Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/544. Die Saalnixen [Literatur]

544. Die Saalnixen Von den Saalnixen gehen der Sagen viele; der Fluß zieht in mannigfaltiger Krümmung durch weite Länderstrecken von seinem Ursprung auf dem Fichtelgebirge bis zu seiner Einmündung in den Elbstrom in der Nähe von Barby. Zu Wilhelmsdorf zwischen der Saale und dem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 373-374.: 544. Die Saalnixen

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Pfeffer-Rösel/1. Akt/4. Szene [Literatur]

Vierte Scene Vorige. Junker von Sonnenberg. SONNENBERG tritt ... ... zu Beatens Bude. Was lacht Ihr mich so freundlich an, rothwangigte Frau! es zieht mich her zu Eurem Stand, und ich denke von Euch zu feilschen. Was ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Pfeffer-Rösel oder Die Frankfurter Messe im Jahr 1297. Wien 1833, S. 12-17.: 4. Szene

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/652. Teufelsgraben [Literatur]

652. Teufelsgraben Nahe Rappersdorf zwischen Strehlen und Wansen in Schlesien ist ein tiefer Graben, der sich nach dem Krühnwasser zieht, das dort in die Ohlau fällt; dieser wird der Teufelsgraben genannt. Ein Bauer, dessen Felder allzu oft von Wasserüberschwemmung litten, welches Wasser auf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 437.: 652. Teufelsgraben

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... DENISE leise zu Charles. Was sagt er da? CHARLES zieht die Schultern. DIE MÄDCHEN stecken verwundert die Köpfe zusammen. ... ... Komm, sage ich, Du hast hier nichts mehr zu suchen! Vorwärts! Zieht Denise fort, die mit neugierigen Blicken auf Adolph und Rose ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 20-24.: 6. Szene

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/23. Der Zauberring [Literatur]

XXIII. Der Zauberring. O Liebe, süsses Weben, das durch das Weltall zieht, Das, eine Flamme Gottes, in reinen Seelen glüht! O Liebe, wie so mächtig machst Du das Leben reich, Und machst es uns zum Himmel und Paradiesen gleich! ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 94-98.: 23. Der Zauberring

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/In der Heimath/2. Akt/8. Szene [Literatur]

... und Bastian. CHARLES von links, zieht Adolph rasch zur Seite, leise. Es wird ernsthaft. Hoffentlich haben Sie ... ... Brief nicht kriegt hast, daß Du sonst schon lange daheim wärst! Er zieht eine alte große Brieftasche hervor und nimmt ein versiegeltes Couvert heraus. Und ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 10, Leipzig 1863, S. 26-27.: 8. Szene

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/735. Vom Grimmental [Literatur]

735. Vom Grimmental Wo sich vom Dorf Einhausen das von der Hasel durchflossene Tal über Ellingshausen nach Schwarza hin zieht, nannte man es ehedem das grüne Tal wegen seiner Grüne. Dort hat am Ausgang des grünen Tales in das Tal der Werra ein alter Bet- ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 484-485.: 735. Vom Grimmental

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/29. August 1818 [Literatur]

... groß, So seufzt der Träger und es zieht ihn nieder. Was ich heut sah, fällt mir da ein, ... ... nun schon wieder?‹ Wird denn an mir dein Scharfblick blind? Mich zieht es wie die Arme auch ja nieder. Auch ich sitz' alt ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 438-440.: 29. August 1818

Ahlefeld, Charlotte von/Gedichte/Gedichte von Natalie/Im Herbst [Literatur]

Im Herbst Wie mit Flor bezogen ist der Himmel, Graue Nebel sinken feucht und schwer, Und der Raben hungriges Gewimmel Zieht auf Stoppelfeldern hin und her. Blätter rauschen auf den öden Wegen, ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gedichte von Natalie. Berlin 1808, S. 81-83.: Im Herbst

Devrient, Philipp Eduard/Drama/Die Gunst des Augenblicks/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Andrer Theil des Gartens, rechts zieht sich längs der Scene die Gartenmauer hin, biegt dann in die Coulisse ein, wo sie sich verliert. Dicht an der Mauer Blumenbeete, davor steht eine übermannshöhe Blumenestrade im Vorgrunde, gegenüber auf der linken Seite ...

Literatur im Volltext: Eduard Devrient: Dramatische und dramaturgische Schriften, Leipzig 1846, S. 219-220.: 3. Akt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/320. Der Werwolfstein [Literatur]

320. Der Werwolfstein Mit dem Hackel hing vorzeiten das Brandsleber Holz zusammen, das sich nördlich gegen Eggenstedt zieht. In diesem Holze hauste ein Unbekannter, der den Leuten als Schäferknecht diente, und den sie nur den Alten nannten, denn keiner wußte seinen Namen, auch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 232.: 320. Der Werwolfstein

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Becherklang [Literatur]

Becherklang Melodie von J.F. Reichardt. Seit nun ... ... Tag und Nacht inmitten, Wer des Weines Becher leert: Tief und dunkel zieht der Becher, Licht und strahlend singt der Zecher, Schwingt den Huth ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 71-74.: Becherklang

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/639. Die Rüttelweiber [Literatur]

639. Die Rüttelweiber In der Gegend des Kynast und nach dem nahen Riesengebirge zieht der wilde Jäger mit all seinem Gefolge und Getose und wird von den Bewohnern nur schlechthin der Nachtjäger genannt. Auch dort glauben die Leute, daß er, wie im Vogtlande, die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 427.: 639. Die Rüttelweiber

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Friedrich Balduin von Gagern [Literatur]

Friedrich Balduin von Gagern 1848. Die Totenglocken schallen, Still zieht ein Leichenzug, Umflorte Fahnen wallen Sanft ohne Schwung und Flug, Schwarz, Rot und Golden senken Zur Erde tief den Glanz, Deutsch Herz muß heute denken ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 270-271.: Friedrich Balduin von Gagern

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/An den Bach [Literatur]

An den Bach Der du immerdar die Fläche Dieser Auen strömst entlang, Mich, du lieblichster der Bäche! Zieht auch stets derselbe Hang. Deines Murmelns sanfte Klage Uebertäubt nicht diesen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 364-365.: An den Bach

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Der tapfre König von Preutzen [Literatur]

Der tapfre König von Preutzen 1813. Der König von Preußen zieht reisig aus Mit dreimalhunderttausend Mann. Sie sehen so lustig und freudig aus, Daß er die Welt wohl bezwingen kann; Und wie zu dem Zuge die Trommel klingt, Und wie in ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 160-162.: Der tapfre König von Preutzen

Anzengruber, Ludwig/Dramen/Der Pfarrer von Kirchfeld/4. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene. Vorige. Ueber den Steg zieht Finsterberg mit Jagdgefolge, das den Hintergrund füllt; der Schulmeister ist an des Grafen Seite. FINSTERBERG schreitet, ohne von den Anwesenden Notiz zu nehmen, so daß er mit dem Rücken gegen Hell zu stehen kommt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Stuttgart 1898, S. 94-95.: 6. Szene

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/2. Akt [Literatur]

... aus dem Lande unterm Thron der Magd Zieht nun der Magd Verräter, dich zu treiben! Doch ... ... Riesin wächst an Dank und Schuld. LIBUSSA zieht nun ihren eigenen und Wlastas Ring vom Arm, vertauschet beide, ohne daß ... ... Fried, Libussens Zucht? ROZHON. Verfluchte Zucht, die so die Männer zieht, Notzucht, Unzucht, die auf den Männern kniet. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 613-659.: 2. Akt
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Auch der erledigt italienische Frage

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Auch der erledigt italienische Frage [Literatur]

Auch der erledigt italienische Frage Potz Dübel, wat druckt mich der Stiebel. Wutte woll ruut! Und weiter zieht er wohlgemut.

Volltext von »Auch der erledigt italienische Frage«.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/918. Wodesheer in Schwaben [Literatur]

... der Gegend von Werdingen bei Augsburg. Im Wutesheer zieht alles, was zur Teufelssippschaft gehört, hübsch mit, der Teufel selbst und ... ... häufiges Ziehen vielen eine gute Vorbedeutung, besonders wann es im Frühjahr recht zeitig zieht, da wird bald alles grün und wird ein fruchtbares Jahr. Es zieht aber auch im Advent und in den heiligen Nächten, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 595-596.: 918. Wodesheer in Schwaben
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon