Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Frack oder Smoking

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/1. Modisches/Frack oder Smoking [Kulturgeschichte]

... Mensch zieht sich an! Balzac sagt das. – »Der elegante Mensch zieht sich an –«, wenn er das nur täte! Ich habe hier nichts ... ... zu Fall. Der Charakter des Stückes kann selbstverständlich den Anzug beeinflussen. Zu Offenbach zieht man leichter den Frack an als zu Ibsen, und der ...

Volltext Kulturgeschichte: Frack oder Smoking. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 25-29.

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/2/[Ich sehe den Berg, den breit schwebenden] [Literatur]

[Ich sehe den Berg, den breit schwebenden] Ich sehe den Berg, den breit schwebenden. Er zieht an den Himmel edel, Einfach und sich selbst genug. Das starke purpurne Meer, Die blaue erhabene Wolke kommen zu ihm, Sein Schnee ist weißer ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 128-129.: [Ich sehe den Berg, den breit schwebenden]

Blos, Wilhelm Joseph/Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten/1. Band/Der Schwarzwälder Bote [Kulturgeschichte]

Der Schwarzwälder Bote Oberndorf am Neckar, ein Oberamtsstädtchen im württembergischen ... ... tief eingeschnittene Neckartal ist von teils dicht bewaldeten, teils kahlen Höhen überragt. Das Städtchen zieht sich am Bergesabhang des linken Neckarufers empor. Es hat vor den gewöhnlichen schwäbischen ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Schwarzwälder Bote. Blos, Wilhelm: Denkwürdigkeiten eines Sozialdemokraten. 2 Bde, 1. Band. München 1914, S. 89.

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Karl Henckell/Schwankend ragen ... [Literatur]

Schwankend ragen ... Schwankend ragen finst're Bäume, Durch die Lüfte zieht es schaurig, Alte, tiefe, dunk'le Träume Zittern durch die Seele traurig. Welke Blätter rascheln stöhnend, Was am Mark verdorrt, muß brechen, Steinern Schicksal ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 284.: Schwankend ragen ...

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Heidebilder/Die Krähen [Literatur]

... Weit, weit der gelbe Sand Zieht sein Gestäube drunter; Nur wie ein grüner Strich Am Horizont ... ... Wo einsam sich ein Rabe Die rupp'gen Federn kraut. Da zieht's in Westen schwer Wie eine Wetterwolke, Kreist um die ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 49-54.: Die Krähen

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Memento [Literatur]

Memento Wer nennt mir diesen Flüchtling, diesen Alten, Der zitternd führt den Wanderstab zur Hand, Und bleich die Stirne zieht in düstre Falten? Besudelt scheint mir Purpur sein Gewand, Und auf ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 376-377.: Memento

Anonym/Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit/Beerdigung eines Neger-Ministers [Kulturgeschichte]

... Neger im Königreich Congo gestorben ist, zieht man ihm seine kostbarsten Sachen an. Man legt ihn auf ein Paradebette, ... ... von der Maniockwurzel abwäscht. Diese Wurzel hat eine beizende Kraft, das Wasser davon zieht zusammen, trocknet die Haut aus und macht sie weiß, wie Kalk. ...

Volltext Kulturgeschichte: Beerdigung eines Neger-Ministers. [Anonym]: Sitten, Gebräuche und Narrheiten alter und neuer Zeit. Berlin 1806, S. 11-19.

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/4. Frühling und Liebe/An die Freunde [Literatur]

An die Freunde Der Jugend Glanz, der Sehnsucht irre Weisen, Die tausend Ströme durch das duft'ge Land, Es zieht uns all zu seinen Zauberkreisen. – Wem Gottesdienst in tiefster Brust entbrannt, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 180.: An die Freunde

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Erste Stufe: Ringen und Trachten/Totenrache [Literatur]

Totenrache Eine sehr betrübende Geschichte. Durch die schlafende Lagune seufzend zieht der lange Kahn seine Bahn, einsam zieht er durch der dunkeln langen Wellen glattes Funkeln wie ein großer schwarzer ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 19-21.: Totenrache

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Te/73. [Literatur]

73. Ausser deiner Schwelle bin ich Jeden Zufluchtsort's beraubt, ... ... Keine Stelle für mein Haupt. Meinen Schild werf' ich zu Boden, Zieht der Feind sein rasches Schwert: Bin ja mit dem Schwert der Klage ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 235-239.: 73.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Zweiter Band/Der Buchstabe Ain/3. [Literatur]

3. Zur Morgenzeit, wenn aus dem Köschke, Dem einsamstillen, der ... ... Gegenden der Flur; Wenn aus des Horizontes Busen Der Himmel seinen Spiegel' zieht, Worin in tausendfachen Formen Man das Gesicht der Erde sieht; ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 2, S. 151-153.: 3.

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Erste Stufe: Ringen und Trachten/Sternzauber [Literatur]

Sternzauber Wallst du nieder aus den Weiten, Nacht, mit deinem Silberkranz? zieht in deine Ewigkeiten mich des Dunkels milder Glanz? Als ob treue Augen winken: alle Liebe sei enthüllt! als ob sanfte Grüße sinken: ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 30-31.: Sternzauber

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Über dem Tempo der Zeit/»Von Mitternacht bis morgens« [Kulturgeschichte]

»Von Mitternacht bis morgens« »Wenn der Vater mit dem Sohne ...« zieht nicht mehr. Es könnte besser heißen: »Wenn die Tochter mit der Mutter!« Sie dürfen jetzt, alle beide zusammen, getrennt, in Begleitung, ganz wie sie wollen – in das Ziel und ...

Volltext Kulturgeschichte: »Von Mitternacht bis morgens«. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 110-111.

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Erster Band/Der Buchstabe Dâl/157. [Literatur]

157. Unterzöge Gott der Strafe Alles was der Mensch verbrach, ... ... Vor des Schöpfers Angesicht: Bald ist mild er gegen Berge Zieht bald Halme vor's Gericht. Erdengross sind deine Sünden: Wär ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 1, S. 703-705.: 157.

Dauthendey, Max/Gedichte/Reliquien. Gedichte/1/[Auf deinem Haupt schmolz eine goldenrote Krone] [Literatur]

Auf deinem Haupt schmolz eine goldenrote Krone, Davon glüht nun dein Haar so goldenrot und stolz. Aus deinen Augen zieht das stille herbe Lied Der tiefen ungeweinten Tränen. Schliefen denn niemals Sonnenstrahlen auf deinen Lippen? Man könnte wähnen, Du habest nie dich ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 97.: [Auf deinem Haupt schmolz eine goldenrote Krone]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./118. Schatz im Höllenloch [Literatur]

118. Schatz im Höllenloch. Schriftlich von der rauhen Alp. ... ... Hoch oben auf der rauhen Alp, einige hundert Schritte vom düstern Walde entfernt, zieht sich ein schachtähnliches Loch tief in die Erde hinab. Man erzählt sich davon, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 86-89.: 118. Schatz im Höllenloch

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Erlösungen/Erste Stufe: Ringen und Trachten/Frühlingsahnung [Literatur]

Frühlingsahnung Die Felder liegen weiß; wohin ich schau' ... ... Eis. Doch da – ein Sonnenstrahl bricht durch den Flor und zieht den Blick empor mit Einem Mal, und von der Erden ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Erlösungen, Stuttgart 1891, S. 44.: Frühlingsahnung

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Virginia oder das abgeschaffte Decemvirat/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Icilius mit dem Bürger, der im dritten Auftritt ... ... haltet Sklaven! Tod und Jammer Dem, der seine kühne Faust nicht von ihr zieht! Zurück Unglücklicher! Zu einem, der Hand an ihr hat. ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 2, Wien 1802, S. 259-264.: 5. Auftritt

Christen, Ada/Gedichte/Lieder einer Verlorenen/In der Irre/Elend/4. [Lebend unter Niedern und Rohen] [Literatur]

4. Lebend unter Niedern und Rohen Zieht's mich mächtig empor zum Hohen; Doch die Flügel beschwert mit Steinen, Sink' ich auf's neue herab zum Gemeinen. Müde des Eklen und Kleinen Eil' ich zu Orgien aus bitterer ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Lieder einer Verlorenen, Hamburg 1869, S. 39-40.: 4. [Lebend unter Niedern und Rohen]

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Sechzigster Tag. Freitag, 15. Februar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Der Gerichtshof wünscht, verschiedene Fragen verfahrensrechtlicher Art zu erörtern, bevor er eine Vertagung in Erwägung zieht. Dementsprechend wird morgen keine öffentliche Sitzung stattfinden, damit die Möglichkeit einer Vertagung behandelt werden kann. Dagegen wird morgen früh 10.00 Uhr eine nichtöffentliche Sitzung stattfinden ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 7, S. 508-534.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon