Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen | Geschichte 

Frankreich/Ernst Tegethoff: Französische Volksmärchen 1/Siebzehntes und achtzehntes Jahrhundert/24. Schwänke des 17. und 18. Jahrhunderts/Von einem angeblichen Wahrsager [Märchen]

Von einem angeblichen Wahrsager Ein biederer Bauersmann namens Grill hatte so oft ... ... dann wolle er den richtigen herausfinden. Die Dame war hocherfreut, denn alle Einzelheiten waren zutreffend, und sie befahl, alle Truthähne herbeizuschaffen. Herr Grill erkannte alsbald denjenigen, dem ...

Märchen der Welt im Volltext: Von einem angeblichen Wahrsager

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/II. Die Phoeniker/Die phoenikische Kunst [Geschichte]

... ihr Geschäft erfordert, verstehn und beurteilen sie zutreffend; und so haben sie sich mit Geschick angeeignet, was immer ihnen dienstlich ... ... können rechnen und nachahmen, aber nicht frei gestalten. Herodot schildert ihren Handelsbetrieb durchaus zutreffend mit den Worten: »Sie unternahmen weite Seefahrten und exportierten ägyptische und assyrische ...

Volltext Geschichte: Die phoenikische Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 130-137.

Der Nürnberger Prozeß/Materialien und Dokumente/Ärztliche Untersuchung des Angeklagten Heß/Bericht der Kommission zur Untersuchung des Angeklagten Heß - A/Anhang II: Bericht [Geschichte]

Anhang II: Bericht. Wie aus dem Verhör vom 16. November 1945 ... ... erhobenen Anklage – die er gelesen hat – vertraut. Fragen beantwortet er rasch und zutreffend. Seine Redeweise ist zusammenhängend, der Gedankengang ist klar und fehlerlos und von ausreichenden ...

Volltext Geschichte: Anhang II: Bericht. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 1, S. 177-180.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Coelenteraten/Erste Ordnung: Kalkschwämme (Calcispongiae)/Familie: Wabenkalkschwämme (Sycones)/1. Sippe: Sycandra

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Coelenteraten/Erste Ordnung: Kalkschwämme (Calcispongiae)/Familie: Wabenkalkschwämme (Sycones)/1. Sippe: Sycandra [Naturwissenschaften]

1. Sippe: Sycandra Die schönsten und wenigstens formell am höchsten entwickelten sind die Waben-Kalkschwämme (Sycones) . Die Grundform des Einzelthieres ist ein länglicher Becher oder ein ... ... geschrieben 1872, ist auch nach den großartigen, seitdem angestellten Untersuchungen der Challenger-Expedition noch zutreffend.

Naturwissenschaften: 1. Sippe: Sycandra. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 523-525.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Zweihundertachtzehnter Tag. Dienstag, 1. Oktober 1946/Vormittagssitzung/Frank/Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit [Geschichte]

... vorgenommen worden sei. Es ist zweifellos zutreffend, daß der größte Teil des verbrecherischen Programms, das Frank zum Vorwurf gemacht ... ... Kenntnis und gelegentlich sogar gegen seinen Willen begangen worden sind. Es mag ebenso zutreffend sein, daß einige der verbrecherischen Unternehmungen, die im Generalgouvernement ausgeführt wurden, ...

Volltext Geschichte: Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 22, S. 617-619.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/II. Die Phoeniker/Das phoenikische Alphabet [Geschichte]

Das phoenikische Alphabet In diese Zeit fällt nun auch eine Erfindung von ... ... zeigt die Entwicklung der aus den sumerischen Wortzeichen hervorgegangenen Keilschrift, die alle Wörter lautlich zutreffend durch einfache, aus einem Vokal und einem Konsonanten bestehende Silbenzeichen wiedergeben kann ...

Volltext Geschichte: Das phoenikische Alphabet. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 67-77.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Die Welt der Phantasie. Spiel und Kunst [Geschichte]

Die Welt der Phantasie. Spiel und Kunst 95. Das Gebiet der ... ... praktischen Anlässen abzuleiten und auf eine äußere Notwendigkeit zurückzuführen. Im Einzelfalle ist das vielfach zutreffend: gar manches Spiel ist nicht nur ein Abbild, sondern ein Rudiment einer religiösen ...

Volltext Geschichte: Die Welt der Phantasie. Spiel und Kunst. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 167-173.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/12. Die Einweihung der Mauern Jerusalems unter Nehemia und die Lage der Tore

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/[Zweiter Zeitraum]/[Erste Epoche.] Die Wiedergeburt im Elend/Noten/12. Die Einweihung der Mauern Jerusalems unter Nehemia und die Lage der Tore [Geschichte]

12. Die Einweihung der Mauern Jerusalems unter Nehemia und die Lage der Tore. ... ... 35). Vergl. o. S. 357. Soweit ist die Auslegung Bertheaus sinnreich und zutreffend. Wir haben uns demnach den Vorgang folgendermaßen zu denken. Es waren zwei Züge ...

Volltext Geschichte: 12. Die Einweihung der Mauern Jerusalems unter Nehemia und die Lage der Tore. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1902], Band 2.2, S. 362-366.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/6. Kapitel. Friedrich als Stratege/Anhang. Zur Geschichte des Strategie-Streits [Geschichte]

Anhang. Zur Geschichte des Strategie-Streits. Als der eigentliche Entdecker der ... ... inexakt oder direkt unrichtig. Weder sind Friedrichs Gegner als »Methodiker der alten Schule« zutreffend und erschöpfend charakterisiert, noch hat Friedrich selber »immer« mit Vorliebe die Schlachtentscheidung ...

Volltext Geschichte: Anhang. Zur Geschichte des Strategie-Streits. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 439-445.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Erste Familie: Katzen (Felidae)/8. Sippe: Luchse (Lynx)/Luchs (Lynx vulgaris)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Erste Familie: Katzen (Felidae)/8. Sippe: Luchse (Lynx)/Luchs (Lynx vulgaris) [Naturwissenschaften]

Luchs (Lynx vulgaris) Unter den übrigen Mitgliedern der Sippe, welche sich ... ... , um das Verhältnis seiner Geschwindigkeit und Ausdauer zu der des Hasen, scheinbar wenigstens, zutreffend abzuschätzen. Denn nur, wenn letzterer ihm entschieden überlegen war, folgte er der ...

Naturwissenschaften: Luchs (Lynx vulgaris). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. CDLXXXIX489-DV505.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Zweite Familie: Hunde (Canidae)/7. Sippe: Füchse (Vulpes)/Fuchs (Canis vulpes)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Zweite Familie: Hunde (Canidae)/7. Sippe: Füchse (Vulpes)/Fuchs (Canis vulpes) [Naturwissenschaften]

Fuchs (Canis vulpes) Unter den in unserem Vaterlande wildlebenden Säugethieren steht ... ... selten, und die Entschuldigung, welche sich auf den quälenden Hunger stützt, keineswegs immer zutreffend. Ein Bekannter Winckells traf einen Fuchs darüber an, einen anderen, welcher ...

Naturwissenschaften: Fuchs (Canis vulpes). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. DCLV655-DCLXXIII673.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/II. Die Phoeniker/Tyros und die phoenikische Kolonisation [Geschichte]

Tyros und die phoenikische Kolonisation Unter den Städten Phoenikiens hat jetzt Tyros ... ... ihm beeinflußt sind, ist mit Sicherheit nicht zu erkennen. Daß sie aber wenigstens annähernd zutreffend sind, wird dadurch bewiesen, daß im 10. Jahrhundert, zur Zeit des Chiram ...

Volltext Geschichte: Tyros und die phoenikische Kolonisation. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 77-86.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Erste Reihe: Handthiere/Erste Ordnung: Hochthiere (Primates)/Affen/Allgemeines: Mensch und Affe, Leibesbau, geistige Eigenschaften, Leben der Affen

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Erste Reihe: Handthiere/Erste Ordnung: Hochthiere (Primates)/Affen/Allgemeines: Mensch und Affe, Leibesbau, geistige Eigenschaften, Leben der Affen [Naturwissenschaften]

Die erste Unterordnung der Hochthiere lehrt uns den Menschen, die zweite seine ... ... Denkmäler darf die naturforschende Wissenschaft der Gegenwart entschieden nicht außer Acht lassen, und sehr zutreffend bemerkt der um die Aufklärung des egyptischen Alterthums so hoch verdiente Brugsch in ...

Naturwissenschaften: Allgemeines: Mensch und Affe, Leibesbau, geistige Eigenschaften, Leben der Affen. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. XXXIX39-LV55.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/8. Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard I. [Geschichte]

Achtes Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard ... ... hier oder dort, sondern um verschiedenartige Vorteile und Nachteile, die sich nicht kompensieren. Zutreffend hat man schon das Nebeneinander von Bogen und Armbrust mit der Konkurrenz ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Das englische Bogenschießen. Die Eroberung von Wales und Schottland durch Eduard I.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 403-413.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Zehnte Ordnung: Einhufer (Solidungula)/Einzige Familie: Pferde (Equidae)/Einzige Sippe: Pferde (Equus)/Kulan (Equus hemionus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Zehnte Ordnung: Einhufer (Solidungula)/Einzige Familie: Pferde (Equidae)/Einzige Sippe: Pferde (Equus)/Kulan (Equus hemionus) [Naturwissenschaften]

Kulan (Equus hemionus) Der Kulan der Kirgisen, Dschiggetai, ... ... welche unter sechs Monate alt sein konnten, dürfte aber doch irrthümlich, mindestens nur ausnahmsweise zutreffend sein. Wir fingen, wie erwähnt, am dritten Juni ein offenbar erst wenige ...

Naturwissenschaften: Kulan (Equus hemionus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 14-24.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Sechste Familie: Hornthiere (Cavicornia)/25. Sippe: Rinder (Bos)/Bison (Bos americanus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Sechste Familie: Hornthiere (Cavicornia)/25. Sippe: Rinder (Bos)/Bison (Bos americanus) [Naturwissenschaften]

Bison (Bos americanus) Der Bison oder »Büffel« der Amerikaner ... ... wie sie Dixon gesehen; aber nach glaubwürdigen Zeugnissen ist seine Schilderung noch heute zutreffend. Den von den Leitstieren eingeschlagenen Wegen folgt die ganze Herde unter allen ...

Naturwissenschaften: Bison (Bos americanus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 398-411.
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/2. Kapitel. Das Zeitalter des Chasdaï Crescas und Isaak b. Scheschet

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[1. Epoche.] Epoche des gesteigerten Elends und Verfalles/2. Kapitel. Das Zeitalter des Chasdaï Crescas und Isaak b. Scheschet [Geschichte]

2. Kapitel. Das Zeitalter des Chasdaï Crescas und Isaak b. Scheschet. (1369 ... ... schildert diese Entartung mit grellen Farben, und wenn diese Schilderung auch nur zur Hälfte zutreffend wäre, so muß der Verfall schlimm genug gewesen sein. »Die meisten jüdischen ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Das Zeitalter des Chasdaï Crescas und Isaak b. Scheschet. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1890], Band 8, S. 40.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/2. Buch. Der vollendete Feudalstaat/1. Kapitel. Die Staatenbildung auf den Trümmern des Karolingerreichs/Die Reformen Heinrichs I. [Geschichte]

Die Reformen Heinrichs I. Die berühmte Stelle bei Widukind I, 35 ... ... , die Ministerialen, seien. Alles, was Schäfer für diese Ansicht anführt, scheint mir zutreffend, aber, abgesehen von der unrealisierbaren Neunerzahl, ist er auf das eigentliche Gegen- ...

Volltext Geschichte: Die Reformen Heinrichs I.. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 111-114.

Aristoteles/Nikomachische Ethik/I. Teil. Die sittliche Anforderung/III. Die einzelnen Arten der sittlichen Betätigung/4. Verhalten im Verkehr der Güter, Gerechtigkeit/3. Das Rechtsgesetz/g) Billigkeit [Philosophie]

g) Billigkeit Das Erörterte fordert seine Ergänzung in einer Ausführung über den ... ... Fällen nun, wo man eine allgemeine Bestimmung festsetzen muß und eine solche doch nicht zutreffend abzugeben vermag, erfaßt das Gesetz den Durchschnitt der Fälle, wohl wissend, was ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 117-119.: g) Billigkeit

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/9. Kapitel. Einzelne Feldzüge, Schlachten und Gefechte/Die Schlachten und Gefechte des ersten Kreuzzuges [Geschichte]

Die Schlachten und Gefechte des ersten Kreuzzuges. sind in sorgfältiger methodischer ... ... hebe ich die Momente heraus, die für unsere Zwecke von Bedeutung sind. Als zutreffend hebe ich noch besonders hervor die Bemerkung HEERMANNS S. 105, daß die Schlachten ...

Volltext Geschichte: Die Schlachten und Gefechte des ersten Kreuzzuges. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 420-421.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon