Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Horn [Wander-1867]

1. Am Horn fasst man den Ochsen , beim Wort den ... ... . : Bij de hoornen vangt (vat, bindt) men den os, bij het woord den man. ( Harrebomée, I, 334. ) 2. Am ...

Sprichwort zu »Horn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Handlanger

Handlanger [Wander-1867]

1. Dat es den Handlanger von Goddes Woord. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 404, 264. D.i. der Küster . 2. Handlanger – Handlanger. ( Schweiz. ) D.h. ein träger Arbeiter . Wortspiel . Ein ...

Sprichwort zu »Handlanger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 334.
Verständige (der)

Verständige (der) [Wander-1867]

1. Dem Verständigen ist bald genug gesagt. – Schottel, 1130 a . Holl. : Den verstandige is haast genoeg gezegd. – Een woord is voor de geleerden genoeg. – Het is genoeg gezegd voor hem, die ...

Sprichwort zu »Verständige (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1606.

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/242. Michel Hartnack [Literatur]

242. Michel Hartnack. Old' Michel Hartnack in Tiebensee de ... ... Kopp, he weer awerst en ganzen Kloken. He harr't ümmer so mit'n Woord: »Wenn mi't gefallt«, plach he jümmer to seggen, dar kęrt man ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 162-163.: 242. Michel Hartnack

Gott [Wander-1867]

... lidem. Holl. : Die aan God geen woord houd, houd geen woord aan menschen. ( Bohn I, 308. ) ... ... Die Godes goedheid heeft gesmaakt, die wordt ook door zijn woord vermaakt. ( Harrebomée, I, 241. ) 2226. Wer Gottes ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Mann [Wander-1867]

... . ) Holl. : Een man, een man, een woord, een woord. ( Harrebomée, II, 56 a . ) Lat. : Verbis ... ... . ) Holl. : Hij is een man van zijn woord. ( Harrebomée, II, 60 a . ...

Sprichwort zu »Mann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Narr [Wander-1867]

Narr (s. ⇒ Geck ). 1. A Narr hot ... ... Schulze , 103. Holl. : Een gek zegt wel eens een wijs woord. ( Harrebomée, I, 213 b ; Bohn I, 313. ) ...

Sprichwort zu »Narr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Frau [Wander-1867]

... . : De vrouwen willen altijd het laatste woord hebben. ( Harrebomée, II, 419. ) 437. Frawe hat ... ... Holl. : Zoo lang de vrouw wascht, krijgt de man geen goed woord. ( Harrebomée, II, 424. ) 591. Wenn die Frau ...

Sprichwort zu »Frau«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Wort

Wort [Wander-1867]

... Wort von keinem. Holl. : Hed woord van één is 't woord van geen. ( Harrebomée, II, 480 ... ... . – Simrock, 11836. Holl. : Een woord is een woord, het vliegt daar heen. ( Harrebomée, II, 480 ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Brot [Wander-1867]

1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn . Frz. : Pain coupé ... ... ( Starschedel, 387. ) Holl. : Wiens brood ik eet, wiens woord ik spreek. ( Magazijn, 82; Harrebomée, I, 98. ) ...

Sprichwort zu »Brot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Ochs [Wander-1867]

1. Abgetriebene Ochsen geben zähes Fleisch . 2. Alt ... ... Holl. : Bij hoornen vangt (vat, bindt) man den os, bij het woord den man. ( Harrebomée, II, 154 a . ) It. : ...

Sprichwort zu »Ochs«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pferd [Wander-1867]

... den breidel, en den man bij zijn woord. ( Bohn I, 333; Harrebomée, I, 165 b . ) ... ... der Peitsche . Holl. : Het eene paard gaat met een woord, het andere met eene rijsje, en het derde moet somtijds de spooren ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stein [Wander-1867]

1. Auch ein kleiner Stein kann tödten, wenn er recht geworfen wird. ... ... zurückrufen. Holl. : Een geworpen steen, een afgeschoten pijl en een gesproken woord zijn niet te herroepen. ( Harrebomée, II, 302 a . ) ...

Sprichwort zu »Stein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Pfeil [Wander-1867]

1. Alle Pfeile treffen nicht. – Gaal, 1242. 2 ... ... zurück an ihren Ort. Holl. : Een afgeschoten pijl en een gesproken woord zijn niet te herroepen. ( Harrebomée, II, 182 a . ) ...

Sprichwort zu »Pfeil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schlag [Wander-1867]

1. All Slag givt kein Oel. ( Schöningen bei Braunschweig . ... ... werth. Holl. : Wat een slag is voor het paard, is een woord voor den wijze. ( Harrebomée, II, 172 a . ) 66 ...

Sprichwort zu »Schlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sklave [Wander-1867]

1. Auch der Sklave ist ein Mensch . Ein afrikanischer Negerstamm hat ... ... Sklave seiner Worte . Holl. : Hij is een slaaf van zijn woord. ( Harrebomée, II, 270 a . ) *24. Ich bin ...

Sprichwort zu »Sklave«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.

Schwein [Wander-1867]

Schwein (s. ⇒ Ferkel und ⇒ Sau). ... ... Holl. : Men pakt het zwijn bij den staart, gelijk den man bij zijn woord. ( Harrebomée, II, 517 b . ) 114. Man kann ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Meister [Wander-1867]

1. Alles hat seinen Meister. 2. An'heren Mêster, an ... ... maître. ( Leroux, II, 69. ) Holl. : Op's meesters woord zweren. ( Harrebomée, II, 73 b . ) Lat. : In ...

Sprichwort zu »Meister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Ryswyck

Ryswyck [Meyers-1905]

Ryswyck (spr. reisweik), 1) Jan Theodoor van (volkstümlich ... ... veröffentlichte unter anderm: » Volkslust of hekelen luim « (Antwerp. 1851), » Het woord Gods in tien zangen « (das. 1855) und » Mengelpoëzy « (das ...

Lexikoneintrag zu »Ryswyck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 344.
Verstand

Verstand [Wander-1867]

1. Am Verstande trägt man nicht schwer. Die Finnen sagen: Verstand ... ... mit Butter bestreicht. Holl. : Een goed verstaander heeft maar een half woord noodig. ( Harrebomée, II, 373 a . ) 161. Wo ...

Sprichwort zu »Verstand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1790.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon