Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

May, Karl/Autobiographisches/Mein Leben und Streben/8. Meine Prozesse [Literatur]

VIII. Meine Prozesse Jörgensen, den meine Leser wahrscheinlich kennen, sagt in ... ... von ihm zu dulden, was sich kein Anderer jemals erlaubt. Von den Richtern wiederholt zurechtgewiesen und von andern Anwälten zur Rede gestellt, bleibt er dieser seiner Spezialität doch ...

Literatur im Volltext: Mein Leben und Streben. Selbstbiographie von Karl May. Band I. Freiburg i.Br. 1910, S. 232-299.: 8. Meine Prozesse

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Die Wucherung des Vorstellungslebens [Philosophie]

Die Wucherung des Vorstellungslebens. 1. Die Entwicklung des Vorstellungslebens bringt zunächst ... ... erwehren, zumal ich kurz zuvor gesehen, wie der Vogel einen ihn neckenden Schusterjungen »zurechtgewiesen« hatte. 12. Steht man am Ufer des Meeres, so erscheint dieses ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 88-108.: Die Wucherung des Vorstellungslebens

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/57. Kapitel [Literatur]

57. Kapitel Eothen 1 Einer der vielen Gründe ... ... erste George war ihr genommen worden. In beiden Fällen war ihre egoistische, schuldige Liebe zurechtgewiesen und bitter bestraft worden. Sie bemühte sich, zu glauben, daß sie mit ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 321-332.: 57. Kapitel

Thackeray, William Makepeace/Roman/Jahrmarkt der Eitelkeit/39. Kapitel [Literatur]

39. Kapitel Ein zynisches Kapitel Die Pflicht führt uns jetzt ein ... ... eine Beförderung erschmeicheln wollte, nannte sie beständig »Lady«, ohne von der Haushälterin zurechtgewiesen zu werden. »Es hat schon bessere Ladys gegeben, aber auch schlechtere, Hester ...

Literatur im Volltext: Thackeray, William Makepeace: Jahrmarkt der Eitelkeit. 2 Bände, Berlin 1964, Band 2, S. 70-83.: 39. Kapitel

May, Karl/Reiseerzählungen/Und Friede auf Erden!/3. Kapitel. Die »Shen« [Literatur]

Drittes Kapitel Die »Shen« Dem mit dem Dampfer nach dem ... ... erinnern, daß ich niedrig gehandelt habe und dafür von Euch beiden in hoher Weise zurechtgewiesen worden bin!« Er nahm sie nun endgültig weg, schob sie zusammengeballt in ...

Literatur im Volltext: Karl May: Und Friede auf Erden! Freiburg i.Br. 1907, S. 201-349.: 3. Kapitel. Die »Shen«

May, Karl/Reiseerzählungen/Satan und Ischariot I/5. Kapitel. Der Player [Literatur]

... gewesen war. Der Polizist, welcher mich damals zurechtgewiesen hatte, lungerte wieder vor der Expedition herum, und als wir diese betraten ... ... Böswilligkeit bezeichnen, daß Sie ihn noch immer verleumden, nachdem ich Sie schon einmal zurechtgewiesen habe!« »Wenn Sie den Menschen einen Ehrenmann nennen, so ist der ...

Literatur im Volltext: May, Karl: Satan und Ischariot. 1. Band, Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XXI, Freiburg i.Br. 1911, S. 373-427.: 5. Kapitel. Der Player

May, Karl/Reiseerzählungen/Old Surehand I/3. Kapitel. In der Kaktusfalle [Literatur]

Drittes Kapitel In der Kaktusfalle Der heiße Wüstenwind war zur Ruhe gegangen ... ... machten mich glücklich. Sollte ich wirklich die Freude erleben, eine Seele durch meinen Fingerzeig zurechtgewiesen zu haben? Und zwar die Seele eines Mannes wie Old Surehand war! Es ...

Literatur im Volltext: Old Surehand. 1. Band. Illustrierte Reiseerzählungen von Karl May, Band XI, Freiburg i.Br. 1909, S. 329-494.: 3. Kapitel. In der Kaktusfalle

May, Karl/Reiseerzählungen/Orangen und Datteln/Der Verfluchte/3. Kapitel [Literatur]

III. Der Kysrakdar hatte sich wirklich an Feldmelonen gesättigt; mich aber ... ... Meinung. Er schwor, daß wir die Diebe seien, wurde aber vom Kadi scharf zurechtgewiesen und aufgefordert, sich zu entfernen. Als er trotzdem auf mich losschimpfte, drohte ...

Literatur im Volltext: Orangen und Datteln. Reisefrüchte aus dem Oriente von Karl May, Band X, Freiburg i.Br. (1910).: 3. Kapitel
Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/5. Kapitel

Verne, Jules/Romane/Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«/2. Teil/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Ein Schiff in Sicht. Die ersten Julitage brachten ... ... die sie am Handgelenk trug, in der Meinung, sie seien aus Gold. Barsch zurechtgewiesen, zog er sich fluchend zurück. Das war also ausgerechnet schon der zweite Emigrant ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die Schiffbrüchigen des »Jonathan«. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XCV–XCVII, Wien, Pest, Leipzig 1910, S. 140-161,163-165.: 5. Kapitel

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Dietegen [Literatur]

Dietegen An den Nordabhängen jener Hügel und Wälder, an welchen südlich Seldwyla liegt ... ... ihren Kompetenzkonflikten auch immer im Streit mit dem Bunde und den Orten und mußten öfter zurechtgewiesen werden. Zu ihren Hinrichtungen, Verbrennungen und Schwemmungen liebten sie ein windstilles, freundliches ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 449-513.: Dietegen

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Erster Teil [Literatur]

Erster Teil Dem Fürsten Pückler Haben sie von deinen Fehlen Immer ... ... wie äußere Gegenstände darstellend, diese Naturkunst Ihres Geistes, alles hat mich vielfältig über Sie zurechtgewiesen und mich mit jenem höheren Geist in Ihnen bekannt gemacht, der so manche ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 7-11.: Erster Teil

Goethe, Johann Wolfgang/Erzählungen/Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten In jenen unglücklichen Tagen, welche für Deutschland ... ... Begierden und seinen Vorsätzen findet; wo alberne und auf ihren Wert eingebildete Toren beschämt, zurechtgewiesen oder betrogen werden; wo jede Anmaßung auf eine natürliche, ja auf eine zufällige ...

Volltext von »Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten«.

Immermann, Karl/Autobiographisches/Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche/6. [Literatur]

6. Ich widmete damals, vor sechs Jahren, diesem großen Gedichte ... ... Füßen liegt, sagte der blaue Domino. Nun, nun, nur nicht so unsanft zurechtgewiesen! riefen die beiden Andern. Sey uns ein freundlicher Leiter! Der blaue ...

Literatur im Volltext: Immermann, Karl: Düsseldorfer Anfänge. Maskengespräche, in: Deutsche Pandora. 3. Band, Stuttgart 1840, S. 3–88, S. 76-88.: 6.

May, Karl/Reiseerzählungen/Ardistan und Dschinnistan II/3. Kapitel. Weihnacht [Literatur]

Drittes Kapitel Weihnacht Während wir jetzt nun weiterritten, hörten wir den ... ... nur vorübergehend mit dem Teppich abgegeben hatten. Er war von ihnen nur ein wenig zurechtgewiesen worden. Er lag nämlich quer anstatt lang. Ihr Hauptaugenmerk schien vielmehr auf die ...

Literatur im Volltext: Ardistan und Dschinnistan. 2. Band. Reiseerzählung von Karl May, Band XXXII, Freiburg i.Br. (1909), S. 154-223.: 3. Kapitel. Weihnacht

Gotthelf, Jeremias/Romane/Wie Uli der Knecht glücklich wird/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Wie der Meister für den guten Samen einen Ofen ... ... Gespräche und zwar recht ernsthafte, und wenn einer etwas spotten wollte, so wurde er zurechtgewiesen. Sie wurden dabei sich immer mehr bewußt daß es doch etwas Hohes und ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 1, Zürich 1978, S. 73-86.: Siebentes Kapitel

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/4. Theil: Ssewastopol/In des Meeres Tiefen [Literatur]

In des Meeres Tiefen. Wir haben am Schluß des vorigen Bandes ... ... Ausfluß des Beljbeck sandte. Der landende Marine-Offizier fragte nach dem Marschall und eilte, zurechtgewiesen, nach dem Zelt desselben, das in einiger Entfernung unter einer Gruppe von Korkbäumen ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 4, Berlin 1856, S. 5-42.: In des Meeres Tiefen

Ostwald, Wilhelm/Lebenslinien/Erster Teil/Achtes Kapitel: Die Professur in Riga [Naturwissenschaften]

Achtes Kapitel. Die Professur in Riga. Arbeitsverhältnisse. In ... ... Mining sein Zwillingsschwesterlein Lining verbessert. Diese hatte Großvaters Perücke »Pück« genannt, wurde aber zurechtgewiesen: sie müsse »Pück« sagen, denn beide konnten das R nicht aussprechen. ...

Naturwissenschaften: Achtes Kapitel: Die Professur in Riga. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. Eine Selbstbiographie. Berlin 1926/1927, S. 183.

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Vierter Vortrag [Philosophie]

Vierter Vortrag (Gehalten am 5. März 1872) Meine verehrten Zuhörer! ... ... ! So verzeihen Sie nun auch mir, mein Lehrer, nachdem Sie mich so ernst zurechtgewiesen haben!« »Du führst eine Sprache, mein Guter«, sagte der Philosoph, » ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 229-247.: Vierter Vortrag
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/2. Jugendzeit

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Biographie des Dr. H. Graetz/2. Jugendzeit [Geschichte]

2. Jugendzeit. Heinrich Hirsch Graetz ist am 31. Oktober ( ... ... vergessene »Raspo von Felseneck« einen tiefen Eindruck auf ihn machte. Von einem Gönner zurechtgewiesen und mit geeigneterer Lektüre versorgt, las er mit großem Wohlgefallen die erzählenden und ...

Volltext Geschichte: 2. Jugendzeit. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 5-12.

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Zweites Gespräch [Literatur]

Zweites Gespräch Wollen wir im gestrigen Text fortfahren? frägt die Frau ... ... ist auf die verschiedensten Richtungen der Menschheit, jede böse oder falsche Richtung wird dadurch zurechtgewiesen, ihre gute Neigung geweckt, und hohe Zwecke werden der Menschheit vor Augen gestellt ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 88-135.: Zweites Gespräch
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon