Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Der Monolog

Der Monolog [Brockhaus-1809]

Der Monolog (a. d. Griech.): ein Selbstgespräch, wo einer mit sich allein spricht, eine Sache in Ueberlegung zieht, – kommt vorzüglich in den Schauspielen vor, wo die handelnde Person die Zuschauer gleichsam mit dem, was in seinem Innern vorgeht, bekannt macht. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Monolog«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 72.
Sinnpflanze

Sinnpflanze [DamenConvLex-1834]

Sinnpflanze , zu den Leguminosen gerechnet, ein ausländisches Gewächs, das bei ... ... Freien ausdauert und wegen der Seltenheit im Gewächshause gezogen wird. Bei der leisesten Berührung zieht es seine Blätter zusammen, und wird es stark gereizt, so erstreckt sich ...

Lexikoneintrag zu »Sinnpflanze«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 262.
Northampton

Northampton [Herder-1854]

Northampton (Nahrshämmtn), Grafschaft im Innern Englands , hügelig, einer der besten Ackerbaubezirke, zieht auch treffliche Rinder, Schafe und Pferde , hat auf 47 1 / 2 QM. 220000 E. Hauptort ist N., am schiffbaren Nen, mit 34000 E.; Pferdemarkt, ...

Lexikoneintrag zu »Northampton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 358.
Die Tartane

Die Tartane [Brockhaus-1809]

Die Tartane ist ein auf dem mittelländischen Meere gebräuchliches unbedecktes Fahrzeug mit ... ... spitzigen Segel, und mit acht bis zehen Rudern auf beiden Seiten. Bei stürmischem Wetter zieht man einen viereckigen Segel, der Steuersegel genannt, auf.

Lexikoneintrag zu »Die Tartane«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 61-62.
Beschweifen

Beschweifen [Adelung-1793]

Beschweifen , verb. reg. act. mit einem Schweife versehen, ein sonst ungewöhnliches aber doch richtig gebildetes Zeitwort. So zieht die Last der Bomben durch die Luft, Mit Feur beschweift, Kleist. ...

Wörterbucheintrag zu »Beschweifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 907.
krampfartig

krampfartig [Georges-1910]

krampfartig , *spasmo similis. – Adv. quasi spasmo vexetur. – krampfhaft ; z.B. es zieht mir kr. in den Gliedern, membra convelluntur. Vgl. »krampfartig«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »krampfartig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1491.
Die Felonie

Die Felonie [Brockhaus-1809]

Die Felonie , ein Lehnsverbrechen, welches in der Verletzung der Lehnstrene besteht und den Verlust des Lehns nach sich zieht. S. Feudalsystem .

Lexikoneintrag zu »Die Felonie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 18.
Chamounythal

Chamounythal [Brockhaus-1837]

Chamounythal (das), eins der wildesten und merkwürdigsten Alpenthäler in der sardinisch-savoyischen Provinz Faussigny, 3200 F. über dem Meere erhaben, zieht sich vier Meilen weit vom Fuße des Montblanc , der es südl. ...

Lexikoneintrag zu »Chamounythal«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 401-402.
Milchstrasse

Milchstrasse [Brockhaus-1837]

Milchstrasse , auch Jakobsstraße , ist der Name jenes theilweise doppelten Lichtgürtels ... ... ist und sich fast wie ein größter Kreis rings um das ganze scheinbare Himmelsgewölbe zieht. Milchstraße heißt er nach der altgriech. Sage , welche ihn aus der ...

Lexikoneintrag zu »Milchstrasse«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 140.
Nervenfieber

Nervenfieber [Herder-1854]

Nervenfieber , nervöses Fieber , wird dasjenige Fieber genannt, ... ... in welche es die Centralorgane des Nervensystems, namentlich das Gehirn und Rückenmark , zieht, einen das Leben sehr gefährdenden Charakter an sich trägt. Spricht man ...

Lexikoneintrag zu »Nervenfieber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 316.
Waldschnepfe

Waldschnepfe [Brockhaus-1911]

1936. Waldschnepfe. Waldschnepfe ( Scolopax rusticŏla ... ... Läufen und großen Augen , Nachtvogel; als Leckerbissen geschätzt und viel gejagt; zieht im März aus dem Süden nach Nordeuropa ( Schnepfenstrich ), wo sie ...

Lexikoneintrag zu »Waldschnepfe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 945.
Gottesfurcht

Gottesfurcht [DamenConvLex-1834]

Gottesfurcht . Furcht und Liebe – wie können sie neben ... ... Liebe ist ja das Band, durch welches Gott an sein Herz uns zieht. Die Liebe ist ja der Geist , durch welchen wir Gott ...

Lexikoneintrag zu »Gottesfurcht«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 479.
Seepferdchen

Seepferdchen [Herder-1854]

Seepferdchen (Hippocampus) , eine Gattung kleiner Fische aus ... ... der Büschelkiemer, mit gestrecktem, zusammengedrücktem, ganz mit Schildern gepanzertem Körper . Getrocknet zieht sich dieser S- förmig zusammen, so daß er einige Aehnlichkeit mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Seepferdchen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 170.
tenebricosus

tenebricosus [Georges-1913]

tenebricōsus , a, um (v. tenebricus, wie bellicosus ... ... gew. von Dingen, über die man aus Schamgefühl oder Schonung den Schleier des Geheimnisses zieht, locus, Varro: popina, Cic.: domus, Sen.: libidines, Cic.: illud ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tenebricosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3058.
Frauensommer

Frauensommer [DamenConvLex-1834]

Frauensommer , der Name für jenes weiße Gespinnst, welches im Herbst , namentlich an schönen, warmen Tagen, über die Fluren zieht und von dem Winde zusammengedreht durch die Luft geführt wird. Seine ...

Lexikoneintrag zu »Frauensommer«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 244.
Bergöhl, das

Bergöhl, das [Adelung-1793]

Das Bêrgöhl , des -es, plur. von mehrern Arten, ... ... ; Erdöhl. Es ist schwerer, als die Naphta, gelb oder braun von Farbe, zieht das Gold aus dem Königswasser nicht in sich, wie jene, und ist unter ...

Wörterbucheintrag zu »Bergöhl, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 875.
Zieharm, der

Zieharm, der [Adelung-1793]

Der Zieharm , des -es, plur. die -e, an ... ... , ein länglicher Theil, welcher einen andern Theil der Maschine schine an sich zieht, und dadurch in Bewegung setzt. So werden in den Stampfmühlen, Hammerwerken u. ...

Wörterbucheintrag zu »Zieharm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1704-1705.
Leistengegend

Leistengegend [Brockhaus-1911]

Leistengegend oder Leiste , Inguinalgegend , die unterste, dicht über ... ... Band benannt, einem sehnigen Strange , der vom obern Darmbeinstachel zum Schambeinhöcker zieht; in der L. verläuft der Leistenkanal , dessen inneres, vom Bauchfell überzogenes ...

Lexikoneintrag zu »Leistengegend«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 40.
Sierra Nevada

Sierra Nevada [Brockhaus-1911]

Spanien und Portugal. I. (Karten) Sĭerra ... ... Spanien und Portugal I, 7], in Andalusien , 80 km lg., zieht von Almeria westl. nach Granada ; höchste Gipfel Cumbre de Mulhacen ...

Lexikoneintrag zu »Sierra Nevada«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 703.
Gebäudesteuer

Gebäudesteuer [Brockhaus-1911]

Gebäudesteuer , Häusersteuer , eine Art Ertragssteuer , zieht den für den Besitzer sich ergebenden Ertrag eines Gebäudes zur Steuer heran ( Hauszinssteuer ), im Gegensatz zur Wohnungs- und Mietsteuer , die den Benutzer der Wohnung als Aufwandsteuer trifft; seit 1895 ...

Lexikoneintrag zu »Gebäudesteuer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 650.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon