundert/55. Der wesentliche Nahmen Gottes [Literatur]

55. Der wesentliche Nahmen Gottes Wer zehlt die Stern, und rufft mit Nahmen ihnen für? Dein Nahmen bloß, o Gott: auch meine Haar und mir.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 273.: 55. Der wesentliche Nahmen Gottes

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Zweiter Teil. Das unwahre, d.i. theologische Wesen der Religion/20. Der wesentliche Standpunkt der Religion [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel Der wesentliche Standpunkt der Religion Der wesentliche Standpunkt der Religion ist der praktische , ... ... die Bestätigung von dem, was wir als das wesentliche Gesetz der Religion erkannten. Die Religion verneint, verwirft ... ... göttlichen Macht nichts sind. Die Nacht ist die Mutter der Religion. Der wesentliche Akt der Religion, in dem sie betätigt, was wir ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956., S. 288,307.: 20. Der wesentliche Standpunkt der Religion

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Zweites Buch. Die Lehre vom Wesen/Erster Abschnitt: Das Wesen als Reflexion in ihm selbst/Erstes Kapitel: Der Schein/A. Das Wesentliche und das Unwesentliche [Philosophie]

A. Das Wesentliche und das Unwesentliche Das Wesen ist das aufgehobene Sein . Es ... ... ist das Wesen nicht eigentlich Wesen, sondern nur ein anders bestimmtes Dasein, das Wesentliche . Der Unterschied von Wesentlichem und Unwesentlichem hat das Wesen in die Sphäre ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 18-19.: A. Das Wesentliche und das Unwesentliche

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Erstes Buch [Philosophie]

Das Wesentliche des zweiten Theiles in kurzen Sätzen zusammengestellt. Kurze Sätze über die Erklärung der Natur und die Herrschaft des Menschen. Erstes Buch. 1. Der Mensch, als Diener und Erklärer der Natur, wirkt und weiss nur so viel, als er von der ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 81-182.: Erstes Buch

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Konversation. Eng gedeckte Tafel. Menükarten [Kulturgeschichte]

Konversation. Eng gedeckte Tafel. Menükarten. Das Wesentliche beim guten Diner. ... ... der Speisen und Getränke, auch nicht deren Kaufpreis beziehungsweise Herstellungspreis ist das wesentliche Merkmal für die Güte und Vornehmheit eines Diners, sondern das Wesentliche hierfür ist folgender Umstand: Was man seinen Gästen ...

Volltext Kulturgeschichte: Konversation. Eng gedeckte Tafel. Menükarten. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 268-278.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Zweites Buch. Die Lehre vom Wesen/Zweiter Abschnitt: Die Erscheinung/Drittes Kapitel [Philosophie]

Drittes Kapitel Das wesentliche Verhältnis Die Wahrheit der Erscheinung ist das ... ... negative Einheit; das wesentliche Verhältnis hingegen hat solche zu seinen Seiten, welche als selbständige Totalitäten gesetzt ... ... als jene Einheit gesetzt hat. Das wesentliche Verhältnis ist daher unmittelbar das Verhältnis des Ganzen und ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 6, Frankfurt a. M. 1979, S. 164-166.: Drittes Kapitel
Uhr [2]

Uhr [2] [Lueger-1904]

Uhr . – Obwohl wesentliche, den ganzen Aufbau der Uhrwerke beeinflussende Neuerungen in den letzten Jahren nicht Eingang gefunden haben, so ist doch ein allgemeiner Fortschritt insofern zu bemerken, als in der gesamten Uhrenindustrie eifrig an der Verbesserung der Normaltypen gearbeitet wurde. Diese, die ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 816-818.
Uhr [3]

Uhr [3] [Lueger-1904]

Uhr . – Wesentliche, den Aufbau der Uhrwerke betreffende Neuerungen sind in den letzten Jahren nicht zu verzeichnen, doch ist insofern ein allgemeiner Fortschritt zu bemerken, als nunmehr in der gesamten Uhrenindustrie eifrig an der Verbesserung der Normaltypen gearbeitet wird. Diese Verbesserungen sind unter ...

Lexikoneintrag zu »Uhr [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 647-648.
Auge

Auge [Meyers-1905]

›Auge des Menschen‹. Am Auge des Menschen ist der wesentliche Teil desselben, der Augapfel (s. Tafel, Fig. 1a u. 4), nahezu eine Kugel, deren größter Teil von der weißen oder harten Augenhaut (sclerotica, sclera, albuginea, Fig. 4 ...

Tafel zu »Auge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Dach [1]

Dach [1] [Brockhaus-1837]

Dach heißt derjenige wesentliche Theil eines Gebäudes, welcher das Innere desselben gegen die Einwirkung der Witterung von oben her schützt und bedeckt, und aus dem Dachstuhle , d.h. dem Gebälke , auf dem das Dach zunächst ruht, und den Sparren ...

Lexikoneintrag zu »Dach [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 494-495.
Trio

Trio [Brockhaus-1837]

Trio heißt im strengen Sinne in der Musik ein Instrumentalstück für drei wesentliche (obligate, concertirende) Stimmen ohne alle weitere Begleitung, das verschiedene Sätze von willkürlichem aber bestimmt ausgesprochenem Charakter enthält. Da jede dieser Stimmen , die Grundstimme wie die ...

Lexikoneintrag zu »Trio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 475.
Keim

Keim [Herder-1854]

Keim (embryo) , der wesentliche Theil des Eies. Sowohl das unbefruchtete als befruchtete Ei enthält unter der Form von Bläschen die Anlage zum künftigen Individuum. Der Embryo ist zugleich das unterscheidende Merkmal der geschlechtlichen Fortpflanzung von der Fortpflanzung durch Knospenbildung, ...

Lexikoneintrag zu »Keim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 575.
Geist

Geist [Georges-1910]

Geist , I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – ... ... a) die Quintessenz dieses Spiritus: etwa flos. – Uneig., das Beste, Wesentliche, der Kern aus einer Schrift etc., flores. – b) Lebenskraft: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1035-1037.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon