Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Persische Literatur 

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/49. Das Uebelthal [Literatur]

49. Das Uebelthal. 1 In dem dritthalbstündigen Thale, welches von Burg hinauf gegen St. Märgen zieht, war vor Zeiten keine Kirche. Da hieraus für die Bewohner viel Beschwerden entstanden, so beschlossen sie, sich eine Kirche zu bauen; allein sie konnten ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 40-42.: 49. Das Uebelthal

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./36. Wildes Heer im Kolmanswald [Literatur]

36. Wildes Heer im Kolmanswald. Mündlich. Im Spätherbst ... ... sich im Böhmenkircher Kolmanswald das wilde Heer vernehmen. Ein wilder Jäger mit zahllosem Gefolge zieht durch den Wald. Er kommt vom Rechberg her mit lautem Jagdgeschrei und Hundebellen. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 30.: 36. Wildes Heer im Kolmanswald

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./474. Der nächtliche Flammenzug [Literatur]

474. Der nächtliche Flammenzug. Mündlich. Nach geläuteter Abendglocke ... ... blaue Flamme, neben dem schmalen Erdrücken, welcher Hohenstaufen und Hohenrechberg verbindet, hinwandelnd. Sie zieht bald schnell, bald langsam, links an der Burg vorüber, bis an die ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 299.: 474. Der nächtliche Flammenzug

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/94. Fordere den Teufel nicht heraus [Literatur]

94. Fordere den Teufel nicht heraus. Einst gingen zwei Beurener Männer, spät in der Nacht, von Gernsbach heim. Unterwegs zieht der Jüngere seine drei Messer hervor, fährt damit wild in der Luft umher ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 67.: 94. Fordere den Teufel nicht heraus

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Sinngedichte/Der Dichter an den Philosophen [Literatur]

Der Dichter an den Philosophen Was willst du alles wissen? Oh Weiser, sei kein Thor! Wer klug ist, zieht dem Leben Leis einen Schleier vor. Das Nackte ist das Leere ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 437-438.: Der Dichter an den Philosophen

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Satyrische, scherzhafte und erotische Gedichte/Amor's Waffen [Literatur]

Amor's Waffen Traut, Mädchen, Amor'n nicht, er zieht Zwar auf als wie ein Krieger; Doch wenn man näher ihn besieht, Ist er nur ein Betrüger. An seinen Waffen, die er führt, Hat manche sich betrogen ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 150-151.: Amor's Waffen

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Ab der Landstraße [Literatur]

Ab der Landstraße. Ab der Landstraße, die durch das rauschende Waldthal führt, zieht sich ein Fahrweg bergan durch den Wald und dann zwischen lebendigen Buchenhecken nach einem einsamen Gehöfte, einer sogenannten Einzechte. Die Gleise auf dem Wege sind alle gleich, denn hier bewegen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 3-9.: Ab der Landstraße

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Das Haus im Irrgarten/Zwischen Abend und Nacht [Literatur]

... (Epilog des Einsamen.) Da zieht der Fluß und trägt das Abendgold, Da stehn die Wolken wie ... ... Hand. Wohl, wohl! Der Schlaf und was schön träumen macht Zieht leis die Flöre über unsre Welt, Und Viele sind jetzt glücklich, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 293-295.: Zwischen Abend und Nacht

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/272. Das Antlitz Gottes ist seligmachend [Literatur]

272. Das Antlitz Gottes ist seligmachend Das Antlitz Gottes zieht an sich wie Eisenstein, Nur einen Blick es schaun, macht ewig selig sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 171.: 272. Das Antlitz Gottes ist seligmachend

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wilhelm Arent/Strahlen wie Sterne duftig klar ... [Literatur]

Strahlen wie Sterne duftig klar ... Componirt. Strahlen wie Sterne duftigklar Mir deine Augen, die tiefblauen, Zieht mich ein Sehnen wunderbar Nach selig-fernen Himmelsauen. Die echte Liebe ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 11-12.: Strahlen wie Sterne duftig klar ...

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Spiellied des Königs Töchterlein [Literatur]

Spiellied des Königs Töchterlein Ein Mägdlein setzt sich in die Mitte, ihren Rock zieht sie über den Kopf in die Höh, die Kinder stehn um sie, und halten den Rock, einer geht herum und fragt: Ringel, Ringel, Thale, ringen, Wer ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 324.: Spiellied des Königs Töchterlein
Busch, Wilhelm/Vermischtes/Fliegende Blätter und Münchner Bilderbogen 1859 - 1864/Der Bauer und sein Schwein

Busch, Wilhelm/Vermischtes/Fliegende Blätter und Münchner Bilderbogen 1859 - 1864/Der Bauer und sein Schwein [Literatur]

Der Bauer und sein Schwein Ein Bauer ... ... Und kauft sich einen Branntewein. Da zieht das Schwein, der Bauer fällt, Weil er sich auf das Seil gestellt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 193-204.: Der Bauer und sein Schwein

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Blätter aus Fiesole/2. [Zypressenholz und Lorbeerzweige] [Literatur]

2. Zypressenholz und Lorbeerzweige Verknistern im Kamine. Duft Von glimmenden Pinienäpfeln zieht in Hellblauen Streifen durch die Luft. Die offene Türe läßt vom Garten Den kühlen Hauch der Nacht herein. Es rascheln die Magnolienblätter Und blinken matt ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 334.: 2. [Zypressenholz und Lorbeerzweige]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/149. Alle Menschen müssen ein Mensch werden [Literatur]

149. Alle Menschen müssen ein Mensch werden Der Vielheit ist Gott Feind; drum zieht er uns so ein, Daß alle Menschen solln in Christo Einer sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 157.: 149. Alle Menschen müssen ein Mensch werden

Ḥāfeẓ, Šams o'd-din Moḥammad/Lyrik/Diwan des Hafez/Dritter Band/Vierzeilige Gedichte (Rubaijat)/28. [Literatur]

28. Zieht jener Holde mit dem Moschusmaale Das Kleid vom Leibe sich, Er, jener Mond, mit dem noch nie an Reizen Man Andere verglich, Kann man das Herz in seiner Brust erblicken – So zart ist er gebaut – ...

Literatur im Volltext: Diwan des großen lyrischen Dichters Hafis. 3 Bände, Wien 1858, Band 3, S. 369-371.: 28.
Busch, Wilhelm/Vermischtes/Fliegende Blätter und Münchner Bilderbogen 1859 - 1864/Der Bauer und der Windmüller

Busch, Wilhelm/Vermischtes/Fliegende Blätter und Münchner Bilderbogen 1859 - 1864/Der Bauer und der Windmüller [Literatur]

... es weht der Wind. Der Bauer zieht zur Mühl' geschwind. Ei, denkt der ... ... Und läßt sogleich die Mühle gehn. Den Esel zieht es fort, o Graus! Der Müller guckt zum Loch heraus. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 121-130.: Der Bauer und der Windmüller

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Ein Herz auch der Fischhaut schnell schlägt [Literatur]

Ein Herz auch der Fischhaut schnell schlägt Der glänzende Mittag zum ... ... , Jede Well' trägt ein Krönlein silberhell und erregt, Und das Wasser zieht aus wie ein Festzug bewegt. Übern Fluß tanzt die Sonne auf hitzigem ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 233.: Ein Herz auch der Fischhaut schnell schlägt

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Anemons und Adonis Blumen/[Weicht von mir Freude- Schertz und Lust] [Literatur]

[Weicht von mir Freude/ Schertz und Lust] Weicht von mir Freude ... ... Zweifel/ Trauren und Verlangen Hält eure Stell in meiner Brust. Geht hin/ zieht mit ihr auff und nieder/ Und kommet ohne sie nicht wieder.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 1, S. 289.: [Weicht von mir Freude- Schertz und Lust]

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Als sind hundert Geisterflöten in den Berg gebaut [Literatur]

Als sind hundert Geisterflöten in den Berg gebaut Frühdämmerung steht am Fenster ... ... , Ein Heer von Amseln ruft draußen die Sonne wach. Es ist, als zieht mein Fenster den frühen Liedern nach. Flink wie ein Spielwerk plaudert der Liederlaut ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 244.: Als sind hundert Geisterflöten in den Berg gebaut

Dauthendey, Max/Gedichte/Des großen Krieges Not. Kriegsgedichte und Lieder der Trennung/Kriegsgedichte/Nacht um Nacht [Literatur]

Nacht um Nacht Der Mond zieht hinterm Schiff einher, Er wird des Abends Herr im Meer, Begleitet Nacht um Nacht die Fahrt. Ich hab' ihm forschend nachgestarrt, Ich fragte ihn: »Wohin so spät?« – Auch er weiß ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 458.: Nacht um Nacht
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon